Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die 18 besten Musikfilme, Teil 3 Die 18 besten Musikfilme, Teil 3   Ein Musikfilm erzählt nicht einfach nur eine Geschichte. Stattdessen untermalt er die Geschichte mit Musik und gibt ihr dadurch ein anderes Gesicht. Die Musik kann Emotionen wecken, neue Facetten zeigen oder für einen ganz besonderen Zauber sorgen.  Ganzen Artikel...

Musikhochschulen in Deutschland Musikhochschulen in Deutschland Bei einer Musikhochschule, die auch als Hochschule für Musik oder Konservatorium bezeichnet wird, handelt es sich um ein Lehrinstitut für die Berufsausbildung im Bereich Musik. Meist haben Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland den Status einer Kunsthochschule. Mit dem Conservatorium der Musik, der heutigen Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig, wurde 1843 die heute älteste Musikhochschule in Deutschland gegründet. Die 1869 gegründete Königliche Hochschule für Musik in Berlin wiederum war die erste Musikhochschule, die den Titel Hochschule führte.   Ganzen Artikel...

Beim Konzert ganz vorne stehen - 4 Tipps Beim Konzert ganz vorne stehen - 4 Tipps Ein Konzert wird oft erst dann zum absoluten Highlight, wenn der Konzertbesucher ganz nah an der Bühne steht. Doch wie schafft er es, einen Platz in den vordersten Reihen zu ergattern? Hier sind 4 Tipps!   Ganzen Artikel...

Warum haben die meisten Pop-Songs eine Länge von rund 3 Minuten? Warum haben die meisten Pop-Songs eine Länge von rund 3 Minuten?   Typische Pop-Songs, wie sie zum Beispiel im Radio laufen, dauern nur selten länger als rund drei Minuten. Die Erklärung für diese Dauer hängt damit zusammen, wie sich die Musikproduktion entwickelt hat und welche Tonträger seinerzeit verwendet wurden.  Ganzen Artikel...



Hilft Musikhören beim Lernen? Hilft Musikhören beim Lernen?   Formeln verstehen, Vokabeln merken, Gedichte auswendig lernen, Klassenarbeiten schreiben: Manche haben diese Zeiten längst hinter sich, andere stecken noch mittendrin oder stehen erst ganz am Anfang der Schulzeit. Aber wahrscheinlich haben wir uns alle schon einmal einen Trick gewünscht, der das Lernen einfacher machen würde. Im Internet finden sich zahlreiche Playlists mit spezieller Lernmusik. Oft erinnern sie an eine Mischung aus Walgesängen und sehr sanften, getragenen Songs im Stil von Enya. Doch hilft Musikhören tatsächlich beim Lernen? Beeinflusst Musik unsere Lernfähigkeit? Oder lenken die Lieder am Ende nur unnötig ab?    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 12 April 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Deutschland arrow Konzertkarten Bonn arrow Festivals fuer Elektronische Musik
 
 
Anzeige
Festivals fuer Elektronische Musik

Die wichtigsten Festivals für Elektronische Musik 

Grundsätzlich wird solche Musik als elektronische Musik bezeichnet, die mithilfe von elektronischen Musikinstrumenten erzeugt wird und bei der die Wiedergabe durch Lautsprecher erfolgt.

Während es bis Ende der 1940er Jahre üblich war, alle Instrumente als elektronische Instrumente zu bezeichnen, bei denen elektrischer Strom bei der Entstehung oder Wiedergabe der Klänge beteiligt war und solche Musik dann unter dem Begriff elektronische Musik fiel, wird heute zwischen elektronischer Musik im Hinblick auf die Akustik, als Musikgattung und als Oberbegriff für neue, unterhaltende Musikstile unterschieden.

 

 

Im Vordergrund stehen dabei elektronische Instrumente wie beispielsweise Synthesizer, Sampler oder Drumcomputer. Nachdem elektronische Musik, wie jede andere Musikrichtung auch, auf eine recht breitgestreute Fangemeinde blickt, haben sich einige Festivals etabliert, die vorrangig elektronische Musik präsentieren.

 

Hier die wichtigsten davon in der Übersicht:

 

       

Sonar ist das größte europäische Musikfestival dieser Musikrichtung, das jedes Jahr über drei Tage und zwei Nächte und mit etwa 80.000 Besuchern in Barcelona stattfindet.

Das Konzept des Festivals bezieht sich darauf, den experimentellen Charakter von elektronischer Musik und multimedialer Kunst aufzuzeigen und eine Verbindung zwischen diesen beiden herzustellen.

Insofern ist das Festival, das mittlerweile Kultstatus besitzt, eine beliebte Adresse für Fans der Szene, interessierte Zuschauer sowie namhafte Musiker und Künstler. 

 

       

club transmediale hat sich zu dem größten Festival im deutschsprachigen Raum entwickelt. Präsentiert werden aktuelle Trends rund um die elektronische und die experimentelle Musik sowie Kunstprojekte im Zusammenhang mit zeitgenössischer Musikkultur.

Jedes Jahr besuchen mehrere Tausend Zuschauer das Festival, das in einem 9- bis 13-tätigen Programm Konzerte, Film-Screenings, Installationen, Gesprächsveranstaltungen und Workshops umfasst.

Seit 2003 findet das Festival im Berliner Club Maria am Ostbahnhof statt, teilweise werden einzelne Veranstaltungen aber an andere Orte wie beispielsweise die Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz ausgelagert. 

 

       

Das Discofestival findet seit 2005 jedes Jahr in den Messehallen in Kassel statt, die für den Zweck entsprechend umgebaut werden.

So gibt es beispielsweise den Main-Floor als größten Dancefloor, auf dem überwiegend House gespielt wird, und den Electro-Floor mit Electro-House-Musik als zweitgrößte Tanzfläche.

Auf der zweiten Ebene der Halle befindet sich die Prominenz-Arena und Livebands spielen auf der Live-Stage. Zudem wird eine Chillout-Zone eingerichtet, die mit Sand und Liegenstühlen Strandcharakter hat.

 

       

Juicy Beats ist ein eintägiges Festival für elektronische Musik im Westfalenpark in Dortmund, bei dem aber beispielsweise auch HipHop oder Reggae gespielt wird.

Das Festival beginnt mittags um 12 Uhr und endet um vier Uhr am darauffolgenden Morgen. Der Westfalenpark ist während dieser Zeit in mehrere Areas eingeteilt, die jeweils mit Früchtenamen bezeichnet und unterschiedlich ausgeleuchtet sind.

Zudem wird die parkeigene Schmalspurbahn als DJ-Set genutzt, die während des Festivals mit DJs und Fans als Fahrgäste durch den Park tourt. Der Name des Festivals ist patent- und markenrechtlich geschützt, die Rechte gehören dem Dortmunder Jugendamt.

Hier mal eine Video-Dokumentation:

 

Thema: Übersicht der wichtigsten Festivals für Elektronische Musik

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan