Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Musik als Wellnessmittel Musik als Wellnessmittel?! Musik hat viele Gesichter und löst unterschiedliche Emotionen aus. So kann Musik wie ein Wellnessmittel wirken, das entspannt, beruhigt und das Wohlwollen steigert, kann genauso aber auch aufregend wirken, zu Tränen rühren oder eine Gänsehaut hervorrufen. Hinzu kommt, dass Musik im Langzeitgedächtnis gespeichert wird. Dies hat zur Folge, dass Menschen ein Musikstück schon nach den ersten Klängen wiedererkennen und Musik, die tief berührt hat, die gleichen Areale anspricht, die auch für das Glücksgefühl beim Essen von Schokolade oder bei Sex zuständig sind.    Ganzen Artikel...

11 beliebte Karnevalssongs 11 beliebte Karnevalssongs   Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: In der fünften Jahreszeit wird vielerorts ausgiebig gefeiert, geschunkelt, getanzt und gelacht. Bunte Faschingsumzüge ziehen durch die Städte, anschließend geht es in verschiedensten Kostümen auf Partys oder Karnevalssitzungen.  Ganzen Artikel...

Warum sind die Tasten beim Klavier weiß und schwarz? Warum sind die Tasten beim Klavier weiß und schwarz?   Die ganze Tastatur eines Klaviers besteht aus 88 Tasten. 52 davon sind weiß und die übrigens 36 schwarz. Aber warum sind die Tasten beim Klavier eigentlich weiß und schwarz?  Ganzen Artikel...

Musiktreffen in Deutschland Musiktreffen in Deutschland Ganzen Artikel...



Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil   Nach einer kleinen Flaute gegen Ende der 1960er-Jahre erlebte der deutsche Schlager in den 1970ern einen Boom. Einen großen Anteil daran hatte die ZDF-Hitparade, moderiert von Dieter Thomas Heck. Er präsentierte dem Publikum jeden Monat bekannte Hits und neue Songs. Die hohen Einschaltquoten sorgten dafür, dass ein breites Publikum die Künstler und ihre Musik kennen lernte. Die Zuschauer fühlten sich prima unterhalten und genossen die gute Laune, die die Songs ins Wohnzimmer brachten. Gleichzeitig veränderte der Schlager in dieser Zeit sein Gesicht. Die Rhythmen wurden schneller und an die Stelle von aufwändigen Arrangements traten einfachere Melodien.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 31 March 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die spannendsten Infos zu ABBA
 
 
Anzeige
Die spannendsten Infos zu ABBA

Die spannendsten Infos zu ABBA 

Lange bevor das Möbelhaus und die Modekette ihren großen Siegeszug antraten, hatte Schweden bereits einen weltberühmten Exportschlager. 1972 formierten sich Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad zu der Band ABBA und legten mit ihrer ersten Platte „People Need Love“ den Grundstein für eine sensationelle Karriere. So gewannen sie 1974 mit dem Song „Waterloo“ den Grand Prix d‘Eurovision de la Chanson.

 

 

Sie eroberten mit Hits wie „Dancing Queen“, „I Have A Dream“, „Mamma Mia“, „Super Trouper“, „Thank You For The Music“ oder „The Winner Takes It All“ die Charts und schrieben unzählige weitere Songs, die bis heute vermutlich jeder zumindest mitsummen kann. Mit rund 400 Millionen verkauften Platten gehört die schwedische Popband zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten und mit dem Musical „Mamma Mia!“ geht ihre Erfolgsgeschichte nach wie vor weiter.

 

In diesem Jahr jährt sich die Gründung der Band zum 40. Mal und dies ist Grund genug, um einmal einige der spannendsten Infos zu ABBA in einer Übersicht zusammenzutragen:  

 

Der Traum von ABBA.

Die beiden Songwriter Björn und Benny träumten davon, mit ihrer Popmusik nicht nur in Schweden, sondern auch auf internationalem Parkett erfolgreich zu sein. Für die damalige Zeit war dies ein recht ambitioniertes Ziel, zumal in den 1970er-Jahren Schweden kaum eine Rolle in der Musikbranche spielte. Nachdem Björn und Benny in Schweden erste Erfolge erzielen konnten, schrieben sie mit der Absicht, auch internationales Publikum zu erreichen, einen Song auf Englisch.

Sie überzeugten ihre Frauen davon, den Song „People Need Love“ zusammen mit ihnen einzusingen und tatsächlich verhalf ihnen das Stück im Januar 1973 zu einem Fernsehauftritt in der deutschen Show „Disco“. Seinerzeit war diese von Ilja Richter moderierte Sendung einer der großen Türöffner zu den nationalen und internationalen Märkten.

Der Song „People Need Love“ konnte das Publikum allerdings nicht überzeugen und kam in Deutschland noch nicht einmal unter die Top 100. Nur ein Jahr später sollte sich das Blatt jedoch wenden. So gewann ABBA nicht nur den Grand Prix, sondern landete mit Songs wie „Voulez-Vous“ oder „SOS“ weltweite Hits.

Der riesige Erfolg brachte den vier Schweden sogar mehrere Einträge im Guinnessbuch ein, 1983 etwa für 125 Millionen verkaufte Tonträger und zwei Jahre später für 215 Millionen verkaufte Platten. Nach Schätzungen der Musikindustrie dürfte ABBA bis heute rund 400 Millionen Tonträger verkauft haben, weltweit wandern sogar jetzt noch jeden Tag gut 8.000 Platten über die Ladentheken. Damit gehört ABBA zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten.    

 

Der Name ABBA.

Ihre ersten Auftritte absolvierten die vier Schweden noch als „Björn und Benny, Agnetha und Anni-Frid“. Allerdings erwies sich dieser Bandname als wenig geeignet, denn er war zu lang und nicht wirklich einprägsam, zudem sorgten die Bandmitglieder selbst immer mal wieder für Verwirrung, wenn sie eine andere Reihenfolge wählten.

Nachdem Überlegungen wie „Alibaba“, „BABA“ oder „Friends and Neighbours“ vom Tisch waren, entschied sich die Band 1973 zusammen mit ihrem Manager Stig Anderson, die vier Buchstaben ihrer Vornamen zum Bandnamen ABBA zu formieren.

Ursprünglich war Benny von dieser Idee übrigens nicht ganz so angetan, denn auch die berühmteste Fischfirma in Schweden hieß in den 1970er-Jahren ABBA. Die Fischfirma gab jedoch ihr Einverständnis und auch Bennys Bedenken erwiesen sich als unbegründet. Dass das erste B spiegelverkehrt im Bandnamen auftaucht, ist wiederum das Ergebnis eines kleinen Missgeschicks.

1976 hatte die Band ein Fotoshooting bei einem großen deutschen Jugendmagazin und damals wurden die Bandmitglieder mit ihren Buchstaben abgelichtet. Nun hatte Benny sein B aber versehentlich falsch herum vor sich aufgestellt. Nachdem die Band die Panne bemerkt hatte, entschieden sie, diese Schreibweise beizubehalten.    

 

Hits ohne Noten und mit Phantasie-Englisch.

Stig Anderson, ABBAs späterer Manager, hatte Björn und Benny schon weit vor ABBA als Komponisten in seinem Unternehmen angestellt. Dies ist insofern erstaunlich, als dass die beiden Songwriter keine Noten lesen konnten, und auch die millionenfach verkauften ABBA-Hits entstanden auf recht ungewöhnliche Weise.

So komponierten Benny und Björn die Songs nicht klassisch mit Stift und Papier und ohne Noten aufzuschreiben. Dies wäre auch nicht möglich gewesen, weil die beiden Komponisten eben keine Noten lesen konnten.

Stattdessen summten die beiden die Melodien vor sich hin oder spielten ein paar Gitarrenklänge und sangen dazu in einem Phantasie-Englisch. Die eigentlichen Texte stammten zu Beginn meist aus der Feder von Anderson. Björn und Benny war es vor allem wichtig, eingängige, eher einfache Melodien zu erfinden, die im Ohr bleiben. Die Texte dazu waren für sie eher zweitrangig, denn ihre Stücke sollten in erster Linie von der Musik leben.   

 

Der erste Fernsehauftritt erfolgte ohne Agnetha.

Als die Band im Januar 1973 ihren ersten Auftritt im deutschen Fernsehen hatte, brachte der damalige Bandname „Björn und Benny, Agnetha und Anni-Frid“ den Moderator Ilja Richter ein wenig ins Trudeln. Strenggenommen ist dies aber nicht weiter schlimm, denn eigentlich stimmte der Bandname auch gar nicht.

Agnetha nahm an dem Auftritt nämlich nicht teil, sondern wurde von einer Freundin vertreten. Hintergrund hierfür war, dass die blonde Sängerin ihr erstes Kind erwartete und im achten Monat schwanger nicht mehr von Schweden nach Deutschland reisen wollte.

Da die Band seinerzeit aber noch als Newcomer galt und nur wenigen bekannt war, fiel niemandem die falsche Agnetha auf und bis heute wissen nur wenige eingefleischte Fans, dass der Song „People Need Love“ beim ersten deutschen Fernsehauftritt nicht in Originalbesetzung dargeboten wurde.   

 

ABBA und das Liebesleben

Ein Paar, das zusammen erfolgreich Musik macht, klingt schon nach einer schönen Geschichte. Wenn die Band aber gleich aus zwei Paaren besteht, wird es doppelt so schwierig und in der Praxis hat das Liebensglück auch bei ABBA nicht funktioniert. Anni-Frid hatte sich 1969 von ihrem damaligen Ehemann und den beiden gemeinsamen Kindern getrennt, um in Stockholm ihre Karriere als Solo-Sängerin zu starten.

Im gleichen Jahr lernte sie aber Benny kennen. Nachdem sich die beiden kurze Zeit später verlobt hatten, heirateten sie schließlich 1978. Nur drei Jahre später wurde diese Ehe jedoch wieder geschieden. Agnetha und Björn feierten 1971 ihre Hochzeit. Bereits bei Karrierebeginn deutete sich jedoch ein großer Konfliktpunkt an, denn während Björn fleißig an der Karriere arbeitete, hatte für Agnetha die Familie Priorität. Agnetha zog sich zunehmend zurück, um sich um die gemeinsamen Kinder zu kümmern, Björn hingegen wollte im Hinblick auf ABBA keinesfalls kürzertreten.

Nachdem die Differenzen immer größer wurden und auch eine Paartherapie erfolglos blieb, trennten sich die beiden 1978, 1980 wurde die Ehe geschieden. 1982 schließlich beendete die Band ihre Karriere, auch wenn ABBA offiziell nie aufgelöst wurde.

 

Mehr Tipps, Ratgeber und Musikkthemen:

Thema: Die spannendsten Infos zu ABBA

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan