Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 2 Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 2   Wenn der Nachwuchs ein Instrument lernen möchte, ist das zunächst eine gute und erfreuliche Nachricht. Denn das Musizieren hat viele positive Effekte auf die weitere Entwicklung. So werden unter anderem die Feinmotorik, die Vernetzung der beiden Hirnhälften, die analytischen Fähigkeiten und die Kreativität gefördert. Außerdem kann sich das Kind durch sein neues Hobby nicht nur die Zeit sinnvoll vertreiben. Stattdessen gewinnt es auch an Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, wenn es zum Beispiel ein schwieriges Musikstück fehlerfrei spielen kann oder bei einem Auftritt Applaus erntet.  Ganzen Artikel...

Gehoerschutz bei Konzerten Tipps für den optimalen Gehörschutz bei Konzerten Der wesentliche Sinn eines Konzertbesuches liegt darin, die musikalische Darbietung des Künstlers live und hautnah zu erleben. Damit aber wirklich alle Zuschauer und Zuhörer das Konzert in gleichem Maße hören können, setzt ein Konzert immer eine gewisse Lautstärke voraus. Während der Zuhörer diese Lautstärke jedoch als eher angenehm empfindet, bedeutet sie für das Gehirn und das Gehör in erster Linie Lärm. Das Tückische an Lärm ist, dass dieser sich meist nicht unmittelbar, sondern während eines langsamen, aber kontinuierlichen Prozesses auswirkt und unbemerkt die Haarsinnenzellen des menschlichen Innenohres schädigt.  Ganzen Artikel...

Tonbezeichnungen in anderen Sprachen Übersicht: Diese Tonbezeichnungen werden in anderen Sprachen genutzt  Eigentlich heißt es immer, dass Musik eine Sprache sei, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Ganz so einfach ist es dann aber doch nicht, jedenfalls dann nicht, wenn Musiker aus verschiedenen Teilen der Welt miteinander musizieren möchten. Dies hat allerdings weniger mit unterschiedlichen Musikrichtungen oder Musikgeschmäckern zu tun, sondern vielmehr mit der Sprache als solches.    Ganzen Artikel...

Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil   Nach einer kleinen Flaute gegen Ende der 1960er-Jahre erlebte der deutsche Schlager in den 1970ern einen Boom. Einen großen Anteil daran hatte die ZDF-Hitparade, moderiert von Dieter Thomas Heck. Er präsentierte dem Publikum jeden Monat bekannte Hits und neue Songs. Die hohen Einschaltquoten sorgten dafür, dass ein breites Publikum die Künstler und ihre Musik kennen lernte. Die Zuschauer fühlten sich prima unterhalten und genossen die gute Laune, die die Songs ins Wohnzimmer brachten. Gleichzeitig veränderte der Schlager in dieser Zeit sein Gesicht. Die Rhythmen wurden schneller und an die Stelle von aufwändigen Arrangements traten einfachere Melodien.  Ganzen Artikel...



Die haeufigsten Fehler von Amateur-Bands Die häufigsten Fehler von Amateur-Bands Viele Amateur-Bands träumen aus den unterschiedlichsten Gründen von dem großen Durchbruch. Während die einen wie ihre großen Vorbilder quer durch die Welt touren, riesige Stadien füllen oder Begeisterung, Ruhm und Ehre von begeisterten Fans ernten möchten, reizt die anderen die Aussicht auf die teils doch sehr großzügigen Gagen. Sicherlich werden nur die wenigsten Amateur-Bands den ganz großen Durchbruch schaffen und zweifelsohne ist es nicht einfach, sich dauerhaft erfolgreich in der hart umkämpften Musikbranche zu behaupten.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 03 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten
 
 
Anzeige
Musik als Wellnessmittel

Musik als Wellnessmittel?! 

Musik hat viele Gesichter und löst unterschiedliche Emotionen aus. So kann Musik wie ein Wellnessmittel wirken, das entspannt, beruhigt und das Wohlwollen steigert, kann genauso aber auch aufregend wirken, zu Tränen rühren oder eine Gänsehaut hervorrufen.

Hinzu kommt, dass Musik im Langzeitgedächtnis gespeichert wird.

Dies hat zur Folge, dass Menschen ein Musikstück schon nach den ersten Klängen wiedererkennen und Musik, die tief berührt hat, die gleichen Areale anspricht, die auch für das Glücksgefühl beim Essen von Schokolade oder bei Sex zuständig sind.

 

 

Aber Musik hat auch einen durchaus praktischen Nutzen, der sich positiv auf die geistige und soziale Entwicklung auswirkt. Damit wird Musik nicht nur zu einem schönen Hobby, sondern auch zu einem Mittel, das gezielt im Zusammenhang mit Wellness, Therapien und Medizin Anwendung findet.

 

Hier die wichtigsten Infos zu Musik zu ihrer Wirkung in der Übersicht:

 

        Die Wirkung.

Zunächst verändert Musik den Herzschlag, die Atemfrequenz, den Blutdruck und die Muskelspannung. Langsame und ruhige Musik wirkt beruhigend, während schnelle und laute Musik anregt und teils sogar aggressiv machen kann.

Dieses Phänomen ist beispielsweise beim Autofahren deutlich zu erkennen, denn das Fahrverhalten ändert sich analog zur gerade gehörten Musik.

Dies geht auch darauf zurück, dass Musik den Hormonhaushalt beeinflusst.

Vor allem die Nebenniere und die Hypophyse werden von Musik stimuliert und je nach Musikart kommt es zu einer Ausschüttung von unterschiedlichen Hormonen, etwa Noradrenalin bei ruhigen Klängen und Adrenalin bei schneller Musik.

 

        Der Nutzen.

Neben den angenehmen Empfindungen, die die Musik auslöst, trainiert sie auch das Gehirn, denn das Gehirn muss eine Vielzahl unterschiedlicher Informationen verarbeiten. So muss es zunächst die Tonhöhen und Melodien miteinander vergleichen, um das Musikstück zu erkennen.

Zudem muss es die Reihenfolge der Töne erfassen, um den Takt und den Rhythmus bestimmen zu können, und es muss alle ankommenden Töne zu Akkorden zusammenfassen, um die Melodie zu bilden. Durch das Hören von Musik oder das eigene Musizieren entstehen im Gehirn immer wieder neue Nervenschaltungen, die langfristig erhalten bleiben.

Insofern ist Musik eine Art Konditionstraining für das Gehirn, von dem beispielsweise auch ältere Menschen oder Schlaganfallpatienten profitieren. Musik hat jedoch auch eine unmittelbar motivierende Wirkung, denn richtig gespielte Töne klingen gut.

Hinzu kommt, dass Musik die Konzentration fördert und sich auf das Sozialverhalten auswirkt, denn Musiker in einer Gruppe können nur dann gemeinsam spielen, wenn sie auch aufeinander hören.

 

        Die Emotionen.

Durch Musik wird das limbische System angeregt, das für Gefühle zuständig ist. Daher kommt es dazu, dass Musik unterschiedliche Emotionen auslösen kann. Dieser Effekt wird beispielsweise in Filmen deutlich, wo mit Musik gearbeitet wird, um eine Szene noch spannender oder gruseliger zu machen.

Aber auch in Kaufhäusern wird Musik eingesetzt, die im Hintergrund läuft und die Kauflaune beeinflusst. In vielen Fällen wird Musik mit bestimmten Ereignissen verknüpft.

So versetzen Weihnachtslieder beispielsweise scheinbar automatisch in Weihnachtsstimmung und wer in einer bestimmten Situation ein bestimmtes Lied gehört hat, erinnert sich sofort wieder an diese Situation, wenn er das Lied erneut hört.

 

Thema: Musik als Wellnessmittel?! 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan