Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 1. Teil Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 1. Teil Opern sind langweilig und spießig? Überkandidelt und nichts für Otto-Normal-Verbraucher? Von wegen! Opernhäusern haftet eine elitäre Note an, für Besucher einer Veranstaltung ist edle Abendgarderobe Pflicht. Zudem besagt eine alte Weisheit, dass man die Oper entweder liebt oder hasst. Dazwischen gibt es nichts. Doch ganz so einfach ist es nicht. Wer sich mit den Opernhäusern beschäftigt, wird schnell feststellen, dass Opern weder spießig und bieder noch langweilig oder überkandidelt sind.    Ganzen Artikel...

Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Halsschmerzen beim Singen vorbeugen   Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beansprucht wird, können sich unerwünschte Folgen einstellen. So treten bei einer überlasteten Stimme schnell mal Symptome wie Heiserkeit und Halsschmerzen auf, im schlimmsten Fall kommt es zu einer Entzündung. Viele Sänger können buchstäblich ein Lied davon singen. Doch zum Glück gibt es Möglichkeiten, um Halsschmerzen beim Singen vorzubeugen und gezielt etwas zu unternehmen, falls es doch zu Beschwerden kommt. Was vorbeugend wirkt und was Linderung verschafft, verraten wir in diesem Beitrag!    Ganzen Artikel...

Wo (günstig) Konzerttickets kaufen? - ein paar Tipps Wo (günstig) Konzerttickets kaufen? - ein paar Tipps Ob Rock-Konzert, Volksmusikabend, Schlagerparty, Klassik-Konzert, Musical oder Oper: Regelmäßig finden in nahezu allen größeren Städten die verschiedensten Musikveranstaltungen statt. Wer ein Konzert besuchen möchte, sollte also auf jeden Fall etwas nach seinem Geschmack finden und mit etwas Glück gastiert sein Lieblingsstar sogar ganz in der Nähe.    Ganzen Artikel...

Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil   Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gleichermaßen begeistern würde. Denn wenn es um die Wahl zwischen beiden Instrumenten geht, wollen einige Faktoren berücksichtigt werden. In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir Infos und geben eine Entscheidungshilfe!   Bass oder Gitarre  Ganzen Artikel...



5 No-Gos beim Konzertbesuch 5 No-Gos beim Konzertbesuch Damit der Konzertbesuch für alle Besucher zu einem angenehmen und im positiven Sinne unvergesslichen Erlebnis wird, ist ein wenig Rücksichtnahme gefragt. Hier sind fünf Dinge, die beim Konzertbesuch gar nicht gehen!   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 31 March 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten
 
 
Anzeige
Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten

Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten 

Viele möchten nicht nur Musik hören und Konzerte besuchen, sondern auch selbst ein Instrument spielen können. Während einige rein zu ihrem privaten Vergnügen musizieren wollen, können sich andere durchaus vorstellen, hin und wieder selbst auf der Bühne zu stehen. Die Bandbreite an Musikschülern reicht von kleinen Kindern bis hin zu Senioren im fortgeschrittenen Alter.

 

 

Sie alle haben aber eines gemeinsam: Sie brauchen ein Musikinstrument. Gleichzeitig stellt sich dann aber auch die Frage, wie viel Geld in das Instrument investiert werden sollte. Einerseits soll das Instrument eine Weile halten und einen guten Klang haben. Andererseits steht oft noch nicht fest, wie lange die Begeisterung für das Musikinstrument anhalten wird. Wenn sich nach wenigen Monaten herausstellt, dass dieses Instrument doch nicht das Richtige war, wäre es schließlich schade, wenn die teure Anschaffung letztlich nur als hübsche Dekoration endet.

 

Was also tun? Der folgende Beitrag gibt angehenden Musikschülern ein paar Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten an die Hand:  

 

Preiswerte Musikinstrumente aus dem Supermarkt

Es gibt unzählige Möglichkeiten, wo Musikinstrumente gekauft werden können. Supermärkte und Discounter bieten sie genauso an wie Online-Shops und Händler in Internetauktionshäusern. Oft sind diese Instrumente sehr kostengünstig und deshalb vor allem als Einsteigerinstrumente beliebt. Grundsätzlich sind Billiginstrumente gut geeignet, um auszuprobieren, ob dem Musikschüler das Instrument überhaupt liegt.

Außerdem reicht die Qualität für die ersten musikalischen Gehversuche in den meisten Fällen völlig aus. Allerdings gibt es bei Musikinstrumenten aus dem Supermarkt oder Online-Shop einen großen Nachteil: Der Musikschüler ist beim Kauf auf sich alleine gestellt.

Als Laie wird er nicht beurteilen können, wie gut das Instrument wirklich ist und wie komfortabel es sich spielen lässt. Eine qualifizierte Fachberatung wird er aber nicht bekommen. Somit ist er auf die Infos und Angaben angewiesen, die in der Produktbeschreibung oder auf der Verpackung stehen. Ob er mit diesen Infos was anfangen kann, ist allerdings fraglich.

Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn Ersatzteile oder Zubehör nachgekauft werden müssen. Diese sind nämlich nicht immer erhältlich, wenn das Instrument aus einer einmaligen Sonderverkaufsaktion stammt. Gleiches gilt, wenn das Instrument zu einer Reparatur eingeschickt werden muss oder der Musikschüler wegen eines Defekts ein Ersatzinstrument haben möchte. 

 

Schnäppchen aus dem Fachhandel

Gerade für jemanden, der ein Musikinstrument ganz neu erlernen möchte, ist der Fachhandel meist die beste Anlaufstelle. Der Fachhändler kann den Musikschüler über ein Musikinstrument informieren und ihm die Stärken und Schwächen des Instruments nennen.

Außerdem kann der Fachhändler dabei helfen, die richtige Größe auszuwählen. Dabei muss der Fachhandel keineswegs viel teuer sein als der Supermarkt oder der Online-Shop. Viele größere Musikhäuser haben Eigenmarken, die preislich kaum höher angesiedelt sind als die Musikinstrumente aus dem Supermarkt. Dabei gibt es Musikinstrumente aller Art als Eigenmarken, Saiten- und Blasinstrumente also genauso wie Schlaginstrumente und Elektronik.

Braucht der Musikschüler Ersatzteile oder Zubehör, bekommt er diese normalerweise auch nach längerer Zeit noch im Fachhandel, zudem gibt es meist einen Reparaturservice. Nun haben die teils immensen Preisunterschiede bei Musikinstrumenten aber natürlich ihren Grund. Eine Geige oder eine Gitarre, die mit 100 Euro zu Buche schlägt, wird niemals so klingen wie ein Instrument eines namhaften Markenherstellers, das ein Vielfaches davon kostet.

Ein Schlagzeug für 300 Euro wird nicht lange halten, wenn es ständig auf- und wieder abgebaut wird. Das heißt natürlich nicht, das kostengünstige Musikinstrumente automatisch eine mindere Qualität haben. Sie erfüllen nur meist einfach nicht die Anforderungen, die ein Profimusiker an sein Instrument stellt. Andererseits bietet auch der Fachhandel mitunter Markeninstrumente zu echten Schnäppchenpreisen an. So gibt es immer wieder Rabattaktionen oder Sonderverkäufe, bei denen neue und einwandfreie Musikinstrumente sehr preisgünstig verkauft werden.

Auch Restposten, Kundenrückläufer und Ausstellungsstücke sind oft drastisch reduziert. Es kann sich also durchaus lohnen, im Fachhandel nach Sonderangeboten Ausschau zu halten.  

 

Gute Instrumente aus zweiter Hand

Viele Musikinstrumente müssen erst eingespielt werden. Am Anfang klingen sie zwar schön, ihren vollen Klang entfalten sie aber oft erst nach einiger Zeit. Bei den Musikinstrumenten, die nicht eingespielt werden müssen, nutzt sich der Klang nicht ab. Deshalb spricht überhaupt nichts dagegen, ein gebrauchtes Musikinstrument zu kaufen.

Alte und gebrauchte Instrumente werden oft im Kleinanzeigenteil der Zeitung inseriert. Manchmal finden sich Angebote am schwarzen Brett im Einkaufscenter oder im Musikfachgeschäft. Auch im Internet werden in Kleinanzeigenbörsen und in Onlineauktionen oft Instrumente aus Privatbesitz angeboten. Der Musikschüler sollte allerdings auf den Zustand achten. Eine Geige aufarbeiten und mit neuen Saiten bespannen zu lassen, kostet kein Vermögen.

Ist ein Klavier hingegen verstimmt und müssen Saiten und weitere Einzelteile erneuert werden, können ordentliche Beträge zusammenkommen, bis das Instrument wieder spielbar ist. Eine gute Adresse können zudem Musikschulen und Musiklehrer sein. Musiklehrer wissen oft, wer gerade ein Instrument abzugeben hat und können so zwischen Käufer und Verkäufer vermitteln. Musikschulen wiederum tauschen ihre Instrumente gelegentlich aus oder geben Instrumente, die eigentlich Leihinstrumente sind, kostengünstig an Musikschüler ab.

Apropos Leihinstrumente:

Wer ausprobieren will, ob er überhaupt Spaß an einem Musikinstrument hat, kann sich das Instrument zunächst ausleihen. Viele Musikschulen und Musiklehrer bieten diesen Service an. Ein Leihgerät macht auch dann Sinn, wenn der Musikschüler noch ein Kind ist. Wird das Kind größer, braucht es nämlich ein neues, größeres Musikinstrument. Der Kauf eines eigenen Musikinstruments kann somit warten, bis das Kind groß genug ist, um von einem Kinderinstrument auf ein Erwachseneninstrument umzusteigen.

Mehr Musikthemen, Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan