Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
8 Gründe fürs Singen, 2. Teil 8 Gründe fürs Singen, 2. Teil   Wenn es ums Singen geht, ist die Bandbreite riesig. Von echten Stimmwundern mit einzigartiger Stimme über Menschen, die nicht sehr gut, dafür aber mit Herzenslust singen, bis hin zu Leuten, die nach eigener Aussage gar nicht singen können, ist so ziemlich alles vertreten. Doch am Ende kommt es gar nicht so sehr darauf an, ob und wie gut jemand singen kann. Viel wichtiger ist die Freude, die Musik bereitet. Und es gibt sogar wissenschaftliche Belege dafür, dass das Singen die körperliche und die seelische Gesundheit positiv beeinflussen kann. Ganzen Artikel...

Die Inhalte einer Gesangsausbildung? Was sind eigentlich die Inhalte einer Gesangsausbildung? Ob im Auto, bei der Arbeit, zu Hause oder leise im Hintergrund in Kaufhäusern, Geschäften und Restaurants - Musik ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Schon kleine Kinder lernen im Kindergarten und in der Schule verschiedene Lieder und bis ins hohe Alter hinein können viele nicht anders, als mitzusingen, wenn sie bekannte Lieder und ihre Lieblingssongs hören. Nicht jeder verfügt aber über die stimmlichen Qualitäten, die das Zuhören zu einem Genuss machen. Trotzdem müssen auch weniger begabte Sänger nicht gleich aufgeben.   Ganzen Artikel...

Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 1 Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 1   In der Musikgeschichte blickt das Klavier auf eine lange Tradition zurück. Schon im 14. Jahrhundert gab es erste Saiteninstrumente, bei denen beim Spielen Tasten angeschlagen wurden. Aus diesen Instrumenten entwickelten sich in den zwei folgenden Jahrhunderten unter anderem das Cembalo und das Clavichord. Sie gelten als Vorläufer des heutigen Klaviers.  Ganzen Artikel...

Konzertkarten Blog Der Konzertkarten Blog Aktuelle Meldungen und Termine für Konzerte, im Konzertkarten Blog. Stars der Musikszene in Deutschland und Europa. Regionale Musikbands, auf den Bühnen von Events und Veranstaltungen, sowie Musicals und Comedy Shows in den Stadthallen. Tickets für Konzertbühnen und Vip Bereiche, bei den Veranstaltungsagenturen im Vergleich. Preise und Order für Konzertkarten, in den Ticket-Büros. Erleben Sie die Welt der Musik, mit Klassik und HipHop oder auch Rock und Techno. Wenn Sie von besuchten Konzerten etwas berichten möchten, senden Sie es uns per Email. Ganzen Artikel...



Musicals auf Tournee - Bitte genau hinschauen! Musicals auf Tournee - Bitte genau hinschauen! Wenn ein Musical auf Tournee ist und ganz in der Nähe gastiert, wird die Gelegenheit für einen Musicalbesuch gerne genutzt. Doch so manche Darbietung sorgt für Verwirrung. Ratsam ist deshalb, genau hinzuschauen, was da auf dem Plakat angekündigt wird.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 05 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten
 
 
Anzeige
Tipps für den Konzertbesuch mit dem Nachwuchs

Tipps für den Konzertbesuch mit dem Nachwuchs 

Ein Konzertbesuch zusammen mit dem Nachwuchs ist eine tolle Geschenkidee für den Geburtstag oder zu Weihnachten. Auch als Belohung für ein richtig gutes Zeugnis, fleißiges Lernen mit dem Nachhilfelehrer oder eine andere außergewöhnliche Leistung eignet sich ein Konzertbesuch hervorragend.

Haben die Eltern und der Nachwuchs den gleichen Musikgeschmack, wird der gemeinsame Konzertbesuch zudem zu einem Erlebnis, das die Familie noch enger zusammenschweißt.

 

 

 

 

Aber auch wenn es die Eltern etwas Überwindung kostet, wird sich der Nachwuchs noch lange gerne daran zurückerinnern, wie es sein Idol zusammen mit den Eltern live und hautnah erleben konnte. Nun ist ein Konzertbesuch mit Kindern aber nicht ganz unproblematisch. Damit das Erlebnis wirklich zu einem gelungenen Ereignis wird und in positiver Erinnerung bleibt, gilt es, ein paar Dinge zu beachten.

 

Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Tipps für
den Konzertbesuch mit dem Nachwuchs zusammen:

 

Tipp 1: Abklären, ob der Konzertbesuch überhaupt möglich ist.

Was den Besuch von Gaststätten und Diskotheken oder den Verkauf und Ausschank von Alkohol angeht, enthält das Jugendschutzgesetz klare Regelungen. Verbindliche und eindeutige Vorschriften, die sich gezielt auf Konzertbesuche beziehen, enthält das Jugendschutzgesetz jedoch nicht. Deshalb werden hier meist die geltenden Regelungen aus anderen Bereichen zugrunde gelegt.

Gleichzeitig kann es in diesem Zusammenhang je nach Konzertveranstalter und Veranstaltungsort Unterschiede geben. Bevor die Eltern ihrem Nachwuchs den Besuch eines Konzerts versprechen, sollte sie sich deshalb informieren, ob dieser Konzertbesuch überhaupt möglich ist. Andernfalls wäre die Enttäuschung riesengroß. Zudem wird so manches Kind anzweifeln, ob wirklich die Regelungen des Veranstalters schuld sind oder ob es sich die Eltern nicht doch anders überlegt haben. Was das Alter angeht, ist es schwierig, pauschale Aussagen zu machen.

Als grobe Orientierungshilfe gilt, dass ein Konzertbesuch für Kinder ab 12 Jahren in Ordnung geht. Jüngere Kinder sind von der Atmosphäre, der Menschenmasse und der Geräuschkulisse oft überfordert. Allerdings versteht sich diese Empfehlung tatsächlich nur als Orientierungshilfe, denn jedes Kind ist anders. So gibt es Kinder, die schon mit 10 fit genug sind, während ein Konzertbesuch andere Kinder überfordern würde, obwohl sie deutlich älter sind als 12.   

 

Tipp 2: Ein geeignetes Konzert auswählen.

Prinzipiell sollte der Musikgeschmack des Kindes darüber entscheiden, welches Konzert besucht wird. Kommt die Lieblingsband in die Stadt oder gastiert der Lieblingsstar in der Nähe, würde es wenig Sinn machen, dem Nachwuchs Karten für ein anderes Konzert zu schenken. Allerdings ist nicht jede Musikrichtung für einen Konzertbesuch mit Kids geeignet.

Bei Schlagerstars, Teenie-Bands oder Popgrößen wird das Publikum vermutlich bunt gemischt sein und fast alle Altersgruppen abdecken. Andere Musikgenres sind eher Musik für Erwachsene und dementsprechend rustikal geht es dann auch meistens auf den Konzerten zu. Hier ist es deshalb sinnvoller, den Konzertbesuch ein paar Jährchen aufzuschieben und mit dem Nachwuchs dann doch besser eine andere Freizeitaktivität zu planen. 

 

Tipp 3: Unbedingt an den Gehörschutz denken!

Bei einem Konzert ist es sehr laut. Auch wenn der Nachwuchs die Musikanlage zu Hause üblicherweise voll aufdreht, so ist diese Lautstärke mit dem Pegel bei einem Konzert nicht zu vergleichen. Sogar bei Erwachsenenohren kann die Geräuschkulisse bei einem Konzert dauerhafte Schäden hinterlassen.

Für Kinder, deren Gehör viel feiner und noch empfindlicher ist, ist diese Gefahr umso größer. Earplugs oder Kopfhörer sind für Kinder deshalb absolute Pflicht! Zudem sollten die Eltern einen Platz mit möglichst viel Abstand zu den Boxen suchen.   

 

Tipp 4: Auf die Bedürfnisse des Kindes eingestellt sein.

Früher oder später wird der Nachwuchs seine Bedürfnisse anmelden. Auf Hunger oder Durst können sich die Eltern gut vorbereiten, indem sie einfach etwas zu essen und zu trinken mitnehmen. Muss der Nachwuchs auf die Toilette, müssen sich die Eltern eben mit dem Kind auf den Weg machen.

Da es ohnehin schon etwas länger dauern wird, sich den Weg durch die Menschenmenge zu bahnen, sollten sich die Eltern aber schon vor Konzertbeginn informieren, wo es Toiletten gibt. Generell sollten sich die Eltern außerdem keinen Platz in direkter Nähe der Bühne suchen. Hier ist das Gedränge nämlich meist besonders groß und viele Kinder fühlen sich sehr unwohl, wenn es zu eng wird. Zudem besteht im Gedränge immer die Gefahr, dass ein Kind übersehen wird.

Um Enttäuschungen für beide Seiten zu vermeiden, sollten die Eltern außerdem auch im Hinterkopf behalten, dass es einem Kind irgendwann einfach zu viel werden kann. Vor allem jüngere Kinder werden irgendwann müde, quengelig und möchten nach Hause. Es macht dann keinen Sinn, das Ende der Show abzuwarten. Wenn der Nachwuchs nicht mehr will, wird es Zeit, zu gehen.  

 

Tipp 5: Vorkehrrungen für den Notfall treffen.

Das Schlimmste, was beim Konzertbesuch passieren kann, ist, dass sich die Eltern und der Nachwuchs verlieren. Für diesen Fall sollten die Eltern Sicherheitsmaßnahmen treffen. Dazu gehört zum einen, einen Ort zu vereinbaren, an dem die Eltern auf den Nachwuchs warten oder umgekehrt. Zum anderen sollten die Eltern dem Nachwuchs die Handynummer aufschreiben.

Da ein Zettel aber schnell verloren gehen kann, ist es am besten, die Nummer direkt auf den Arm zu schreiben. Das Kind kann sich so an einen Ordner oder Konzertbesucher wenden, ihm die Nummer zeigen und ihn bitten, die Eltern anzurufen. Ist das Kind schon größer, können ihm die Eltern natürlich auch ein Handy mitgeben. Da die Nervosität und die Angst in der Situation aber groß sein werden, sollte die Eltern die Nummer trotzdem auf jeden Fall notieren.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps:
  • Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten
  • Infos zu MP3-Dateien und CC-Musik
  • Infos zu Musik in der Medizin
  • Wissenswertes zum Stichwort Beethovens 9.
  • Die CD als Tonträger
  • Fragen rund um die Charts
  • Thema: Tipps für den Konzertbesuch mit dem Nachwuchs

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan