Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die wichtigsten lateinamerikanischen Tänze Übersicht: die wichtigsten Tänze, Teil 2 - Lateinamerikanische Tänze Auch heute noch gehört das Tanzen zu den sehr beliebten Aktivitäten, sowohl als reines Freizeitvergnügen bei Veranstaltungen und in Diskotheken als auch als Sportart. Der erste Teil der Übersicht mit den wichtigsten Tänzen, die zu den klassischen Paartänzen gehören, hat die sogenannten Standardtänze vorgestellt.   Ganzen Artikel...

Was sind Streichinstrumente? 3. Teil Was sind Streichinstrumente? 3. Teil   Die klassische Besetzung eines Orchesters besteht aus vier großen Gruppen. Dazu gehören die Holz- und die Blechblasinstrumente. Die dritte Gruppe sind die Schlaginstrumente. Und als vierte Gruppe kommen die Streichinstrumente dazu.  Ganzen Artikel...

Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil   Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gleichermaßen begeistern würde. Denn wenn es um die Wahl zwischen beiden Instrumenten geht, wollen einige Faktoren berücksichtigt werden. In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir Infos und geben eine Entscheidungshilfe!   Bass oder Gitarre  Ganzen Artikel...

Weihnachtssongs die vielen auf die Nerven gehen Einige Weihnachtssongs, die vielen auf die Nerven gehen Der Advent und die Weihnachtszeit sollen eigentlich gemütliche, friedliche und besinnliche Tage sein, die die Menschen genießen, an denen sie zur Ruhe kommen, ihre Familie und Freunde treffen und das Jahr so allmählich ausklingen lassen. Neben dem Tannenbaum, Lebkuchen, gutem Essen und Geschenken gehören auch Weihnachtslieder zur Weihnachtszeit unbedingt dazu.    Ganzen Artikel...



9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist 9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist   Eigentlich sind Trauer und Traurigsein negative Gefühle. Menschen möchten viel lieber glücklich sein, unbeschwert durchs Leben gehen, gute Laune haben und fröhlich lachen. Trotzdem hören die meisten von uns gerne traurige Lieder. Wir genießen sogar Songs, die von Seelen- und Herzschmerz erzählen. Wie passt das zusammen? Forscher haben sich lange mit dieser Frage beschäftigt. Im Ergebnis haben sie verschiedene Theorien gefunden. Hier sind neun Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist:  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 05 May 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Online arrow Konzertkarten Münster arrow Die CD als Tonträger
 
 
Anzeige
Die CD als Tonträger

Die CD als Tonträger 

Ganz früher mussten die Menschen Konzerte und andere Live-Aufführungen besuchen, wenn sie Musik hören wollten. Lange Zeit später machten erst die Schallplatte und später die Musikkassette den Musikgenuss in den eigenen vier Wänden möglich. Mitte der 1980er-Jahre trat dann die CD ihren Siegeszug an.

 

 

Anfangs standen die Musikfans der neuen Technologie und der kleinen, glitzernden Scheibe zwar eher kritisch gegenüber, doch es sollte nicht lange dauern, bis sich die CD gegenüber den bisherigen Tonträgern durchsetzte. Inzwischen gerät die CD immer mehr in die gleiche Situation, die sie selbst einst verursacht hat. So machen moderne, digitale Datenformate der CD ordentlich Konkurrenz. Doch bisher kann die CD ihre Position behaupten. Grund genug, sich einmal näher mit der CD als Tonträger zu beschäftigen. 

 

Die CD als Tonträger

Das Kürzel CD steht für Compact Disc. Hatten bis dahin Schallplatten und Musikkassetten als Tonträger gedient, wurden in Europa Alben ab 1983 auch auf CD verkauft. Dabei reagierten Musikfreunde zunächst mit Skepsis auf die neue, fast schon revolutionäre Technologie. Allerdings ließen sie sich recht schnell überzeugen, denn die CD brachte ein paar entscheidende Pluspunkte mit sich. Wenn eine CD abgespielt wird, tastet ein Laser im CD-Player die CD ab, ohne sie dabei zu berühren.

Kratzer durch die Nadel des Plattenspielers wie bei einer Schallplatte oder ausgeleierte Tonbänder wie bei einer Musikkassette sind dadurch praktisch ausgeschlossen. Gleichzeitig ist die Tonqualität besser, denn anders als bei der Nadel vom Plattenspieler lagern sich auf dem Laser keine Staubpartikel ab, die ein störendes Rauschen und Knacken beim Abspielen verursachen. Ein weiterer Pluspunkt ergibt sich dadurch, dass eine CD nur eine bespielte Seite hat.

So kann das komplette Album am Stück abgespielt werden, ohne dass die CD umgedreht werden muss. Außerdem lassen sich die einzelnen Titel problemlos ansteuern und bei entsprechender Ausstattung des CD-Players sogar in einer selbst ausgewählten Reihenfolge abspielen.   

 

Die Funktionsweise der CD

Strenggenommen ist die CD gar kein Tonträger. Stattdessen ist sie ein Träger von digitalen Daten. Auf einer CD ist auch keine Musik als Komposition aus Tönen gespeichert, sondern auf ihr befinden sich Signale im Binärcode. Damit Songs oder ein ganzes Album auf eine CD übertragen werden können, muss die Musik also zuerst in digitale Informationen übersetzt werden.

Dafür wird der Schall, in diesem Fall also die hörbare Musik, mithilfe von einem Mikrofon in elektrischen Strom umgewandelt. Die elektrischen Signale werden anschließend in einen binären Zahlencode übersetzt und in dieser Form gespeichert. Bei diesem Vorgang, der Pulscodemodulation oder kurz PCM heißt, werden die durchgehenden, analogen Signale in digitale Signale aufgeteilt. So sorgt der Binärcode dafür, dass ein Computer die Informationen über die Musik lesen kann.

Der Binärcode selbst setzt sich aus den beiden Zeichen 0 und 1 zusammen. Durch entsprechende Kombinationen dieser beiden Zeichen kann jede beliebige Information computerlesbar dargestellt werden. Die CD als Trägermedium setzt sich aus verschiedenen Schichten zusammen. Eine Schicht besteht aus einem reflektierenden Metall und auf dieser Schicht werden die binären Daten abgelegt. Dabei entsteht eine Art Muster auf der Oberfläche der CD-Schicht. Dieses Muster ist die sogenannte Pitstruktur und setzt sich aus Pits und Lands zusammen.

Die Pits sind minimale Vertiefungen, die Lands sind ebene Stellen zwischen den Vertiefungen. Wenn eine CD nun abgespielt wird, liest der Laser des CD-Players die CD von innen nach außen aus. Da die Vertiefungen und die ebenen Stellen den Laserstrahl unterschiedlich reflektieren, kann eine lichtempfindliche Fotodiode das Muster erkennen und entsprechende elektrische Signale umwandeln. Anschließend werden diese Signale verstärkt, wieder in Schall umgewandelt und als Musik über die Lautsprecher ausgegeben. 

 

Die CD heute

1991 kam mit der CD-R eine CD als beschreibbarer Rohling auf den Markt. Neben einem solchen Rohling brauchte es nur noch einen Computer mit einer Brennsoftware und die Wunschmusik als Audiodatei und schon konnte sich der Musikfan seine eigenen CDs produzieren. Was bei Musikfreunden auf große Begeisterung stieß, bescherte der Musikindustrie massive Umsatzeinbußen.

Die CD-Verkäufe nahmen kontinuierlich ab und zehn Jahre nach ihrer Einführung wurden erstmals mehr Rohlinge verkauft als Musik-CDs. In jüngerer Vergangenheit hat die CD erneut große Konkurrenz bekommen. Die Digitalisierung ging einen Schritt weiter. An die Stelle der klassischen CD-Sammlung tritt immer häufiger eine Musiksammlung aus digitalen Audiodateien, die auf Festplatten, in virtuellen Speichern und auf mobilen Endgeräten gespeichert sind.

Die Musikindustrie musste sich ein weiteres Mal umstellen und mit den modernen Musikformaten arrangieren. Noch kann die CD ihre Position aber behaupten und lässt die digitale Musik in Sachen Verkaufszahlen weit hinter sich. Es geht sogar noch weiter, denn während auf der einen Seite die Anzahl der digitalen Musikverkäufe steigt, findet auf der anderen Seite eine Art Rückbesinnung auf traditionelle Tonträger und dabei in erster Linie auf die gute alte Schallplatte statt.

Mehr Musikthemen, Tipps und Ratgeber:

Thema: Die CD als Tonträger

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan