Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Wer waren eigentlich die Kastraten? Wer waren eigentlich die Kastraten? Die Kastraten hatten einst einen ähnlichen Stellenwert wie Popstars heute. Die Sänger füllten die großen Opernhäuser in Europa, wurden vom Publikum verehrt und gefeiert und so manchem Zuhörer trieb die helle, glasklare Stimme Tränen der Rührung in die Augen. Die Kastraten badeten sich gerne in dem Ruhm und genossen ihren Reichtum. Aber sie zahlten dafür auch einen sehr hohen Preis.   Ganzen Artikel...

15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil   Bei der Musikwahl spielt neben dem persönlichen Geschmack oft auch die aktuelle Stimmung eine Rolle. Je nach Laune und Situation werden es dann Songs, die schnell oder langsam, laut oder ruhig, fröhlich oder traurig klingen. Die Lieder ermöglichen, zu träumen, seine Gedanken schweifen zu lassen und in Erinnerungen zu schwelgen. Doch so geht es nicht nur dem Zuhörer, sondern auch dem Musiker. Damit erklärt sich, warum etliche Songs anders verstanden werden, als sie gemeint sind. Natürlich spricht überhaupt nichts dagegen, Liedern eine persönliche Bedeutung beizumessen und sie auf eigene Art zu interpretieren. Aber es ist genauso spannend, die Gedanken des Musikers nachzuvollziehen. In einer zweiteiligen Liste nennen wir 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden. Hier ist der 2. Teil!   8. Green Day mit Wake Me Up When September Ends Als Band ist Green Day für seine klare Haltung gegen den Krieg bekannt. Deshalb vermuten viele, dass der Song als Aussage gemeint ist, die gegen kriegerische Auseinandersetzungen anspielt und ein Kriegsende herbeisehnt. Das Video zum Song scheint diese Theorie zu bestätigen. In Wahrheit erinnert sich Billie Joe Armstrong durch den Text aber an den Tod seines Vaters. Armstrong war zehn Jahre alt, als sein Vater am 1. September 1982 an Krebs verstarb. Nach der Beerdigung schloss sich der Junge in seinem Zimmer ein. Als seine Mutter an die Tür klopfte, soll er darauf geantwortet haben: „Wake me up when September ends.“ („Wecke mich auf, wenn der September vorbei ist.“)   9. The Beatles mit Lucy in the Sky with Diamonds Abgekürzt, heißt der Song LSD. Deshalb kam sehr schnell die Meinung auf, dass es in dem Lied um die gleichnamige Droge geht. Die Folge davon war, dass die BBC verweigerte, den Song im Radio zu spielen. Die Beatles erklärten zwar immer wieder, dass das Lied nicht von LSD handelt. Doch die Vermutung hält sich bis heute. Bekannt ist, dass John Lennons ältester Sohn Julian seinem Vater ein Bild zeigte und es mit „Lucy in the sky with diamonds“ beschrieb. Dabei war Lucy eine Freundin aus Kindertagen von Julian. Über den Rest des Textes gibt es nur Spekulationen. Vermutlich geht er auf Lennons Begeisterung für die Kinderbücher über „Alice im Wunderland“ zurück. Trotzdem lässt sich nicht ausschließen, dass Drogen im Spiel waren oder Lennon zumindest die Parallele bemerkte und ausnutzte.   10. Queen mit Bohemian Rhapsody Die wahre Bedeutung von Bohemian Rhapsody wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben. Denn Freddie Mercury weigerte sich, seine Intension hinter dem Text offenzulegen. Brian May, der Gitarrist der Band, sagte später einmal, dass Freddie nie alles erklärt hätte. Seiner Meinung nach habe der Sänger aber über sich selbst gesungen. Nicht zuletzt wegen der Aussagen von Freddies Liebhaber Jim Hutton wird das Lied indessen meist als das Coming Out des Sängers gedeutet.   11. Michael Jackson mit Ben Eigentlich war Ben für Donny Osmond bestimmt. Weil er aber gerade auf Tour war, wurde der Song an Michael Jackson vergeben.  Es ist nicht falsch, wenn das Lied als Anerkenntnis einer bedingungslosen Freundschaft interpretiert wird. Aber in dem Song geht es um mehr, nämlich um die Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Killer-Ratte. Das Lied wurde für den gleichnamigen Film aufgenommen, wobei „Ben“ die Fortsetzung vom Horrorfilm „Willard“ ist. In beiden Streifen spielen mörderische Ratten die Hauptrolle. Ben ist ebenfalls eine Ratte, die einerseits tötet und andererseits mit einem Jungen Freundschaft schließt.   12. Billy Idol mit White Wedding Auch wenn der Titel etwas anderes besagt, ist der Song als Hochzeitslied ungeeignet. Ebenso besingt Billy Idol in dem Lied nicht seine kleine Schwester, die geheiratet hatte, kurz bevor der Song entstand. „Little sister“ ist vielmehr ein umgangssprachlicher Ausdruck für „Liebste“. Und bei genauerem Hinhören lassen der Text und die Melodie des Songs die Vermutung aufkommen, dass es um eine Zwangsheirat geht. Bestärkt wird diese Auslegung dadurch, dass der Song dreimal den Ausruf „shotgun“ enthält. Denn ein „shotgun wedding“ ist eine Zwangsheirat.   13. Third Eye Blind mit Semi-Charmed Life In den 1990er-Jahren landete die Band mit ihrer Debüt-Single einen Hit, der es in vielen Ländern in die Charts schaffte. Der Text ist eigentlich nicht missverständlich. Allerdings verschleiert die fröhliche Musik für viele Ohren die wahre Bedeutung. Im Text geht es um Drogenmissbrauch, vor allem zu Speed und Crystal Meth gibt es eindeutige Hinweise. Die leichte, fröhliche Melodie soll das Wohlgefühl abbilden, das Drogen anfänglich auslösen. Der Text hingegen erzählt von der dunklen Seite, die eine Abhängigkeit mit sich bringt. Der Leadsänger Stephan Jenkins erklärte außerdem, dass der Song eine Antwort auf Lou Reeds Walk on the Wild Side sein sollte. Dieser beschreibt die Szene in New York, während Semi-Charmed Life den Unterschied zu San Francisco aufzeigt.   14. Semisonic mit Closing Time Passend zum Titel, ist Closing Time ein beliebter Klassiker, der in Bars gerne kurz vor Ladenschluss erklingt. Doch auch wenn der Titel und der Text eindeutig klingen, steckt mehr dahinter. Dan Wilson, der Leadsänger der Band, schrieb den Text, als seine Frau mit der gemeinsamen Tochter Coco schwanger war. Laut eigenen Aussagen fiel Wilson die tiefere Bedeutung seines Liedes selbst erst auf, als er in der zweiten Songhälfte angekommen war. Jedenfalls geht es darum, geboren zu werden. Das Lied hat also einen weit tiefgründigeren Sinn als nur Lokale, die gleich zumachen.   15. Bonnie Tyler mit Total Eclipse of the Heart Bis heute hat Total Eclipse of the Heart als Liebeslied völlig zu Recht echten Kultstatus. Ursprünglich hieß der Song aber „Vampires in Love“. Jim Steinman, aus dessen Feder der Text stammt, räumte ein, dass das Lied die Liebesgeschichte von zwei Vampiren erzählt. Bonnie Tyler war von dieser Auslegung nicht angetan. Trotzdem wurde der Song später in etwas abgewandelter Form zu einem Stück im Musical „Tanz der Vampire“. Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 1. TeilWelche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1Was sind Streichinstrumente? 3. TeilWas sind Streichinstrumente? 2. TeilWas sind Streichinstrumente? 1. Teil9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt istWas sind Tasteninstrumente? 2. TeilWas sind Tasteninstrumente? 1. Teil  Ganzen Artikel...

Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?  Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?   Wer ein Klavier vor sich sieht oder sich näher mit dem Klavierspielen befasst, stellt sich oft die Frage, wofür eigentlich die Pedale da sind. Tatsächlich ist das eine sehr gute Frage. Und hier kommt die Antwort!  Ganzen Artikel...

11 beliebte Karnevalssongs 11 beliebte Karnevalssongs   Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: In der fünften Jahreszeit wird vielerorts ausgiebig gefeiert, geschunkelt, getanzt und gelacht. Bunte Faschingsumzüge ziehen durch die Städte, anschließend geht es in verschiedensten Kostümen auf Partys oder Karnevalssitzungen.  Ganzen Artikel...



Liste: Die 22 weltweit erfolgreichsten Musikproduzenten, Teil IV Liste: Die 22 weltweit erfolgreichsten Musikproduzenten, Teil IV   Songs und Alben bringen die meisten mit den Interpreten in Verbindung. Und bei Filmen haben die Zuschauer üblicherweise die Darsteller und eventuell noch den Regisseur vor Augen. Doch an die Produzenten, die dafür sorgen, dass die Musik überhaupt erst zu hören ist und auf die Tonträger kommt, denken die wenigsten. Dabei wären die Plattenläden leer und Filme ganz schön trist, wenn es keine Musikproduzenten gäbe. Es gibt zwar Musiker, die sowohl auf der Bühne als auch hinter den Kulissen Karriere gemacht haben. Doch der größere Teil steht weit weniger im Rampenlicht. Grund genug, auch einmal die großen Talente im Hintergrund vorzustellen. Hier ist der letzte Teil unserer Liste mit den 22 erfolgreichsten Musikproduzenten der Welt!  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 06 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2
 
 
Anzeige
Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2 

Als Musiker ist es nicht zwingend notwendig, Noten lesen zu können. Denn statt von Notenblättern kann auch nach Gehör gespielt werden. Doch auf Dauer ist es einfach praktischer, wenn der Musiker die Schrift, in der Musik notiert wird, ebenfalls beherrscht.

Und so schwierig ist das Notenlesen gar nicht. In einem mehrteiligen Online-Crash-Kurs erklären wir, wie es geht! Dabei machten im 1. Teil die Notenlinien, der Notenschlüssel und die Noten den Anfang.

Weiter geht es nun mit Teil 2.

 

Der Takt

Auf dem Notenblatt sind die fünf waagerechten Notenlinien von dünnen, senkrechten Strichen durchzogen. Diese Striche sind die Taktstriche. Sie markieren die Takte. Der Bereich zwischen dem Notenschlüssel und dem ersten senkrechten Strich ist der erste Takt. Der Bereich zwischen diesem ersten Taktstrich und dem nächsten senkrechten Strich ist der zweite Takt. So geht es immer weiter. Die Taktstriche haben keinen Einfluss darauf, wie die Musik klingt. Aber sie helfen dem Musiker dabei, sich zu orientieren und den Rhythmus zu halten.

Der Takt selbst ist im Prinzip so etwas wie der Puls der Musik. Auf dem Notenblatt ist der Takt in Form eines Bruches angegeben. Dieser Bruch steht neben dem Notenschlüssel und besteht, wie jeder Bruch in der Mathematik, aus einem Zähler und einem Nenner.

·         Der Zähler steht oberhalb der mittleren Notenlinie und gibt an, wie viele Schläge ein Takt hat.
·         Der Nenner steht unterhalb der mittleren Notenlinie. Er gibt an, welchen Wert ein Schlag hat.

Der Takt, der am häufigsten vorkommt, ist der 4/4-Takt. Beim 4/4-Takt besteht jeder einzelne Takt aus vier Schlägen. Und jeder Schlag entspricht einer Viertelnote. Wenn jemand Musik hört und dabei instinktiv auf 1-2-3-4 mitzählt, mitwippt oder mit den Fingern klopft, hat das Musikstück einen 4/4-Takt und die Person hat den Takt gefunden. Weil der 4/4-Takt so oft verwendet wird, wird er auch als normaler oder gewöhnlicher Takt bezeichnet.

Wenn der Zähler gegen eine andere Zahl ausgetauscht wird, ändert sich damit auch die Anzahl der Schläge, die der Takt hat. Dies ist beispielsweise bei einem 3/4-Takt so. Auch der 3/4-Takt kommt recht häufig vor. Walzer etwa haben meistens einen 3/4-Takt. Bei diesem Takt hat jeder Schlag den Wert von einer Viertelnote. Anders als beim 4/4-Takt besteht ein 3/4-Takt aber nur aus drei Schlägen.   

 

Der Rhythmus

Der Takt bestimmt über die Anzahl und den Wert der Schläge. Wie diese Schläge verwendet werden, ergibt sich aus dem Rhythmus. Und hierbei spielt der Notenwert eine Rolle. Der Notenwert entscheidet darüber, wie lang eine Note gespielt wird. Ansonsten ist der Rhythmus eine ziemlich mathematische Angelegenheit.

Am besten lässt sich die Sache mit dem Rhythmus am 4/4-Takt erklären: In der Mathematik ist es ja so, dass vier Viertel ein Ganzes ergeben. In der Musik ist das beim 4/4-Takt genauso. Auch hier ergeben vier Viertelschläge einen ganzen Takt. Nun gibt es aber verschiedene Notenwerte, also beispielsweise ganze Noten, halbe Noten, Viertelnoten oder Achtelnoten.

Und in einen 4/4-Takt passen so viele Notenwerte, bis die Länge von vier Viertelnoten erreicht ist. Damit es anschaulicher wird, hier ein Blick aufs Notenblatt:

[Grafik Noten 1]

Image

Im ersten Takt steht eine ganze Note. Deshalb haben in diesem Takt keine weiteren Noten mehr Platz, denn die ganze Note hat schon die Länge von vier Vierteln.

Im zweiten Takt stehen eine halbe Note und zwei Viertelnoten. Im dritten Takt stehen drei Viertelnoten und zwei Achtelnoten. Der vierte Takt besteht aus einer Dreiviertelnote und vier Sechszehntelnoten. Und der fünfte Takt beinhaltet eine halbe Note, zwei Achtelnoten und vier Sechszehntelnoten.

Doch obwohl in den Takten unterschiedlich viele Noten stehen, sind die Takte alle gleich lang. Denn entscheidend ist, dass alle Noten in einem Takt zusammen die Länge von vier Vierteln ergeben. Die Takte selbst sind also immer gleich lang. Nur werden die einzelnen Töne dann eben entsprechend länger oder kürzer gespielt. Und aus diesen Wechseln zwischen kurzen und langen Tönen ergibt sich der Rhythmus. 

 

Die Pausen

Musik besteht nicht nur aus Noten oder Tönen. Stattdessen gibt es auch Pausen. Pausen sind Stellen, an denen kein Ton gespielt wird. Und dabei dauert eine Pause immer exakt so lange, wie die entsprechende Note gedauert hätte. Damit der Musiker weiß, welchen Notenwert die Pause ersetzt, werden verschiedene Symbole notiert:

·         Eine Pause, die so lange dauert wie eine ganze Note, wird als kleines Rechteck geschrieben. Dieses Rechteck sitzt auf der vierten Notenlinie und zeigt nach unten.

·         Eine Pause, die eine halbe Note ersetzt, wird ebenfalls als kleines Rechteck geschrieben. Dieses Rechteck sitzt aber auf der dritten Notenlinie.

·         Eine Pause mit einem Wert von einer Viertelnote wird in Form einer geschwungenen Linie dargestellt.

·         Alle anderen Pausen werden als Balken notiert. An die Balken werden Fähnchen gesetzt. Die Fähnchen zeigen immer nach links und die Anzahl der Fähnchen entspricht der Anzahl der Fähnchen, die die entsprechende Note hätte. Auf dem Notenblatt sieht das dann so aus:

[Grafik Noten 2] 

Image

 

Die Notennamen

Die einzelnen Noten oder Töne haben Namen. Diese Namen lauten C, D, E, F, G, A, H und wieder C. Es gibt nur diese sieben Töne. Sie wiederholen sich fortlaufend. Dass Musik so abwechslungsreich klingt, obwohl sie eigentlich nur aus sieben Tönen besteht, liegt daran, dass die Töne in verschiedenen Tonhöhen vorkommen. Sehr, sehr wichtig ist aber, dass die sieben Töne sitzen.

Der Musiker sollte die Töne wie aus der Pistole geschossen aufsagen können, und das sowohl vorwärts als auch rückwärts. Denn wenn der Musiker die Tonabfolge beherrscht, kann er jeden Ton auf einem Notenblatt sofort bestimmen. Selbst wenn er eine Note nicht auf Anhieb erkennt, muss er sich nur eine bekannte Note suchen und von dieser Note aus nach oben oder nach unten zählen.  In der Aufzählung sind acht Notennamen genannt.

Genauer gesagt, taucht das C zweimal auf. Der Grund hierfür ist, dass eine Tonleiter aus acht Tönen besteht. Dabei heißt der erste Ton der Tonleiter genauso wie der achte Ton. Und eigentlich ist es auch der gleiche Ton, nur in einer anderen Tonlage. Der Abstand zwischen dem ersten und dem achten Ton einer Tonleiter wird als Oktave bezeichnet.  Warum die Notennamen mit einem C beginnen und nicht wie das Alphabet mit einem A, erklären wir im 3. Teil des Crash-Kurses zum Notenlesen.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil
Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil
Tipps für die richtige Pflege von Schallplatten
Beim Konzert ganz vorne stehen - 4 Tipps 
7 Gründe, ein Instrument zu lernen
CDs brennen - ist das erlaubt?
Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 1

 Thema: Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan