Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil   In jedem Musikgenre gibt es Aufs und Abs. Das ist auch beim Schlager nicht anders. Eingefleischte Fans halten ihrer Musikrichtung zwar die Treue. Doch wenn ein Musikstil angesagt ist, werden die Songs überall gespielt und von einem riesigen Publikum gefeiert. So einen Boom erlebt der Schlager aktuell wieder. Unzählige Nachwuchstalente können sich etablieren, während bekannte Stars an ihre früheren Erfolge anknüpfen. Natürlich verändert ein Musikstil dabei immer ein bisschen sein Gesicht. So ist auch der Schlager von heute jünger, moderner und frischer geworden.  Ganzen Artikel...

Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf? Wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?   Ob über das Radio im Auto, das Smartphone im Bus oder den Nebenmann im Zug, der seine Köpfhörer zu laut eingestellt hat: Eigentlich ist es sehr angenehm, mit Musik in den Tag zu starten und auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule ein paar schöne Songs zu hören. Eigentlich. Denn manchmal läuft irgendwo ein Lied, das einfach nicht mehr aus dem Kopf will. So ein Ohrwurm lässt sich partout nicht abschütteln und kann deshalb irgendwann ganz schön nerven. Aber wie kommt es eigentlich, dass das nur bei einigen Songs passiert? Warum gibt es Lieder, die sich regelrecht ins Gehirn einbrennen, während andere Songs gleich wieder in Vergessenheit geraten? Und wie geht ein Ohrwurm wieder aus dem Kopf?   Wie entsteht ein Ohrwurm?  Ganzen Artikel...

Großveranstaltungen und Massenpanik - die wichtigsten Verhaltenstipps Großveranstaltungen und Massenpanik - die wichtigsten Verhaltenstipps Konzerte, Sportereignisse, Volksfeste und andere Großveranstaltungen laden regelmäßig dazu ein, ein paar schöne Stunden zu verbringen. Doch wenn hunderte Menschen auf engstem Raum zusammenkommen, lässt sich trotz strenger Sicherheitsvorschriften letztlich nie ganz ausschließen, dass eine Massenpanik ausbricht.   Ganzen Artikel...

Was ist der Mozart-Effekt? Was ist der Mozart-Effekt?   Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbeit, abends zum Entspannen: Viele von uns sind ständig von Musik umgeben. Musik sorgt für gute Laune, weckt Erinnerungen und kann eine willkommene Ablenkung sein. Doch Musik wird auch nachgesagt, dass sie uns dabei helfen soll, zu denken und zu lernen. Die Ursache dafür soll der sogenannte Mozart-Effekt sein. Doch was steckt dahinter? Und stimmt die These wirklich?    Ganzen Artikel...



Die schönsten Opern Die schönsten und berühmtesten Opern, die jeder einmal gesehen haben sollte Als ein paar italienische Komponisten der Renaissance die Kunstform der Oper schufen, wollten sie eigentlich nur das antike Theater wiederbeleben. Im Laufe der Zeit sollte sich die Oper jedoch zu einem von der Handschrift des jeweiligen Komponisten geprägten Gesamtkunstwerk entwickeln.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 03 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Suche arrow Konzertkarten Weimar arrow Tipps fuer ein eigenes Konzert
 
 
Anzeige
Tipps fuer ein eigenes Konzert

Tipps und Übersicht für ein eigenes Konzert 

Konzerte sind etwas ganz Besonderes und dabei spielt es eigentlich keine Rolle, um welche Art von Konzert es sich handelt, denn jeder hat seine eigenen, ganz persönlichen Vorlieben.

Nun gibt es aber auch viele Menschen, die selbst Musik machen oder deren Familienangehörige und Freunde musizieren. Anstatt dieses Können aber immer nur an Weihnachten oder bei Familienfesten zu präsentieren, spricht nichts dagegen, ein eigenes Konzert zu veranstalten.

Die Vorbereitung eines solchen Konzertes ist dabei über weite Strecken mit der Planung einer Party vergleichbar.

 

 

Hier also die wichtigsten Tipps für ein eigenes Konzert in der Übersicht:

 

1.      

Zunächst sollte das Ereignis im Allgemeinen abgesprochen werden. Hierzu gehört beispielsweise, wo das Konzert stattfinden soll oder wie viele Gäste eingeladen werden sollen.

Vor allem für die ersten Konzerte gilt, dass der Rahmen lieber etwas kleiner gehalten werden sollte, denn ansonsten wird der zeitliche und organisatorische Aufwand zu groß.

 

2.      

Im Sommer können Konzerte im Freien veranstaltet werden, beispielsweise im eigenen Garten, sofern dieser groß genug ist.

Zu bedenken gilt dabei aber, dass es regnen könnte, so dass hier entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. Hinzu kommt, dass sich nicht jede Art von Konzert für einen Vortrag im Freien eignet, denn die Akustik von sehr leisen Instrumenten könnte unter beispielsweise Wind leiden und wieder andere Instrumente müssen mit Strom versorgt werden.

Die Akustik spielt aber auch in geschlossenen Räumen eine wichtige Rolle, so dass es sinnvoll ist, den Raum im Rahmen einer kurzen Spielprobe zu testen.

 

3.      

Die Gäste müssen frühzeitig eingeladen werden, idealerweise etwa vier Wochen vorher. Sind nur wenige Zuhörer geplant, können diese telefonisch eingeladen werden, bei größeren Veranstaltungen eignen sich schriftliche Einladungen per Brief, E-Mail oder Fax besser.

Zeitgleich sollten die Gäste gebeten werden, bis zu einem bestimmten Termin zu- oder abzusagen. Können einige Gäste nämlich nicht kommen, verbleibt noch genug Zeit, um andere Leute einzuladen, so dass das Konzert nicht vor leeren Stühlen stattfinden muss.

 

4.      

Spätestens eine Woche vor dem Konzert sollte die Einkaufsliste mit den Dingen, die benötigt werden, fertig sein. Je nach Konzert kann durch Kerzen, Blumen oder Tücher eine besondere Atmosphäre geschaffen werden, die die Musik und deren Wirkung unterstreicht.

Sollen die Gäste sitzen, müssen ausreichend Stühle vorhanden sein, zudem werden genügend Kleiderbügel für die Jacken benötigt. Generell sollte die Dekoration jedoch spätestens am Vortag beendet sein, denn so bleibt noch genug Zeit für möglicherweise notwendige Veränderungen oder das Organisieren von Dingen, die doch noch vergessen wurden.

 

5.      

Gerade bei längeren Konzerten ist es sinnvoll, zumindest eine Pause einzuplanen. Während dieser Pause können Getränke oder auch kleine Snacks gereicht werden, außerdem sollten Aschenbecher im Außenbereich vorhanden sein.

 

6.      

Treffen die Gäste ein, sollten sie die Möglichkeit haben, sich kurz zu akklimatisieren. Zudem wird das Konzert dann nicht gestört, wenn sich einige Gäste verspäten.

 

7.      

Sinnvoll ist immer, die Nachbarn darauf hinzuweisen, dass ein Konzert stattfindet. Wurde ein Raum für das Konzert gemietet, sollten die Eingangstüren mit entsprechenden Zetteln bestückt werden.

Dadurch wird nämlich verhindert, dass neugierige Besucher ständig die Tür öffnen.

 

Thema: Tipps und Übersicht für ein eigenes Konzert 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan