Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die weltweit bekanntesten Opernhäuser Liste: die weltweit bekanntesten Opernhäuser  Die Oper gilt als ein Gesamtkunstwerk: Musik, Gesang, Tanz und Schauspiel verschmelzen zu einer Einheit, während prächtige Kostüme, phantasievolle Bühnenbilder und darauf abgestimmte Lichteffekte die erzählte Geschichte in Szene setzen.  Zudem genießt die Oper einen sehr hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Für den Adel, wohlhabende Bürger und Staatsmänner war die Oper seit jeher ein Symbol für Bildung und für eine weltoffene Gesinnung. Bis heute gilt die Oper als edel, luxuriös, anspruchsvoll und als etwas Besonderes.    Ganzen Artikel...

Was ist das absolute Gehör? Was ist das absolute Gehör?   Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Moment ausblenden können. Nicht selten ist Musik dafür verantwortlich, dass wir gut gelaunt mit dem Kopf oder dem Fuß wippen und die Melodie leise vor uns hinsummen. Dabei gibt es Personen, die das sogenannte absolute Gehör haben. Sie können jeden Ton, den sie hören, erkennen und benennen. Doch wie funktioniert das genau? Wie viele Menschen haben das absolute Gehör? Und haben Musiker mit dem absoluten Gehör einen Vorteil gegenüber anderen?  Ganzen Artikel...

Geschichte der Konzerte Konzerte verbinden Ein Konzert, unabhängig davon ob privat oder öffentlich, ist zunächst nichts anderes, als eine Veranstaltung, bei der dem Publikum Musik vorgetragen wird. Die Geschichte des Konzerts beginnt im 18. Jahrhundert. Ausgehend von London und Paris erfreuen sich Konzerte seit dem Ende dieses Jahrhunderts auch in den übrigen europäischen Großstädten wachsender Beliebtheit. Bis zu diesem Zeitpunkt fand das Vortragen von Musik, das nicht mit einer Tanzveranstaltung verbunden war, immer nur im Rahmen religiöser Zeremonien oder höfischer Feierlichkeiten und Veranstaltungen statt. Durch die nun aufkommenden Konzerte wurde Musik als eigenständige Kunst vorgetragen, die nicht mehr nur Untermalung war, sondern im Fokus des Geschehens stand und dazu diente, die Zuhörerschaft zu unterhalten. HofmusikerDie Musiker, die bisher als Hofmusiker nur eine dienende Funktion hatten, gewannen an ansehen und man galt als gebildet, wenn man Konzerte besuchte. So kam es auch, dass hin und wieder die Zuhörer selbst zusammen mit den geladenen Musikern spielten, einige Veranstalter setzten voraus, dass das Publikum auch ein Instrument spielen konnte. Allerdings waren die damaligen Konzerte weniger Abende, die durchgehend von den gleichen Musikern gestaltet wurden, als vielmehr Vorführungen, an denen verschiedene Künstler mitwirkten, vergleichbar mit einem Bunten Abend. Ab dem 20. Jahrhundert entstanden weitere Arten von Konzerten, die sich vom bürgerlichen Konzert abgrenzten. Jazzkonzerte und das SommernachtskonzertSo kamen beispielsweise Jazzkonzerte auf, die bis heute eher in kleineren Räumlichkeiten stattfinden und von der Clubatmosphäre leben, während Pop- und Rockkonzerte ganze Stadien füllen. Unabhängig davon, welche Musikrichtung der Hörer bevorzugt, Musik verbindet bis heute nicht nur Gleichgesinnte, sondern auch ganze Nationen. Ein Beispiel hierfür ist das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schloss Schönbrunn in Wien. Ursprünglich als Konzert für Europa benannt und anlässlich der Erweiterung der Europäischen Union ins Leben gerufen, erfreuen sich seit 2004 jährlich tausende von Zuhörern am Vortrag verschiedener Stücke europäischer Komponisten. Ganzen Artikel...

Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während wir früher Schallplatten, Musikkassetten oder CDs in Regale einsortierten, läutete die Erfindung des Audioformats MP3 ein neues Zeitalter ein. Nun wurde es möglich, Musik digital zu speichern und sogar überall mit hinzunehmen. Formate wie MP3 veränderten die Musikindustrie nachhaltig. Ganzen Artikel...



Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? Wer auf ein Festival will oder ein Konzert seines Lieblingskünstlers besuchen möchte, kann die Tickets ganz bequem online kaufen. Doch damit es am Einlass nicht zu bösen Überraschungen kommt, sollten ein paar Kleinigkeiten beachtet werden.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Tuesday, 26 November 2024
 
Musikthemen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während w...
Wie umweltbelastend sind Festivals?
Wie umweltbelastend sind Festivals? Zurückgelassene Zelte, leere Flaschen und Dosen, verwaiste Einweggrills und sonstiger Müll...
Was ist der Mozart-Effekt?
Was ist der Mozart-Effekt? Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbei...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Oberhausen arrow Kritikpunkte an der GEMA
 
 
Anzeige
Kritikpunkte an der GEMA

Die größten Kritikpunkte an der GEMA 

Sicherlich ist unbestritten, dass die GEMA eine wichtige Aufgabe erfüllt. Das Kürzel GEMA steht für Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte und als Verwertungsgesellschaft vertritt die GEMA ihre Mitglieder.

Bei den Mitgliedern handelt es sich um Künstler, Komponisten, Texter und Verleger von musikalischen Werken. Vereinfacht erklärt sorgt die GEMA dafür, dass die Urheberrechte geschützt und die Künstler bei einer öffentlichen Nutzung ihrer Werke angemessen für ihre Arbeit entlohnt werden.

 

 

Dennoch wird immer wieder deutliche Kritik an der GEMA laut.

Welches dabei die größten Kritikpunkte an der GEMA sind, fasst die folgende Übersicht zusammen:

 

Die Gebühren

Einer der größten Kritikpunkte an der GEMA ist, dass die Gebühren regelmäßig als überhöht beurteilt werden. Dies wiederum erklärt sich damit, dass die Schlüssel, die für die Berechnung der Gebühren angewandt werden, nicht nur kompliziert, sondern mitunter nur schwer nachvollziehbar sind.

Eine Folge hiervon ist, dass bereits auf mehreren öffentlichen Veranstaltungen und Stadtfesten darauf verzichtet wurde, GEMA-pflichtige Musik abzuspielen.Im Zusammenhang mit den Gebühren gibt es aber noch einen weiteren Kritikpunkt.

Gebühren werden nicht nur beim Kauf von beispielsweise Musik-CDs fällig, sondern pauschale Gebühren werden immer auch dann erhoben, wenn ein PC oder beschreibbare Speichermedien, also CD- und DVD-Rohlinge, gekauft werden. Selbst wenn die Rohlinge also beispielsweise ausschließlich genutzt werden, um darauf Textdateien oder private Videofilme zu speichern, fließt ein Teil des Kaufpreises an die GEMA.  

 

Die Methoden

Ein weiterer großer Kritikpunkt an der GEMA sind deren Methoden und mitunter wird sogar in Frage gestellt, inwieweit die GEMA mit dem Grundgesetz, dem Vereinsgesetz und dem Urheberrecht vereinbar ist. Ein Beispiel hierfür ist die Umkehr der Beweislast.

Vor einem deutschen Gericht gilt die Unschuldsvermutung, was bedeutet, dass der Angeklagte oder Beschuldigte so lange unschuldig ist, bis seine Schuld eindeutig bewiesen ist. Bei der GEMA ist das Gegenteil die gängige Praxis. Das bedeutet, die GEMA geht grundsätzlich erst einmal davon aus, dass es sich bei öffentlich aufgeführter oder abgespielter Musik um GEMA-pflichtige Werke handelt.

Der Veranstalter oder Nutzer muss dann seinerseits belegen, dass dem nicht so ist und für die aufgeführten Werke keine GEMA-Gebühren fällig werden. Ein weiteres Beispiel ist die sogenannte GEMA-Vermutung. Diese verpflichtet einen Veranstalter dazu, ein Konzert auch dann zu melden, wenn urheberrechtlich nicht geschützte Musik aufgeführt wird. Kommt der Veranstalter dieser Verpflichtung nicht nach, wird ein Betrag in Rechnung gestellt, der 100 Prozent der eigentlichen GEMA-Gebühren entspricht. Dieser Betrag wird als Recherchegebühr bezeichnet.   

 

Keine Transparenz

Recht häufig wird die viel zu aufwändige Vorgehens- und Arbeitsweise der GEMA kritisiert, die nicht nur dazu führt, dass die Verwaltungsstrukturen komplex und wenig transparent sind, sondern auch dazu, dass weit über 1000 Mitarbeiter einen großen Kostenfaktor darstellen.

Mangelnde Transparenz wird der GEMA aber nicht nur wegen der undurchsichtigen und zu umständlichen Verwaltungsstrukturen und der Berechnung der Gebühren, sondern auch wegen der Summen vorgeworfen, die die Mitglieder von der GEMA erhalten. Ein Kritikpunkt hierbei ist, dass die Gebührenordnung regelmäßigen Änderungen unterliegt, die damit eine langfristige Kalkulation sehr schwer machen. Ein anderer Kritikpunkt ergibt sich aus folgendem Szenario. Wird beispielsweise eine Musik-CD für 15 Euro verkauft, erhebt die GEMA im Vorfeld eine Gebühr von rund 1,39 Euro.

Diese Gebühr wird dann an den Texter erstattet. Hat der Künstler seine Texte alle selbst geschrieben, müsste er die Gebühren also wieder erstattet bekommen. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn die CDs über den Handel verkauft werden. Verkauft der Künstler seine CDs jedoch im Rahmen eines Konzerts, wird dieser Absatz von der GEMA nicht berücksichtigt und dementsprechend erfolgt auch keine Rückerstattung.     

 

Ungleiche Behandlung

Eine ungleiche Behandlung wird in zweierlei Hinsicht kritisiert. Zum einen unterscheidet die GEMA nach wie vor zwischen der sogenannten E- und der U-Musik. E-Musik ist ernsthafte Musik, U-Musik ist Unterhaltungsmusik und diese wird höher vergütet.

Zum anderen werden Mitglieder aus EU-Mitgliedsstaaten anders behandelt als Mitglieder aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten. Mitglieder aus der EU binden sich für drei Jahre an die GEMA, bei Mitgliedern aus anderen Staaten hingegen beträgt die Vertragslaufzeit sechs Jahre.  

 

Singende Kinder

Zusammen mit der Verwertungsgesellschaft Musikedition hat die GEMA Zahlungen von Kindergärten und Kindertagesstätten für das Kopieren von Liedtexten mit Noten und für das öffentliche Vortragen der Lieder durch die Kinder gefordert. Dabei belaufen sich die Gebühren für bis zu 500 Kopien auf 44,80 Euro bei kommunalen und kirchlichen Kindergärten sowie auf 56 Euro bei privaten Trägern.

Wurden bis zu 20.000 Kopien angefertigt, werden 2224 Euro fällig. Zu diesen Kosten kommt dann aber noch der Aufwand für die Dokumentation hinzu, denn die GEMA verlangt eine Aufstellung, wann welches Lied wie oft kopiert oder vorgetragen wurde.

Insbesondere bei den letzt jährigen Advents- und Weihnachtsfeiern hat dies dazu geführt, dass in vielen Einrichtungen auf das Singen verzichtet oder aushilfsweise auf GEMA-freies Liedgut zurückgegriffen wurde.

 

Weiterführende Musikthemen, Konzerttickets und Tipps:

Musiker die bei Flugabstuerzen gestorben sind
Die schoensten Rock-Opern
Skandale bei Rock- und Popkonzerten
Fachartikel
Die Aufgaben der Musikwirtschaft

 

Thema: Die größten Kritikpunkte an der GEMA

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan