Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Warum sind die Tasten beim Klavier weiß und schwarz? Warum sind die Tasten beim Klavier weiß und schwarz?   Die ganze Tastatur eines Klaviers besteht aus 88 Tasten. 52 davon sind weiß und die übrigens 36 schwarz. Aber warum sind die Tasten beim Klavier eigentlich weiß und schwarz?  Ganzen Artikel...

Wo (günstig) Konzerttickets kaufen? - ein paar Tipps Wo (günstig) Konzerttickets kaufen? - ein paar Tipps Ob Rock-Konzert, Volksmusikabend, Schlagerparty, Klassik-Konzert, Musical oder Oper: Regelmäßig finden in nahezu allen größeren Städten die verschiedensten Musikveranstaltungen statt. Wer ein Konzert besuchen möchte, sollte also auf jeden Fall etwas nach seinem Geschmack finden und mit etwas Glück gastiert sein Lieblingsstar sogar ganz in der Nähe.    Ganzen Artikel...

Was sind Blechblasinstrumente? Teil 2 Was sind Blechblasinstrumente? Teil 2   Ob Klassik, Märsche, Jazz, Rock oder Volksmusik: Es gibt kaum ein Musikgenre, das ohne Blechbläser auskommt. Gleichzeitig blicken Blechblasinstrumente schon auf eine sehr lange Geschichte zurück. Unter den Instrumenten sind sie also eine ziemlich wichtige Gruppe. Grund genug, den Blechblasinstrumenten einen ausführlichen Beitrag zu widmen! Dabei haben wir in Teil 1 einen Blick auf die Geschichte geworfen und erklärt, welche Merkmale ein Blechblasinstrument auszeichnen. Außerdem haben wir mit der Posaune einen namhaften Vertreter vorgestellt. Hier geht’s nun weiter mit Teil 2!  Ganzen Artikel...

Retro-Trend der Schlagersaenger Der Retro-Trend der Schlagersänger Ein Schlager wird durch eine eingängige, von Instrumenten und Gesang begleitete Melodie und einfache, häufig lustige oder sentimental-romantische Texte charakterisiert. Während sich die Melodie an Rhythmen orientiert, zu denen sich der Zuhörer mühelos bewegen kann, wiederholen die Texte ihre Kernaussage in einem leicht einzuprägenden Refrain.  Ganzen Artikel...



Theater und Musicals in London besuchen Theater und Musicals in London besuchen: die schönsten Theater in der Übersicht Jede Menge Sehenswürdigkeiten, Kultur, das britische Königshaus, Mode, unzählige Geschäfte und Flohmärkte, ein abwechslungsreiches Nachtleben: London hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. London ist aber auch die Stadt der Theater, Opern und Musicals. Die Auswahl an Stücken und Programmen, die aufgeführt werden, ist riesig, die Liste an Spielstätten ist lang.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 10 April 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Impressum - Datenschutz arrow Tipps fuer den Konzertbesuch
 
 
Anzeige
Tipps fuer den Konzertbesuch

Die besten Tipps für einen gelungenen Konzertbesuch 

Ein Konzertbesuch ist eine aufregende und spannende Sache und nicht selten nehmen Fans viel Wartezeit und noch mehr Kosten in Kauf, um ihren Star endlich einmal live auf der Bühne sehen zu können.

Damit der Konzertbesuch dann aber auch tatsächlich zu einem unvergesslichen Erlebnis im positiven Sinne wird, hier die besten Tipps vor, während und nach dem Konzert.

 

       

Gerade bei größeren Konzerten ist es deutlich stressfreier mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, denn auf diese Weise wird schon im Vorfeld die nervenaufreibende Suche nach einem Parkplatz in Konzertnähe umgangen.

In den meisten Fällen sind die Preise für Bus und Bahn in Kombination mit der Konzertkarte günstiger, teilweise ist sogar eine kostenlose Nutzung möglich. Eine Ausnahme besteht bei VIP-Karten mit Backstagezugang, denn bei diesen Karten ist in aller Regel ein VIP-Parkplatz beinhaltet.

       

Bei Veranstaltungen mit freier Platzwahl ist es sinnvoll, so früh wie möglich da zu sein. Zwar ist dann die Wartezeit in der Schlange vor den Eingängen entsprechend lang, dafür besteht aber die Chance, einen Platz recht nahe an der Bühne zu ergattern. Bei Konzerten mit Sitzplätzen reicht es aus, etwa eine halbe bis eine Stunde vor Konzertbeginn anzukommen, denn die Plätze sind nummeriert und reserviert. 

       

Um die Einlasskontrollen nicht unnötig in die Länge zu ziehen, sollten die Konzertkarten griffbereit sein und waffenähnliche Gegenstände, Taschenmesser, Wurfgeschosse oder Glasflaschen zu Hause bleiben. Grundsätzlich ist es nicht verboten, den Fotoapparat mitzunehmen, Film- und Tonaufnahmen sind jedoch meist nicht erlaubt und urheberrechtsverletzende Fotos der Stars auf jeden Fall verboten.

       

Verletzungsgefahr droht durch Rangeleien und Geschiebe. Allerdings führt dies wirklich nur zu unnötigen Verletzungen, denn die Warteschlangen verkürzen sich dadurch nicht. 

       

Bevor das Konzert beginnt, bleibt meist ausreichend Zeit, um sich im Foyer mit Fanartikeln einzudecken, etwas zu essen oder zu trinken, auf die Toilette zu gehen oder den Raucherbereich aufzusuchen. All dies sollte auch vor dem Konzert und dann später in der Pause erledigt werden, denn es ist nicht nur schade, sondern auch sehr mühsam und langwierig, sich während des Konzertes durch die Menschenmenge zu bewegen, um etwa das stille Örtchen aufzusuchen.

       

Als Grundregel gilt, dass man selbst umso ruhiger und leiser sein sollte, je ruhiger und leiser die vorgetragene Musik ist. Bei dem Konzert eines großen Sinfonieorchesters ist das Rascheln mit der Chipstüte oder das laute Mitsingen der Musik also eher nicht angesagt während es bei lauten Rock- und Popkonzerten durchaus dazugehört, mitzujohlen und  mitzuklatschen. 

       

Generell ist die Temperatur bei Konzerten höher als üblicherweise zu Hause. Ratsam ist daher, sich nach dem Zwiebelprinzip anzuziehen und bei Open-Air-Veranstaltungen, bei denen es nur äußerst selten Schattenplätze gibt, an eine Kopfbedeckung zu denken. Bei lauten Konzerten sowie für Kinder ist zudem ein Schutz für die Ohren dringend anzuraten, denn Werte über 100 Dezibel können das Gehör nachhaltig schädigen.

       

Bei der Planung der Heimfahrt sollten mehrere Abfahrtzeiten kalkuliert und ein ausreichend großer Puffer eingeplant werden. Sehr häufig werden Zugaben gespielt, so dass das Konzert deutlich länger dauert als gedacht. Außerdem kann es nicht nur beim Ankommen, sondern auch beim Herausgehen an den Ein- und Ausgängen zu Staus kommen.

       

Bei der Heimfahrt ist es ohnehin sinnvoll, die erste Welle abzuwarten und beispielsweise einen Kaffee trinken zu gehen. Außerdem ist gerade in sehr vollen Bussen und Bahnen besondere Vorsicht geboten, denn hier halten sich gerne Taschendiebe auf.

 

Thema: Die besten Tipps für Konzertbesuche

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan