Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Geschichte der Tontraeger Übersicht über Tonträger Als Tonträger wird ein Medium bezeichnet, auf dem Töne, also Musik und Sprache, gespeichert sind. Somit ermöglichen Tonträger die Lieblingsmusik oder auch Konzertmitschnitte in den eigenen vier Wänden, im Auto oder per Computer zu hören und teils zu sehen. Heute gibt es eine Reihe unterschiedlicher Tonträger, die sich grundsätzlich darin unterscheiden, über welche Speicherkapazität sie verfügen, wie groß sie sind und aus welchem Material sie gefertigt wurden.  Ganzen Artikel...

Beim Konzert ganz vorne stehen - 4 Tipps Beim Konzert ganz vorne stehen - 4 Tipps Ein Konzert wird oft erst dann zum absoluten Highlight, wenn der Konzertbesucher ganz nah an der Bühne steht. Doch wie schafft er es, einen Platz in den vordersten Reihen zu ergattern? Hier sind 4 Tipps!   Ganzen Artikel...

Ein privates Hauskonzert organisieren - Infos und Tipps Ein privates Hauskonzert organisieren - Infos und Tipps Ein Konzert braucht nicht zwangsläufig die große Bühne. Auch die eigenen vier Wände können eine tolle Kulisse für ein Konzert sein.   Ganzen Artikel...

Beruehmte Gitarrenriffs der Musikgeschichte Übersicht: einige der berühmtesten Gitarrenriffs der Musikgeschichte Ein guter Song lebt oft nicht nur vom Refrain oder der Hook-Line, sondern auch vom Gitarrenriff. So gibt es eine Reihe von Songs, bei denen es ausreicht, die ersten paar Akkorde anzuschlagen und schon weiß jeder, um welchen Song es geht und summt unweigerlich mit. Dabei müssen die Riffs nicht unbedingt sehr aufwändig sein und von großer Gitarrenkunst zeugen. Manchmal reichen schon ein paar einzelne Töne aus, die sich einprägen und im Ohr bleiben.   Ganzen Artikel...



Infos zu MP3-Dateien und CC-Musik Infos zu MP3-Dateien und CC-Musik Die CD ist nach wie vor der Tonträger, der am weitesten verbreitet ist und am häufigsten verkauft wird. Aber die CD hat mächtig Konkurrenz bekommen. Denn statt sich ganze Alben zu kaufen, laden sich viele lieber nur einzelne Songs runter und stellen so ihre ganz eigene Playlist zusammen.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Tuesday, 26 November 2024
 
Musikthemen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während w...
Wie umweltbelastend sind Festivals?
Wie umweltbelastend sind Festivals? Zurückgelassene Zelte, leere Flaschen und Dosen, verwaiste Einweggrills und sonstiger Müll...
Was ist der Mozart-Effekt?
Was ist der Mozart-Effekt? Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbei...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Suche arrow Konzertkarten Zwickau arrow Musiktrend - Tuerkische Arabeske
 
 
Anzeige
Musiktrend - Tuerkische Arabeske

Infos zum neuen Musiktrend: Türkische Arabeske 

So wie jede andere Musikrichtung, also unabhängig davon, ob es sich um Rock, Blues, Pop, HipHop oder Klassik handelt, wurde auch die Türkische Arabeske von der Musikindustrie entdeckt und als neuer, moderner Musiktrend zunehmend kommerzialisiert.

Dabei bietet die Türkische Arabeske jedoch weit mehr als nur orientalische Klänge kombiniert mit westlicher Popmusik.

Hier daher alle wissenswerten Infos zur Türkischen Arabeske als neuer Musiktrend auf einen Blick:  

 

Die Wurzeln der Arabeske

Der Begriff Arabeske bezeichnet ursprünglich orientalische Ornamente im Sinne von Verzierungen, beispielsweise in Form von assyrischen oder maurischen ranken- und blattförmigen Mustern. Die Wurzeln der Arabeske als Musikrichtung haben jedoch einen anderen Hintergrund.

In den 1940er- und 1950er-Jahren flohen viele Menschen aus armen oder politisch unruhigen Gebieten der Türkei nach Istanbul. Wer es seinerzeit schaffte, in der Nacht vier Pfähle in die Erde zu schlagen, durfte den Grund behalten und darauf ein Haus bauen. So entstanden viele tausend improvisierte Häuser, die ohne Baufacharbeiter oder gar Architekten errichtet wurden.

Für die Menschen war zunächst einmal wichtig, schnell ein Dach über dem Kopf zu haben, um später dann, sobald Arbeit gefunden war und ein Einkommen erzielt wurde, ein solides, schönes Haus bauen zu können.

Arabesken im Sinne von ornamentalen Verzierungen spielten bei den improvisierten Behausungen zunächst keine Rolle, aber es entstanden Arabesken in einer anderen Form, nämlich als Musikrichtung. Im Zuge dieser Musikrichtung wurden Elemente der arabischen und türkischen Volksmusik aufgegriffen und neu interpretiert.      

 

Die Türkische Arabeske als Musikrichtung

Die türkische Arabeske lässt sich nur bedingt in einen Musikstil einordnen, denn die Musik ist genauso vielfältig und vielseitig wie die Kulturen, Traditionen und Geschichten der Menschen, die aus den unterschiedlichsten Regionen nach Istanbul gekommen waren. Gemeinsam ist all den Liedern jedoch, dass die Texte von ähnlichen Inhalten geprägt sind.

So geht es bei der türkischen Arabeske um unerfüllte Liebe, Alltagssorgen, Enttäuschungen, Heimweh, die Trennung von vertrauten Menschen und Umgebungen oder Armut. Insgesamt sind die Texte sentimental und traurig und während sie den einen aus der Seele sprechen und ihre Herzen tief berühren, empfinden die anderen die Texte als schlichtweg kitschig.

Teilweise werden die Texte auch als angsteinflössend, destruktiv und sogar gefährlich bewertet, was sich damit begründet, dass sie das Selbstmitleid und die Versunkenheit in Schmerz, Sorgen und Wehmut gutzuheißen scheinen. Hinzu kommt, dass es immer wieder Menschen gibt, die sich zu türkischer Arabeske in Ekstase tanzen und sich dabei selbst verletzen.   

 

Die Bedeutung von Türkischer Arabeske

Türkische Arabeske scheint eine Musikrichtung zu sein, mit der jeder etwas anderes verbindet. Ältere Menschen verbinden mit der Musik vergangene Zeiten, als arabischsprachige Musik offiziell verboten war und die Menschen heimlich Radio Kairo hörten. Andere bezeichnen Arabeske-Künstler als Verräter, die die echten Sorgen und Nöte der Menschen benutzen, um sie zu kommerzialisieren und auf diese Weise Geld und Ruhm zu erlangen.

Wieder andere bezeichnen türkische Arabeske als die Musik der Minibus- und Taxifahrer, teils freundlich und teils abwertend gemeint. Daneben gibt es diejenigen, die die türkische Arabeske als Musik verstehen, durch die politischer Protest und das Aufbegehren gegen die Unterdrückung zum Ausdruck gebracht werden können, vergleichbar mit dem klassischen HipHop.

In den meisten Fällen wird heute mit türkischer Arabeske jedoch ein Bestandteil der orientalischen Popmusik in Verbindung gebracht, in der sich orientalische und westliche Klänge miteinander vermischen.  

 

Die Geschichte der Türkischen Arabeske und ihre Künstler

In der Türkei wurde die türkische Arabeske in den 1940er-Jahren durch Künstler wie Kaydar Tatlıyay bekannt. An der Popularität der Musik konnte auch das Verbot von arabischsprachiger Musik in der Öffentlichkeit Ende der 1940er-Jahre nicht viel ändern, denn die Menschen empfingen Radio Kairo und hörten die Musik dann eben heimlich in ihren eigenen vier Wänden.

Mitte der 1960er-Jahre arbeiteten Musiker wie Ahment Sezgin, Abdullah Yüce oder Hafiz Burhan Sesiyilmaz Elemente der traditionellen Volksmusik in die arabeske Musik ein. Später betteten Künstler wie Orhan Gencebay dann Elemente des angloamerikanischen Rock‘n‘roll in die Musik ein. Zu den weiteren bekannten Künstlern der türkischen Arabeske gehören Musiker wie beispielsweise Müslüm Gürses, Emrah, Mahsun Kırmızıgül, İbrahim Tatlıses und Ferdi Tayfur.

Im Iran und in anderen Regionen, die persischsprachig geprägt sind, ist die Arabeske deutlicher von der traditionellen Sufi-Musik geprägt und in vielen Fällen gehen die Texte auf Gedichte der mittelalterlichen Sufi-Dichter zurück. Zu den bekannten Musikern dieser Richtung gehören Omid, Mehrdad, Mo‘in, Cheb Khaled, Alabina, Amr Diab oder auch die aus Afghanistan stammenden Sänger Ostad Madadi und Amir Jaan Saboori.

Teilweise arbeiten zudem auch die in Europa und Amerika bekannten, aus dem Iran stammenden Musiker Afshin und Arash mit traditioneller arabesker Musik. Interessant ist in diesem Zusammenhang außerdem die persische Untergrund-Rockband O-Hum. Diese Band verbindet Rumi- oder Hafes-Gedichte mit traditioneller persisch-arabischer Sufi-Musik und moderner Rockmusik. Im Iran selbst ist die Band aus diesem Grund verboten, im Westen hingegen feiert sie zunehmend große Erfolge.

 

Weiterführende Musikthemen, Tipps und Konzerttickets:

Was ist und macht die GEMA?
Fakten ueber Raubkopien
Die besten Alben der 1970er Jahre
Deutsche Eurovision-Teilnehmer
Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre

 

Thema: Infos zum neuen Musiktrend: Türkische Arabeske

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan