Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1 Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1 Das Musizieren ist in erster Linie eine praktische Angelegenheit. Doch so ganz kommt der Musiker um die Theorie nicht herum. Und zu dieser Theorie gehört das Lesen der Noten.   Ganzen Artikel...

Die weltweit bekanntesten Opernhäuser Liste: die weltweit bekanntesten Opernhäuser  Die Oper gilt als ein Gesamtkunstwerk: Musik, Gesang, Tanz und Schauspiel verschmelzen zu einer Einheit, während prächtige Kostüme, phantasievolle Bühnenbilder und darauf abgestimmte Lichteffekte die erzählte Geschichte in Szene setzen.  Zudem genießt die Oper einen sehr hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Für den Adel, wohlhabende Bürger und Staatsmänner war die Oper seit jeher ein Symbol für Bildung und für eine weltoffene Gesinnung. Bis heute gilt die Oper als edel, luxuriös, anspruchsvoll und als etwas Besonderes.    Ganzen Artikel...

Die erfolgreichsten Liebeslieder Liste: die größten und erfolgreichsten Liebeslieder Liebesliedern handeln, wie bereits ihr Name besagt, von der Liebe und von großen Gefühlen. Die meisten Liebeslieder sind dabei Balladen, die an schöne Momente erinnern und zum Kuscheln und Träumen einladen, und damit perfekt zu einem romantischen Abend bei Kerzenschein passen. Es gibt vermutlich keine Musikrichtung, in der es keine Liebenslieder gibt. Insofern ist es letztlich für jeden möglich, sein ganz persönliches Liebeslied zu finden, unabhängig davon, ob er gerne Rock und Pop, Schlager oder Klassik hört. Liebeslieder stehen aber nicht nur rund um den Valentinstag, bei frisch Verliebten oder bei Liebenden im Allgemeinen hoch im Kurs.   Ganzen Artikel...

Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil   Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- und Blastechnik lässt sich schnell und einfach erlernen, sodass die ersten Erfolgserlebnisse nicht lange auf sich warten lassen. Gleichzeitig macht das die Blockflöte zum typischen Einsteigerinstrument für Kinder und auch Erwachsene. In einem ausführlichen Ratgeber stellen wir die Blockflöte als Instrument vor und geben Tipps, wie der Einstieg gelingt.   Grundsätzliches zur Blockflöte  Ganzen Artikel...



Was gilt fürs Musizieren in der Mietwohnung? Was gilt fürs Musizieren in der Mietwohnung?  Die Geschmäcker sind zwar verschieden. Der eine mag Rock und Pop, der andere hört am liebsten Schlager und wieder ein anderer begeistert sich für Klassik. Aber Musik hört fast jeder gerne. Schwieriger wird es nur, wenn der Nachbar gerade ein Instrument lernt. Schiefe Töne, Tonleitern in schier endloser Abfolge und Lieder, die nach ein paar Takten abrupt abgebrochen werden, können auf Dauer ganz schön nerven. Doch wie ist das eigentlich? Was gilt fürs Musizieren in der Mietwohnung?   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 02 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Geschichte der Tontraeger
 
 
Anzeige

Übersicht über Tonträger 

Als Tonträger wird ein Medium bezeichnet, auf dem Töne, also Musik und Sprache, gespeichert sind. Somit ermöglichen Tonträger die Lieblingsmusik oder auch Konzertmitschnitte in den eigenen vier Wänden, im Auto oder per Computer zu hören und teils zu sehen.

Heute gibt es eine Reihe unterschiedlicher Tonträger, die sich grundsätzlich darin unterscheiden, über welche Speicherkapazität sie verfügen, wie groß sie sind und aus welchem Material sie gefertigt wurden.

 

Hier dazu eine Übersicht:

        Schallplatten.

Bis etwa 1960 fanden sich in den Läden überwiegend Schellackplatten, die einen Durchmesser von 25 bis 30cm hatten. Ähnlich wie die Vinylschallplatte hatten auch Schellackplatten Rillen und mithilfe der Grammophonnadel konnten diese in Seitenschrift beschriebenen Rillen abgespielt werden. Allerdings war die Speicherkapazität von Schellackplatten recht überschaubar, eine Platte mit einem Durchmesser von 30cm hatte beispielsweise eine Spieldauer von etwa 4 Minuten.

Ein weiterer Grund dafür, dass die Schellackplatte allmählich aus den Regalen verschwand, war der, dass Schellack als Naturprodukt recht teuer war und somit nach Möglichkeiten gesucht wurde, einen künstlichen Ersatz dafür zu finden.

Das Ergebnis dieser Bemühungen, das sich letztlich auch durchsetzte, war die Vinyl-Schallplatte, die zwar im Laufe der Zeit von Kassetten und Cds verdrängt wurde, aber bis heute ihre Anhänger hat.

 

        Tonband.

Bis in die 1970er und 80er Jahre hinein war auch das Tonband ein gefragter Tonträger. Tonbänder sind Magnetbänder, die aus Stahl, Papier oder Kunststoff gefertigt und mit speziellen Metalloxiden, magnetischen Stoffen oder Reineisenpulver beschichtet sind.

Für den Musikgenuss zu Hause haben Tonbänder seit der Einführung der Kassette immer mehr an Bedeutung verloren, heute finden sie sich allerdings nach wie vor im professionellen Bereich, beispielsweise in Musikstudios.

 

        Kassette.

Bei der Compact Cassette, einem elektromagnetischen Tonträger, handelt es sich um ein Tonband, das allerdings nicht auf Spulen aufgefädelt werden muss, sondern in einer Kassette gekapselt ist. Durch die somit wesentlich leichtere Handhabung und durch die Vorstellung eines Kassettenrekorders auf der IFA 1963, den sich nahezu jeder leisten konnte, trat die Kassette ihren Siegeszug an.

Im Sprachgebrauch wird die Kassette auch als Tape oder MC, Musikkassette, bezeichnet, durch die CD wurde die Kassette allerdings mittlerweile über weite Teile vom Markt verdrängt.

 

        CD.

Die CD ist der heute mit Abstand am häufigsten verwendete Tonträger. Anfänglich diente die CD rein zur Speicherung von Musik und brachte damit den Verkauf von Schallplatten nahezu vollständig zum Erliegen. Nachdem die CD weiterentwickelt wurde und auch zum Speichern von anderen Daten verwendet werden konnte, setzte sie sich als heute wichtigster Tonträger durch.

Allerdings hat auch die CD ihre Schwachstellen, so kann sie im Vergleich mit der Kassette zwar besser mit Feuchtigkeit umgehen, reagiert allerdings wesentlich empfindlicher auf Schmutz und Staub.

 

        DVD.

Die DVD ist letztlich eine Weiterentwicklung der CD, die über eine sehr hohe Speicherkapazität verfügt und vielseitig einsetzbar ist. Heute dient die DVD als Speichermedium für Musik, Filme und Software, sieht sich jedoch zunehmend in Konkurrenz zu MP3-Playern.

 

Thema: Tonträger Übersicht und Geschichte

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan