Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
7 Basistipps rund um den Konzertbesuch 7 Basistipps rund um den Konzertbesuch Jedes Konzert ist anders. So findet das eine Konzert im beschaulichen Rahmen statt, das andere Konzert wird in einer großen Halle gespielt und wieder ein anderes Konzert wird in einem riesigen Stadion dargeboten. Bei dem einen Konzert geht es ruhig und stilvoll zu, das andere Konzert gleicht einer großen, lauten Party.    Ganzen Artikel...

Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1   Die Bezeichnung Orchester hat ihre Wurzeln im Theater des antiken Griechenlands. Damals stand der Begriff aber für die Bühne, auf der die Künstler standen, während sie für das Publikum spielten. Im Laufe der Zeit veränderte das Wort dann mehrfach seine Bedeutung. Wenn heute von einem Orchester die Rede ist, so ist damit ein großes Ensemble aus verschiedenen Instrumentengruppen, den Musikern, die die Instrumente spielen, und einem Dirigenten gemeint.  Ganzen Artikel...

Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 1 Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 1   Im deutschsprachigen Raum der 1980er-Jahre waren sowohl Rock und Pop als auch Schlager schwer angesagt. Außerdem erreichte die Neue Deutsche Welle ihren kommerziellen Höhepunkt. Viele der damaligen Hits haben inzwischen Kultstatus. Sie laufen noch immer im Radio und werden auch außerhalb von 80er-Motto-Partys gerne gespielt. Für alle, die ein bisschen in Erinnerungen schwelgen oder das Lebensgefühl von damals nachvollziehen möchten, haben wir eine Liste mit den 20 besten deutschen 1980er-Hits erstellt. Doch weil kommerzieller Erfolg und der persönliche Geschmack zwei verschiedene Dinge sind, ordnen wir in alphabetischer Reihenfolge an.  Ganzen Artikel...

Musik aus dem Westen Afrikas Musik aus dem Westen Afrikas Ob Blues, Soul oder Reggae: Viele sehen im Westen Afrikas die Wurzeln der modernen Black Music. Hintergrund hierzu ist, dass durch den Handel mit Sklaven unzählige Angehörige westafrikanischer Völker nach Amerika und in die Karibik gebracht worden waren.   Ganzen Artikel...



10 berühmte Paare der Musik-Szene, 1. Teil 10 berühmte Paare der Musik-Szene, 1. Teil     Vor allem bei jungen und angesagten Künstlern sehen es die Plattenbosse eigentlich gar nicht so gerne, wenn sich die Stars mit einem festen Partner in der Öffentlichkeit zeigen. Schließlich sind damit die Hoffnungen von vielen Fans zunichte gemacht. Andererseits sind auch Musiker eben nur Menschen. Und es gibt eine Reihe von Künstlern, die auch und gerade als Paar große Erfolge feiern. Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 03 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Vorverkauf arrow Konzertkarten Frankfurt arrow Geschichte der Tontraeger
 
 
Anzeige

Übersicht über Tonträger 

Als Tonträger wird ein Medium bezeichnet, auf dem Töne, also Musik und Sprache, gespeichert sind. Somit ermöglichen Tonträger die Lieblingsmusik oder auch Konzertmitschnitte in den eigenen vier Wänden, im Auto oder per Computer zu hören und teils zu sehen.

Heute gibt es eine Reihe unterschiedlicher Tonträger, die sich grundsätzlich darin unterscheiden, über welche Speicherkapazität sie verfügen, wie groß sie sind und aus welchem Material sie gefertigt wurden.

 

Hier dazu eine Übersicht:

        Schallplatten.

Bis etwa 1960 fanden sich in den Läden überwiegend Schellackplatten, die einen Durchmesser von 25 bis 30cm hatten. Ähnlich wie die Vinylschallplatte hatten auch Schellackplatten Rillen und mithilfe der Grammophonnadel konnten diese in Seitenschrift beschriebenen Rillen abgespielt werden. Allerdings war die Speicherkapazität von Schellackplatten recht überschaubar, eine Platte mit einem Durchmesser von 30cm hatte beispielsweise eine Spieldauer von etwa 4 Minuten.

Ein weiterer Grund dafür, dass die Schellackplatte allmählich aus den Regalen verschwand, war der, dass Schellack als Naturprodukt recht teuer war und somit nach Möglichkeiten gesucht wurde, einen künstlichen Ersatz dafür zu finden.

Das Ergebnis dieser Bemühungen, das sich letztlich auch durchsetzte, war die Vinyl-Schallplatte, die zwar im Laufe der Zeit von Kassetten und Cds verdrängt wurde, aber bis heute ihre Anhänger hat.

 

        Tonband.

Bis in die 1970er und 80er Jahre hinein war auch das Tonband ein gefragter Tonträger. Tonbänder sind Magnetbänder, die aus Stahl, Papier oder Kunststoff gefertigt und mit speziellen Metalloxiden, magnetischen Stoffen oder Reineisenpulver beschichtet sind.

Für den Musikgenuss zu Hause haben Tonbänder seit der Einführung der Kassette immer mehr an Bedeutung verloren, heute finden sie sich allerdings nach wie vor im professionellen Bereich, beispielsweise in Musikstudios.

 

        Kassette.

Bei der Compact Cassette, einem elektromagnetischen Tonträger, handelt es sich um ein Tonband, das allerdings nicht auf Spulen aufgefädelt werden muss, sondern in einer Kassette gekapselt ist. Durch die somit wesentlich leichtere Handhabung und durch die Vorstellung eines Kassettenrekorders auf der IFA 1963, den sich nahezu jeder leisten konnte, trat die Kassette ihren Siegeszug an.

Im Sprachgebrauch wird die Kassette auch als Tape oder MC, Musikkassette, bezeichnet, durch die CD wurde die Kassette allerdings mittlerweile über weite Teile vom Markt verdrängt.

 

        CD.

Die CD ist der heute mit Abstand am häufigsten verwendete Tonträger. Anfänglich diente die CD rein zur Speicherung von Musik und brachte damit den Verkauf von Schallplatten nahezu vollständig zum Erliegen. Nachdem die CD weiterentwickelt wurde und auch zum Speichern von anderen Daten verwendet werden konnte, setzte sie sich als heute wichtigster Tonträger durch.

Allerdings hat auch die CD ihre Schwachstellen, so kann sie im Vergleich mit der Kassette zwar besser mit Feuchtigkeit umgehen, reagiert allerdings wesentlich empfindlicher auf Schmutz und Staub.

 

        DVD.

Die DVD ist letztlich eine Weiterentwicklung der CD, die über eine sehr hohe Speicherkapazität verfügt und vielseitig einsetzbar ist. Heute dient die DVD als Speichermedium für Musik, Filme und Software, sieht sich jedoch zunehmend in Konkurrenz zu MP3-Playern.

 

Thema: Tonträger Übersicht und Geschichte

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan