Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1 Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1 Das Musizieren ist in erster Linie eine praktische Angelegenheit. Doch so ganz kommt der Musiker um die Theorie nicht herum. Und zu dieser Theorie gehört das Lesen der Noten.   Ganzen Artikel...

Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 2 Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 2   Die deutsche Musik der 1980er-Jahre war geprägt von Rock, Pop und Schlager. Dazu kam die Neue Deutsche Welle, die ihren kommerziellen Höhepunkt erreichte. Auf 80er-Motto-Partys sind viele der Songs ein echtes Muss, aber auch so werden die Titel nach wie vor gerne gehört und gespielt. Wir gehen auf eine kleine Zeitreise und stellen in einer mehrteiligen Liste 20 der besten deutschen 1980er-Hits vor. Hier ist Teil 2!    Ganzen Artikel...

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2 Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2 Als Musiker ist es nicht zwingend notwendig, Noten lesen zu können. Denn statt von Notenblättern kann auch nach Gehör gespielt werden. Doch auf Dauer ist es einfach praktischer, wenn der Musiker die Schrift, in der Musik notiert wird, ebenfalls beherrscht. Und so schwierig ist das Notenlesen gar nicht. In einem mehrteiligen Online-Crash-Kurs erklären wir, wie es geht! Dabei machten im 1. Teil die Notenlinien, der Notenschlüssel und die Noten den Anfang. Weiter geht es nun mit Teil 2.  Ganzen Artikel...

Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil  Rund um ein Konzert kann so einiges schiefgehen. In einer zweiteiligen Übersicht listen wir typische Problemfälle auf und erläutern, was der Musikfan unternehmen kann.   Ganzen Artikel...



Warum haben die meisten Pop-Songs eine Länge von rund 3 Minuten? Warum haben die meisten Pop-Songs eine Länge von rund 3 Minuten?   Typische Pop-Songs, wie sie zum Beispiel im Radio laufen, dauern nur selten länger als rund drei Minuten. Die Erklärung für diese Dauer hängt damit zusammen, wie sich die Musikproduktion entwickelt hat und welche Tonträger seinerzeit verwendet wurden.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 04 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Suche arrow Konzertkarten Wuppertal arrow Arten von Musikgruppen
 
 
Anzeige

Übersicht der verschiedenen Arten von Musikgruppen 

Grundsätzlich ist eine Musikgruppe, wie die Bezeichnung bereits erahnen lässt, eine Gruppe von Musikern, die sich zusammengeschlossen haben.

Durch den Einfluss aus dem englischsprachigen Raum ist mittlerweile auch die Bezeichnung Band für Musikgruppen üblich, wobei Band grundsätzlich ein Oberbegriff und damit nicht an bestimmte Stilrichtungen gebunden ist.

 

Üblicherweise setzt sich eine Band oder Musikgruppe aus den Elementen Gesang, Melodie, Rhythmus, Bass und Schlagzeug zusammen, die dann, je nach Größe der Musikgruppe, jeweils einzeln oder durch eine Person, die mehrere Elemente übernimmt, besetzt sind. Zudem gehören meist auch diejenigen zu einer Musikgruppe, die nicht direkt an der Musik mitwirken, beispielsweise also der Mischer oder Beleuchter, der Agent oder Manager sowie Roadies. Hinsichtlich der Musikgruppe selbst werden mehrere Arten voneinander unterschieden.

 

Hier dazu eine Übersicht:

 

       

In Abhängigkeit zur Stilrichtung ergibt sich die konkrete Bezeichnung der Musikgruppe. So gibt es beispielsweise Popgruppen, Rockgruppen oder Punkbands, die dann entsprechend überwiegend Pop, Rock oder Punk spielen.

       

Die Bezeichnungen Big Band oder Combo finden sich vor allem im Jazz. Dabei wird bei einer Musikgruppe von bis zu fünf Personen meist von einer Combo gesprochen, kleine Big-Band bestehen aus sechs bis zehn Musikern und die eigentliche Big Band setzt sich aus zwölf bis achtzehn Musikern zusammen.

       

Ausdrücke wie Duo, Trio, Quartett oder Quintett, die vor allem in der Klassischen Musik und der Volksmusik gebräuchlich sind, geben Aufschluss über die Größe der Musikgruppe. So besteht ein Trio aus drei, ein Quartett aus vier und ein Quintett aus fünf Musikern. Ein Duo, das aus zwei Musikern besteht, wird meist noch nicht als Musikgruppe oder Band im eigentlichen Sinne gewertet.

       

Eine Coverband ist eine Musikgruppe, die überwiegend Stücke anderer Bands spielt. Dabei wird dann meist zwischen Revival-Bands, Tribute-Bands und Top-40-Coverbands unterschieden. Revival- und Tributebands befassen sich in der Regel mit einem bestimmten Interpreten oder Thema und spielen nicht nur die Musikstücke nach, sondern kopieren auch das Bühnenbild, die Kostüme und die Bühnenshow.

Eine Revival-Band konzentriert sich dabei auf Interpreten oder Musikgruppen, die nicht mehr auftreten oder verstoben sind, Tribute-Bands widmen sich Interpreten, die selbst noch aktiv sind. Top-40-Coverbands sind Musikgruppen, die eine Vielzahl bekannter und erfolgreicher Lieder nachspielen, wobei es hier weniger auf die originalgetreue Wiedergabe ankommt.

       

Eine Casting- oder Retortenband ist eine Musikgruppe, die die Musiker nicht selbst gegründet haben, sondern die von Musikproduzenten oder Plattenfirmen zusammengestellt wurde. In aller Regel bestehen Casting-Bands aus Musikern, die ausschließlich singen und tanzen, die Instrumente spielen sie nicht selbst. Zudem werden auch die Musikstücke und die Liedtexte meist nicht selbst geschrieben.

Stil, Bühnenbild und Show stehen meist bereits im Vorfeld fest und richten sich vor allem an ein junges Publikum. Bands, die ausschließlich aus männlichen Mitgliedern bestehen, werden auch als Boygroup bezeichnet, das entsprechende Pendant hierzu ist die Girlgroup. 

       

Orchester und Ensemble sind Bezeichnungen, die vor allem in der Klassischen Musik zu finden sind. Diese Musikgruppen kennzeichnen sich dadurch, dass der Schwerpunkt auf der instrumentalen Darbietung und weniger auf dem Gesang liegt.

Eine kleine Musikgruppe wird dabei als Ensemble bezeichnet, ein Orchester ist eine größere Musikgruppe, die ihrerseits wiederum in Kammerorchester, Sinfonieorchester oder nach Gattung beispielsweise in Streich- oder Blasorchester unterteilt wird. Eine Art Gegenstück hierzu ist der Chor, bei dem die Musikstücke vor allem in Form von Gesang dargeboten werden.

 

Thema: Arten von Musikgruppen

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan