Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
9 Tipps für einen gelungenen Opernabend 9 Tipps für einen gelungenen Opernabend Ein sehr edles, anmutiges Ambiente, ein Publikum in elegantester Abendgarderobe und eine insgesamt eher steife Angelegenheit - so wurden Opernbesuche häufig beschrieben. Doch inzwischen hat auch die Oper eine Verjüngungskur erfahren. Die Atmosphäre ist lockerer, die Kleiderordnung weit weniger streng und das Publikum bunt gemischt.    Ganzen Artikel...

Was sind Blechblasinstrumente? Teil 1 Was sind Blechblasinstrumente? Teil 1   Ein Marsch ohne Posaunen ist genauso undenkbar wie ein Jagdausflug ohne das typische “Halali” der Hörner oder ein Jazz-Stück ohne Trompete. Blechblasinstrumente sind eine ziemlich wichtige Instrumentengruppe und tauchen in den unterschiedlichsten Musikrichtungen auf. Außerdem blicken sie schon auf eine sehr lange Geschichte zurück und haben das Leben der Menschen vermutlich mehr beeinflusst als andere Instrumente.  Ganzen Artikel...

Was ist eigentlich ein Fan? Was ist eigentlich ein Fan? Kreischende Teenager, leidenschaftliche Erwachsene in teils merkwürdigen Outfits und passionierte Senioren, die keinen Auftritt ihres Lieblingsstars verpassen: Fans gibt es in allen Altersklassen. Doch wann ist jemand eigentlich ein Fan? Wo verläuft die Grenze zwischen etwas gut finden und Fan sein? Und was macht einen echten Fan aus?    Ganzen Artikel...

5 No-Gos beim Konzertbesuch 5 No-Gos beim Konzertbesuch Damit der Konzertbesuch für alle Besucher zu einem angenehmen und im positiven Sinne unvergesslichen Erlebnis wird, ist ein wenig Rücksichtnahme gefragt. Hier sind fünf Dinge, die beim Konzertbesuch gar nicht gehen!   Ganzen Artikel...



Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen Auf dem Laufenden bleiben - Liste mit Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen Hinter der Musik steht eine große und bedeutende Industrie. Musiker, Texter, Produzenten, Studiotechniker, Veranstalter, Manager und Musikhändler sind nur ein paar Beispiele für diejenigen, die ihr Geld direkt oder indirekt mit der Musik verdienen. Auf der anderen Seite findet Musik begeisterte Abnehmer, sowohl in Form von passionierten Musikliebhabern und Fans als auch in Form von denjenigen, die Musik zwar nur nebenbei hören, sie aber auch nicht missen möchten.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 05 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Rosenheim arrow Die groessten Opernstars
 
 
Anzeige

Übersicht der größten Opernstars 

Kaum eine andere Musikgattung spaltet so sehr wie die Oper, so sagt man, entweder man liebt oder man hasst sie, dazwischen gibt es nichts. Die Oper ist ein musikalisches Werk, bei dem die Handlung durch Musik gestaltet wird, was bedeutet, dass die Musik dazu dient, die Handlung, die Stimmung und die Gefühle auszudrücken.

Insofern ist die Musik das tragende Element der Oper und nicht nur darauf beschränkt, die Handlung lediglich zu untermalen.

Genau dies stellt allerdings höchste Anforderungen an das Können eines Sängers.

Hier nun Portraits einiger der größten Opernstars:

 

        Maria Callas.

Die 1923 in New York als Tochter griechischer Einwanderer geborene Sopranistin gehört zu den größten Opernstars des 20. Jahrhunderts. Nach ihrem Gesangsstudium am Athener Konservatorium sang sie überwiegend an der Mailänder Scala, wo sie das Publikum und die Kritiker durch ihre glasklare Stimme, ihre exzellente Koloraturtechnik und nicht zuletzt ihre Darstellungskunst überzeugte.

Bereits in den 60er Jahren zog sich Maria Callas von den Opernbühnen der Welt zurück und beschäftigte sich mit umfangreichen Schallplatteneinspielungen. 1977 verstarb der Opernstar im Alter von nur 53 Jahren in Paris.

 

        Luciano Pavarotti.

Die Karriere des Tenors begann 1961 mit dem Gewinn eines internationalen Gesangswettbewerbs, sein internationaler Durchbruch erfolgte, als er 1964 den erkrankten Giuseppe Di Stefano als Rudolf in La Bohème in London vertrat.

Pavarotti war auf allen großen Opernbühnen der Welt zu Hause, angefangen bei der Mailänger Scala über die New Yorker Met bis hin zu Wiener Staatsoper. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere war Pavarotti in der Lage, das hohe C auf nur einer Partiturzeile neun Mal zu treffen. Pavarotti verstarb 2007 in Modena.

 

        Montserrat Caballé.

Nach ihrem Studium in Barcelona und Mailand gab die Sopranistin 1956 ihr Debüt in der Rolle der Mimi in Puccinis La Bohème in Basel. Ihr internationaler Durchbruch erfolgte 1965 als Margarethe in der Oper Faust in New York. Die Schwerpunkte von Montserrat Caballé, die über ein äußerst umfangreiches Repertoire verfügt, liegen auf den Opern von Rossini, Donizetti, Bellini, Verdi und Puccini.

Zu den besonderen Merkmalen ihrer lyrischen Stimme gehören der sinnliche Ton sowie ihr außergewöhnliches Piano.

 

        Placido Domingo.

Der weltbekannte, spanische Tenor gilt als einer der vielseitigsten Opernsänger überhaupt. Bisher hat er 134 verschiedene Rollen gesungen und ist in allen großen Opernhäusern der Welt zu Hause. Die Schwerpunkte seines breiten Repertoires bilden das italienische und das französische Fach.

Neben seinem Gesang und seinem Engagement für Nachwuchskünstler ist Domingo auch für die vielen, unter seiner Schirmherrschaft stattfindenden Wohltätigkeitsveranstaltungen bekannt.

 

Thema: Übersicht zu den größten Opernstars

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan