Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Berufsportrait: Dirigent Berufsportrait: Dirigent Ein Dirigent leitet und koordiniert ein Ensemble wie beispielsweise ein Orchester oder einen Chor. Er leitet die Proben und gestaltet durch seine künstlerische Interpretation, wie die Musikwerke dargeboten werden.   Ganzen Artikel...

Rock-Festivals in Deutschland Alle Infos zu Rock-Festivals in Deutschland Rockmusik fasst als Oberbegriff einige Musikrichtungen zusammen, die sich seit Ende der 1960er-Jahre entwickelt haben. Dabei findet die Rockmusik ihre Wurzeln in der einer Mischung aus dem Rock'n'roll der später 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen. Üblicherweise besteht eine Rockgruppe aus einem Sänger, einem oder mehreren Gitaristen, einem Bassisten und einem Schlagzeuger. Daneben können beispielsweise ein Klavier oder ein Keyboard, ein Synthesizer oder auch Blasinstrumente zum Repertoire einer Rockband gehören.   Ganzen Artikel...

Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen? Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen? Kreischende Teenies warten stundenlang, um bei einer Autogrammstunde ein Autogramm oder wenigstens einen Blick auf ihr Idol zu ergattern. Sie investieren ihr Taschengeld in CDs und Jugendmagazine, tapezieren ihre Zimmer mit Postern und können jede Textzeile auswendig.    Ganzen Artikel...

Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre Wer an die 1980er-Jahre denkt, muss sicherlich ein kleines bisschen schmunzeln. Schließlich gab es seinerzeit den einen oder anderen Fehltritt, sei es nun was die Farbwahl, die Muster oder den Schnitt der Klamotten oder auch die Frisuren und die Accessoires angeht. Und zweifelsohne gab es auch in den 80ern das eine oder andere Album, das heute niemand vermissen würde, wenn es damals nicht erschienen wäre. Aber aus den 80ern stammen auch Alben, die Pop- und Rockgeschichte geschrieben, die Musikindustrie verändert und den Status von wichtigen Meilensteinen für die Karrieren großer Superstars erreicht haben. Ganzen Artikel...



Hilft Musikhören beim Lernen? Hilft Musikhören beim Lernen?   Formeln verstehen, Vokabeln merken, Gedichte auswendig lernen, Klassenarbeiten schreiben: Manche haben diese Zeiten längst hinter sich, andere stecken noch mittendrin oder stehen erst ganz am Anfang der Schulzeit. Aber wahrscheinlich haben wir uns alle schon einmal einen Trick gewünscht, der das Lernen einfacher machen würde. Im Internet finden sich zahlreiche Playlists mit spezieller Lernmusik. Oft erinnern sie an eine Mischung aus Walgesängen und sehr sanften, getragenen Songs im Stil von Enya. Doch hilft Musikhören tatsächlich beim Lernen? Beeinflusst Musik unsere Lernfähigkeit? Oder lenken die Lieder am Ende nur unnötig ab?    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 04 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Potsdam arrow Benimmregeln bei Klassikkonzerten
 
 
Anzeige
Benimmregeln bei Klassikkonzerten

Die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten 

Klassische Konzerte und Opernaufführungen finden vielfach in einem edlen Ambiente statt, etwa in prunkvollen Opernhäusern und Konzertsälen, in Kur- und Festspielhäusern oder in Theatern.

Dementsprechend fallen auch die Benimmregeln etwas strenger und umfangreicher aus, als dies bei beispielsweise Rock- und Popkonzerten in Stadien der Fall ist, auch wenn natürlich auch bei Opernaufführungen und Klassikkonzerten der musikalische Genuss eindeutig im Vordergrund steht.

 

 

Hier die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten in der Übersicht:

 

        Das Outfit.

Grundsätzlich gibt es keinen festgelegten Dresscode bei Klassikkonzerten, aber es gehört zum guten Ton, sich entsprechend fein zu kleiden. Üblich ist, dass Damen zu einem Kleid, Kostüm oder Hosenanzug greifen, Herren zu einem Anzug oder zumindest zum Sakko.

Kurze Hosen, T-Shirts, Turnschuhe oder Flip-Flops hingegen passen nicht in Konzertsäle.

Bei Premierenfeiern fällt das Outfit meist noch etwas eleganter aus. Hier tragen Damen meist Abendkleider, Herren einen dunklen Anzug oder einen Smoking.  

 

        Der Sitzplatz.

Welches der beste Sitzplatz ist, hängt zum einen von dem Saal und der Größe des Orchesters und zum anderen von dem aufgeführten Stück selbst ab.

Auf den mittleren Plätzen in den ersten Reihen sind die Sicht auf die Bühne und der Klang am besten, je weiter außen die Plätze liegen, desto mehr kann sich der Klang verzerren.

Bei großen Orchestern hingegen reicht das Klangvolumen aus, um den gesamten Raum zu füllen, so dass auch die Zuhörer auf den hinteren oder oberen Rängen auf ihre Kosten kommen. Gibt es bei dem Konzert einen Solisten, sind die Sitzplätze auf der linken Seite am besten geeignet.

 

        Das Verhalten.

Während es früher üblich war, während Konzerten zu essen, zu trinken, zu rauchen und sich sogar zu unterhalten, soll heute die gesamte Aufmerksamkeit der Musik und den Künstlern gelten.

Daher ist es nicht gestattet, während der Aufführung zu essen oder zu trinken und auch das Rascheln mit dem Programmheft sollte möglichst vermieden werden.

Bei Husten empfiehlt es sich, vorsorglich ein Hustenbonbon zu lutschen oder bei einem stärkeren Hustenanfall unauffällig den Saal zu verlassen, um weder das Publikum noch die Künstler zu stören.

 

        Der Beifall.

Wann bei Klassikkonzerten geklatscht werden darf, gehört zu den Punkten, über die es keine einheitliche Meinung gibt. Prinzipiell werden die Künstler mit einem Applaus begrüßt und auch am Ende des Stückes oder eines Aktes ist langer und lauter Beifall üblich.

Szeneapplaus beispielsweise nach einer Arie oder zwischen einzelnen Sätzen hingegen erfreut einige Künstler, andere Künstler und teils auch Zuhörer fühlen sich jedoch gestört.

Besondere Anerkennung kann durch Aufstehen während des Klatschens bekundet werden, Pfiffe und laute Rufe hingegen sind bei Klassikkonzerten unüblich. 

 

Thema: Die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan