Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die größten Risiken beim Ticketkauf auf Online-Börsen Die größten Risiken beim Ticketkauf auf Online-Börsen  Tickets, die nie ankommen, viel zu hohe Preise, schlechter Kundenservice oder Eintrittskarten für Veranstaltungen, die es gar nicht gibt: Der Ticketkauf auf Online-Börsen kann so manche böse Überraschung bereithalten. Ein Grund hierfür ist, dass es sich bei den Ticketbörsen um Plattformen des Zweitmarkts handelt.  Ganzen Artikel...

Benimmregeln bei Klassikkonzerten Die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten Klassische Konzerte und Opernaufführungen finden vielfach in einem edlen Ambiente statt, etwa in prunkvollen Opernhäusern und Konzertsälen, in Kur- und Festspielhäusern oder in Theatern. Dementsprechend fallen auch die Benimmregeln etwas strenger und umfangreicher aus, als dies bei beispielsweise Rock- und Popkonzerten in Stadien der Fall ist, auch wenn natürlich auch bei Opernaufführungen und Klassikkonzerten der musikalische Genuss eindeutig im Vordergrund steht.    Ganzen Artikel...

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2 Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2 Als Musiker ist es nicht zwingend notwendig, Noten lesen zu können. Denn statt von Notenblättern kann auch nach Gehör gespielt werden. Doch auf Dauer ist es einfach praktischer, wenn der Musiker die Schrift, in der Musik notiert wird, ebenfalls beherrscht. Und so schwierig ist das Notenlesen gar nicht. In einem mehrteiligen Online-Crash-Kurs erklären wir, wie es geht! Dabei machten im 1. Teil die Notenlinien, der Notenschlüssel und die Noten den Anfang. Weiter geht es nun mit Teil 2.  Ganzen Artikel...

Markante Stilbrüche von Bands und Künstlern Einige Beispiele für markante Stilbrüche von Bands und Künstlern Bands und Künstler haben es mitunter gar nicht so einfach. Einerseits erwarten Fans und Musikpresse nämlich, dass die Stars ihrem Stil treu bleiben und schon wenige Takte ausreichen, um ein Stück unverkennbar dem jeweiligen Künstler zuzuordnen. Andererseits sollen aber auch nicht alle Platten gleich klingen, sondern die Stars sollen durchaus auch einmal Neues ausprobieren, überraschen und für frischen Wind sorgen.   Ganzen Artikel...



11 beliebte Karnevalssongs 11 beliebte Karnevalssongs   Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: In der fünften Jahreszeit wird vielerorts ausgiebig gefeiert, geschunkelt, getanzt und gelacht. Bunte Faschingsumzüge ziehen durch die Städte, anschließend geht es in verschiedensten Kostümen auf Partys oder Karnevalssitzungen.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 02 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Verzeichnis
 
 
Anzeige
Tipps fuer ein eigenes Konzert

Tipps und Übersicht für ein eigenes Konzert 

Konzerte sind etwas ganz Besonderes und dabei spielt es eigentlich keine Rolle, um welche Art von Konzert es sich handelt, denn jeder hat seine eigenen, ganz persönlichen Vorlieben.

Nun gibt es aber auch viele Menschen, die selbst Musik machen oder deren Familienangehörige und Freunde musizieren. Anstatt dieses Können aber immer nur an Weihnachten oder bei Familienfesten zu präsentieren, spricht nichts dagegen, ein eigenes Konzert zu veranstalten.

Die Vorbereitung eines solchen Konzertes ist dabei über weite Strecken mit der Planung einer Party vergleichbar.

 

 

Hier also die wichtigsten Tipps für ein eigenes Konzert in der Übersicht:

 

1.      

Zunächst sollte das Ereignis im Allgemeinen abgesprochen werden. Hierzu gehört beispielsweise, wo das Konzert stattfinden soll oder wie viele Gäste eingeladen werden sollen.

Vor allem für die ersten Konzerte gilt, dass der Rahmen lieber etwas kleiner gehalten werden sollte, denn ansonsten wird der zeitliche und organisatorische Aufwand zu groß.

 

2.      

Im Sommer können Konzerte im Freien veranstaltet werden, beispielsweise im eigenen Garten, sofern dieser groß genug ist.

Zu bedenken gilt dabei aber, dass es regnen könnte, so dass hier entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. Hinzu kommt, dass sich nicht jede Art von Konzert für einen Vortrag im Freien eignet, denn die Akustik von sehr leisen Instrumenten könnte unter beispielsweise Wind leiden und wieder andere Instrumente müssen mit Strom versorgt werden.

Die Akustik spielt aber auch in geschlossenen Räumen eine wichtige Rolle, so dass es sinnvoll ist, den Raum im Rahmen einer kurzen Spielprobe zu testen.

 

3.      

Die Gäste müssen frühzeitig eingeladen werden, idealerweise etwa vier Wochen vorher. Sind nur wenige Zuhörer geplant, können diese telefonisch eingeladen werden, bei größeren Veranstaltungen eignen sich schriftliche Einladungen per Brief, E-Mail oder Fax besser.

Zeitgleich sollten die Gäste gebeten werden, bis zu einem bestimmten Termin zu- oder abzusagen. Können einige Gäste nämlich nicht kommen, verbleibt noch genug Zeit, um andere Leute einzuladen, so dass das Konzert nicht vor leeren Stühlen stattfinden muss.

 

4.      

Spätestens eine Woche vor dem Konzert sollte die Einkaufsliste mit den Dingen, die benötigt werden, fertig sein. Je nach Konzert kann durch Kerzen, Blumen oder Tücher eine besondere Atmosphäre geschaffen werden, die die Musik und deren Wirkung unterstreicht.

Sollen die Gäste sitzen, müssen ausreichend Stühle vorhanden sein, zudem werden genügend Kleiderbügel für die Jacken benötigt. Generell sollte die Dekoration jedoch spätestens am Vortag beendet sein, denn so bleibt noch genug Zeit für möglicherweise notwendige Veränderungen oder das Organisieren von Dingen, die doch noch vergessen wurden.

 

5.      

Gerade bei längeren Konzerten ist es sinnvoll, zumindest eine Pause einzuplanen. Während dieser Pause können Getränke oder auch kleine Snacks gereicht werden, außerdem sollten Aschenbecher im Außenbereich vorhanden sein.

 

6.      

Treffen die Gäste ein, sollten sie die Möglichkeit haben, sich kurz zu akklimatisieren. Zudem wird das Konzert dann nicht gestört, wenn sich einige Gäste verspäten.

 

7.      

Sinnvoll ist immer, die Nachbarn darauf hinzuweisen, dass ein Konzert stattfindet. Wurde ein Raum für das Konzert gemietet, sollten die Eingangstüren mit entsprechenden Zetteln bestückt werden.

Dadurch wird nämlich verhindert, dass neugierige Besucher ständig die Tür öffnen.

 

Thema: Tipps und Übersicht für ein eigenes Konzert 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan