Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 1 Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 1   “Am liebsten höre ich elektronische Musik.” - Was im ersten Moment nach einer ziemlich klaren Aussage klingt, ist bei genauerem Hinsehen gar nicht so eindeutig. Denn die elektronische Musik hat viele verschiedene Facetten und umfasst unterschiedliche Stilrichtungen. Electro ist also nicht gleich Electro.  Ganzen Artikel...

Leipzig - Sehenswürdigkeiten für Musikfans Leipzig - interessante Sehenswürdigkeiten für Musikfans   Leipzig ist so etwas wie die Musikhauptstadt Deutschlands, jedenfalls wenn es um klassische Musik geht. Immerhin haben hier Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert und Clara Schuhmann sowie Richard Wagner gewirkt. Zwar haben auch andere Musikrichtungen ihren festen Platz in der sächsischen Stadt.    Ganzen Artikel...

Fakten ueber Raubkopien Erstaunliche und interessante Fakten über Raubkopien Die Musikindustrie tituliert Raubkopierer gerne als Verbrecher, die jedes Jahr erhebliche Schäden verursachen. Dabei ist der Streit um Raubkopien nicht neu, denn um die Urheberrechte wird schon gestritten, seit es möglich ist, Inhalte zu kopieren. Die Inhaber der Rechte, die wie die Musikindustrie ihr Geld damit verdienen, versuchen verständlicherweise ihren Profit mit allen nur erdenklichen Mitteln zu sichern. Aus diesem Hintergrund heraus ist eine Argumentation, die Raubkopierer mit Verbrechern vergleicht und langfristig eine massive Bedrohung der künstlerischen Vielfalt und der Musikkultur vorhersagt, nicht weiter verwunderlich.    Ganzen Artikel...

Gehoerschutz bei Konzerten Tipps für den optimalen Gehörschutz bei Konzerten Der wesentliche Sinn eines Konzertbesuches liegt darin, die musikalische Darbietung des Künstlers live und hautnah zu erleben. Damit aber wirklich alle Zuschauer und Zuhörer das Konzert in gleichem Maße hören können, setzt ein Konzert immer eine gewisse Lautstärke voraus. Während der Zuhörer diese Lautstärke jedoch als eher angenehm empfindet, bedeutet sie für das Gehirn und das Gehör in erster Linie Lärm. Das Tückische an Lärm ist, dass dieser sich meist nicht unmittelbar, sondern während eines langsamen, aber kontinuierlichen Prozesses auswirkt und unbemerkt die Haarsinnenzellen des menschlichen Innenohres schädigt.  Ganzen Artikel...



Die 18 besten Musikfilme, Teil 1 Die 18 besten Musikfilme, Teil 1    In einem Musikfilm verschmelzen die Bild- und die Tonsprache zu einer Einheit. Dadurch entsteht ein Medium, das die Geschichte sehr facettenreich erzählen und den Zuschauer auf einer emotionalen Ebene berühren kann. Die besondere Magie, die so mancher Musikfilm ausstrahlt, hat dieses Genre zu einer echten Kunstform werden lassen.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 02 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Deutschland arrow Konzertkarten Bochum arrow Liste der bekanntesten Osterlieder
 
 
Anzeige
Liste der bekanntesten Osterlieder

Liste der bekanntesten Osterlieder 

Im Christentum ist Ostern das wichtigste Fest und zeitgleich auch das Fest, das schon am längsten gefeiert wird. Zu Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit den Sieg über den Tod und die Macht der Verdammnis.

Die Ostergeschichte steht im neuen Testament und erzählt vom letzten Abendmahl, von der Kreuzigung, dem Karfreitag als Todestag von Jesus Christus und seiner Auferstehung am dritten Tag nach seinem Tod.

In den Festgottesdiensten während der Osterfeiertage werden daher auch zahlreiche Symbole verwendet, die den Glauben an die Auferstehung des Herrn symbolisieren sollen.

 

 

So sind die Kirchen in der Osternacht beispielsweise zunächst dunkel und das Licht der Kerzen, das nach dem feierlichen Einzug die Kirchen erleuchtet, steht für Jesus Christus als das Licht der Welt.

Ähnlich feierlich und ernst sind dann auch die Osterlieder, die zu Ostern gesungen werden und inhaltlich die Auferstehung des Herrn sowie den Übergang vom Tod in ein neues Leben in Gott behandeln. Die meisten dieser Lieder stammen dabei aus der Zeit von Bach und Luther.

 

Zu den bekanntesten Osterliedern, die in den Kirchen gesungen werden, gehören:

 

       

Der Heiland ist erstanden. Dieses Lied wird je nach Region zwar mit dem gleichen Text, aber mit unterschiedlichen Melodien gesungen.

       

Dies ist der Tag von Gott gemacht. Dieses Lied war ursprünglich ein reines Weihnachtslied.

       

Ihr Christen, hoch erfreuet euch

       

Wir wollen alle fröhlich sein in dieser österlichen Zeit

       

Das neue Morgenrot erglüht

       

Freu Dich, Du Himmelkönigin

       

Wahrer Gott, wir glauben dir

 

Ostern ist jedoch nicht nur ein ernstes, christliches Fest, sondern auch ein fröhliches Fest, das viele heidnische Symbole, Bräuche und Traditionen kennt und in dessen Rahmen das Ende des Winters und der Beginn des Frühlings gefeiert werden.

Daher gibt es eine Reihe von bekannten Liedern, die zu Ostern und zum Frühlingsbeginn gesungen werden und bei denen es sich meist um fröhliche Kinder- und Volkslieder handelt. Inhaltlich beschäftigen sich diese Lieder teils mit typischen Ostersymbolen wie beispielsweise dem Osterhasen oder Ostereiern, genauso aber auch ganz klassisch mit dem Frühling.

 

Die bekanntesten dieser Lieder hierbei sind:

       

Alle Vögel sind schon da

       

Has, Has, Osterhas

       

Häschen in der Grube

       

Der Kuckuck und der Esel

       

Ein Vogel wollte Hochzeit machen

       

Osterhäschen, Osterhas

       

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum

       

Im Märzen der BauerVogelhochzeit

 

Weiterführende Musikkategorien, Lieder und Tipps:

Die erfolgreichsten Liebeslieder
Die Geschichte der Konzerte
Die beliebtesten Musicals
Infos und Übersicht zur Gospelmusik
Liste der größten Karnevalshits
 

Thema: Liste der bekanntesten Osterlieder 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan