Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis dahin noch nicht kannten. Die Streaming-Plattformen gehen unterschiedlich vor, um ihren Nutzern neue Musik zu empfehlen. Manchmal treffen die Vorschläge ganz genau unseren Geschmack, während wir uns in anderen Fällen fragen, wieso uns ausgerechnet dieses Lied vorgeschlagen wird. Beide Male ist der Algorithmus verantwortlich, den der Streaming-Dienst verwendet. Aber wie funktioniert so ein Algorithmus? Warum sind Newcomer mit ihrer Musik im Nachteil? Und was hat das Ganze mit Filterblasen zu tun?  Ganzen Artikel...

Tipps fuer den Konzertbesuch Die besten Tipps für einen gelungenen Konzertbesuch Ein Konzertbesuch ist eine aufregende und spannende Sache und nicht selten nehmen Fans viel Wartezeit und noch mehr Kosten in Kauf, um ihren Star endlich einmal live auf der Bühne sehen zu können. Damit der Konzertbesuch dann aber auch tatsächlich zu einem unvergesslichen Erlebnis im positiven Sinne wird, hier die besten Tipps vor, während und nach dem Konzert.  Ganzen Artikel...

5 Tipps, wie es im Vorverkauf mit begehrten Konzertkarten klappen kann 5 Tipps, wie es im Vorverkauf mit begehrten Konzertkarten klappen kann Gehen ein angesagter Star oder eine beliebte Band auf Tour, sind die Konzertkarten oft schnell vergriffen. Doch mit ein paar Tricks lassen sich die Chancen, die begehrten Tickets zu ergattern, steigern.    Ganzen Artikel...

Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 1 Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 1   Äußert das Kind den Wunsch, Klavier zu spielen, wird das die Eltern zunächst sicher freuen. Denn das Erlernen eines Musikinstruments fördert die Vernetzung der beiden Gehirnhälften, schult die Feinmotorik, trainiert die analytischen Fähigkeiten und unterstützt die Kreativität. Für das Klavier gilt das noch mehr als für andere Instrumente. Doch andererseits wird sich vermutlich auch die Frage stellen, wie die Eltern ihrem Kind den Wunsch ermöglichen können. Ein Klavier ist schließlich nicht nur ein großes Instrument, das entsprechend Platz in Anspruch nimmt. Stattdessen ist ein Klavier auch nicht ganz billig. Eine Anschaffung will deshalb gut durchdacht sein.  Ganzen Artikel...



Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil   Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- und Blastechnik lässt sich schnell und einfach erlernen, sodass die ersten Erfolgserlebnisse nicht lange auf sich warten lassen. Gleichzeitig macht das die Blockflöte zum typischen Einsteigerinstrument für Kinder und auch Erwachsene. In einem ausführlichen Ratgeber stellen wir die Blockflöte als Instrument vor und geben Tipps, wie der Einstieg gelingt.   Grundsätzliches zur Blockflöte  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 03 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Vorverkauf arrow Konzertkarten Kaiserslautern arrow Uebersicht zu Gospelmusik
 
 
Anzeige
Uebersicht zu Gospelmusik

Infos und Übersicht zu Gospelmusik 

Filme wie “Sister Act” aber auch zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte haben dazu beitragen, dass Gospelmusik einen regelrechten Boom erlebte, der bis heute ungebrochen ist.

Der Begriff Gospel ist das englische Wort für Evangelium und bedeutet letztlich nichts anderes als gute Nachricht. Insofern ist Gospelmusik zunächst christliche Musik mit afroamerikanischen Wurzeln, allerdings haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Stilrichtungen entwickelt.

 

 

Hier unsere Übersicht: 

 

        Spirituals.

Die Wurzeln des Gospels liegen in den Spirituals, die mit dem Beginn der Sklaverei in Amerika entstanden sind. Hierbei handelt es sich um Lieder, die vermutlich während der Arbeit und bei Treffen gesungen wurden. Die Inhalte dieser Lieder sind religiös geprägt und erzählen von dem Leben der Sklaven, deren Hoffnung und deren Glauben an Gott.

Im Unterschied zu Gospel Songs, die meist komponiert wurden, sind Spirituals in der Gruppe entstanden und dabei vielfach weniger lebendig oder von Rhythmen geprägt. Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass sich Spirituals überwiegend auf das Alte Testament beziehen während Gospels das Neue Testament thematisieren und die Leidensgeschichte Jesu Christi erzählen. Ihre Entstehung verdanken Spirituals vor allem dem afrikanischen Lebensalltag.

Sklaven begleiteten ihre Herren zwar von Beginn an in die Kirchen, aber erst als sich eigenständige schwarze Kirchen entwickelten, die Musik, Tanz und Gesang zu Bestandteilen schwarzer Gottesdienste machten, wurden die Menschen auch berührt.

Rhythmische Dialoge zwischen Prediger und Gemeinde erzählten Bibeltexte, aus denen sich Lieder entwickelten, die dann auch im Alltag gesungen wurden. Im Laufe der Zeit verboten weiße Herren jedoch einige Elemente, die sie als heidnisch betrachteten.

In Teilen sind sie jedoch trotzdem bis heute erhalten geblieben, aus dem Tanz und dem Trommeln wurden beispielsweise das Stampfen und das Klatschen.

 

        Black Gospel

Black Gospel steht als Oberbegriff für schwarze christliche Musik. Nachdem die Sklaverei 1865 offiziell abgeschafft wurde, durften einige Afroamerikaner Schulen und Universitäten besuchen, etwa die Fisk University in Nashville.

Als diese in finanzielle Schwierigkeiten geriet, wurden Musikgruppen gegründet, die in der Neuen Welt und in Europa auftraten. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden neue Kirchen gegründet, die die Traditionen der schwarzen Gottesdienste nicht nur weiterführten, sondern kontinuierlich verfeinerten.

Der Gospelsong, wie wir ihn heute kennen, entstand durch die Begegnung und Vermischung von Spirituals, schwarzer Kirchenmusik mit Elementen des Jazz.

 

        White Gospel.

In den späten 1850er Jahren kam es vor allem im Norden der USA und den dortigen Großstädten wie New York, Chicago oder Boston zu neuen religiösen Bewegungen, die sich beispielsweise in konfessionsübergreifenden Gottesdiensten oder Camp Meetings zeigten.

Hieraus entstand die Notwendigkeit, Kirchenlieder zu entwickeln, die einfache, aber mitreißende Melodien hatten und die religiösen Botschaften interessant und verständlich vermitteln konnten. 

 

Thema: Infos und Übersicht zu Gospelmusik 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan