Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil   Eine Melodie schwirrt im Kopf herum? Ein ausdrucksstarker Text liegt in der Schublade? Es fällt schwer, das Lieblingsinstrument aus der Hand zu legen? Dann könnte der Zeitpunkt gekommen sein, um einen eigenen Song zu schreiben. Im ersten Moment klingt das natürlich nach einer großen Aufgabe und echten Herausforderung. Aber jeder Song basiert auf einer bestimmten Technik. Wer das System einmal verstanden hat und eine solide Herangehensweise entwickelt, ist auf einem guten Weg zum Hit-Produzent. In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir die fünf wesentlichen Schritte zum eigenen Song. Dabei beginnen wir mit den Dingen, die das eigentliche Songwriting vorbereiten.   Schritt 1: die Vorbereitung  Ganzen Artikel...

Tipps Verkauf von Konzertkarten Wichtige Tipps beim Verkauf von nicht benötigten Konzertkarten Die Vorfreude auf Konzerte ist meist sehr groß, insbesondere wenn es sich um den absoluten Lieblingsstar handelt, den man schon lange live auf der Bühne sehen wollte. Dennoch kann es natürlich immer wieder vorkommen, dass man zwar die begehrten Konzertkarten bekommt, das Konzert dann aber doch nicht besuchen kann, beispielsweise weil der Vorverkauf der Konzertkarten weit vor dem eigentlichen Konzerttermin lag und ein wichtiger Termin dazwischen kommt oder weil man selbst Karten gekauft hat und später noch weitere geschenkt bekommt.   Ganzen Artikel...

Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 2. Teil Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 2. Teil   Auch wenn die Begeisterung am Anfang riesengroß ist, dauert es seine Zeit, bis aus dem Musikinstrument wirklich schöne Töne erklingen. Es heißt nicht umsonst, dass Übung den Meister macht. Das gilt fürs Musizieren genauso wie in vielen anderen Bereichen. Doch wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument eigentlich geübt werden? Wie lange dauert es, bis der Musiker seine ersten Lieder spielen kann? Und wie geht ein Einsteiger am besten vor? In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir solche Fragen. Dabei haben wir im 1. Teil aufgezeigt, welche groben Richtwerte für Übungseinheiten gelten und was effektives Üben ausmacht. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...

Festivals der schwarzen Szene Übersicht der größten Festivals der schwarzen Szene Mit der Bezeichnung Schwarze Szene wird seit Ende der 1980er Jahre eine soziokulturelle Gruppe bezeichnet, die Teile unterschiedlicher Subkulturen miteinander verbindet. Dabei ist damit allerdings weniger eine in sich geschlossene Gruppe gemeint, sondern vielmehr ein Milieu, in dem sich Menschen bewegen, die ähnliche Interessen und Vorlieben teilen, beispielsweise im Hinblick auf Musik, Kunst, Mode, philosophische Aspekte und teils auch Tabuthemen.    Ganzen Artikel...



Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 1 Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 1   In der Musikgeschichte blickt das Klavier auf eine lange Tradition zurück. Schon im 14. Jahrhundert gab es erste Saiteninstrumente, bei denen beim Spielen Tasten angeschlagen wurden. Aus diesen Instrumenten entwickelten sich in den zwei folgenden Jahrhunderten unter anderem das Cembalo und das Clavichord. Sie gelten als Vorläufer des heutigen Klaviers.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 02 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Wann wird bei einem Konzert eigentlich geklatscht?
 
 
Anzeige
Wann wird bei einem Konzert eigentlich geklatscht?

Wann wird bei einem Konzert eigentlich geklatscht? 

Egal ob Orchesterkonzert oder Oper: Ein klassisches Konzert hat seinen ganz besonderen Reiz. Oft in feierlicher Atmosphäre und in elegantem Rahmen präsentiert, werden bei einem klassischen Konzert große Werke der Musikliteratur dargeboten. Dass das Publikum eine eher chice Kleidung wählt und sich rechtzeitig vor Beginn des Konzerts im Saal einfindet, ist den meisten klar.

 

 

Doch eine andere Frage sorgt regelmäßig für Fragezeichen, nämlich: Wann wird bei einem Konzert eigentlich geklatscht?

Antwort darauf gibt der folgende Beitrag!:

 

Wie lange dauert ein Konzert?

Ein typischer Konzertabend bewegt sich meist in einem Zeitfenster zwischen 90 Minuten und drei Stunden, je nachdem, welche Stücke gespielt werden. Etwas mehr Zeit nimmt eine Oper in Anspruch. Es gibt zwar Opern, die ihre Geschichte in zweieinhalb bis drei Stunden erzählen.

Genauso kann die Aufführung einer Oper aber auch vier oder fünf Stunden dauern. Dabei gliedert sich ein langer Opernabend häufig in drei Teile. In den Pausen dazwischen kann sich das Publikum die Beine vertreten, auf die Toilette gehen und etwas trinken oder essen.   

 

Wie ist ein klassisches Konzert aufgebaut?

Um die Frage zu klären, wann bei einem Konzert applaudiert wird, ist es zunächst einmal wichtig zu wissen, wie ein klassisches Konzert aufgebaut ist. Bei einem typischen Orchesterkonzert wird meistens eine ganze Sinfonie oder Teile von mehreren verschiedenen Sinfonien gespielt. Dabei lässt sich eine Sinfonie, ähnlich wie ein Buch oder ein langer Text, in Einzelteile zerlegen. Die größte Einheit, vergleichbar mit einem Kapitel, ist der Satz.

Die meisten Sinfonien bestehen aus vier Sätzen. Der erste Satz ist schnell, der zweite Satz langsam. Mit dem dritten Satz folgt wieder ein schneller Satz und auch der vierte Satz, das große Finale, ist vielfach schnell. Jeder Satz bildet eine in sich abgeschlossene Einheit, verbindet sich aber erst mit den anderen Sätzen zum Gesamtwerk.

Wie viele Sätze bei dem Konzert gespielt werden, ist im Programmheft angegeben. Ein solches Programmheft erhält jeder Besucher eines klassischen Konzerts. Dass ein neuer Satz beginnt, ist daran zu erkennen, dass die Musik nun anders klingt als zuvor. So verändern sich das Tempo und oft auch die Stimmung. Außerdem macht das Orchester eine kurze Pause zwischen zwei Sätzen. Diese Pause hält allerdings nur wenige Sekunden an, viel mehr als zehn bis 20 Sekunden sind es nicht.

Die nächst kleinere Einheit einer Sinfonie ist das Thema. Das Thema besteht aus mehreren Motiven, die den jeweiligen Satz prägen und in verschiedenen Varianten immer wieder auftauchen. Ein Motiv wiederum ist die kleinste Einheit einer Sinfonie und das Element, das ein Stück charakterisiert.

Oft reicht es schon aus, das Hauptmotiv zu hören, um genau zu wissen, um welches Stück es geht. Ein Paradebeispiel für ein solches Motiv ist das Ta-Ta-Ta-Taaaa aus Beethovens 5. Sinfonie. Eine Sinfonie kann aber sehr viele verschiedene Motive haben.   

 

Wann wird bei einem Konzert geklatscht?

Wann es bei einem klassischen Konzert Zeit wird für Applaus, ist eine Frage, bei der sich die Geister scheiden.

Einigkeit besteht darin, dass geklatscht wird, wenn

·         der Dirigent oder ein Solokünstler die Bühne betritt. Hier wird dann zur Begrüßung applaudiert.

·         ein Stück beendet ist. Gleiches gilt natürlich ganz am Ende des Konzerts. Wann dieser Zeitpunkt erreicht ist, lässt sich daran erkennen, dass sich der Dirigent oder Solokünstler zum Publikum dreht und sich verbeugt. Auch das Orchester erhebt sich meist von seinen Plätzen, wendet sich dem Publikum zu und verbeugt sich. Teilweise übergibt der Dirigent der Ersten Geige, dem sogenannten Konzertmeister, außerdem einen Blumenstrauß oder schüttelt ihm die Hand als Dankeschön.  

·         bei einer Oper ein Akt beendet ist. Dies lässt sich sehr leicht feststellen, denn zwischen zwei Akten findet immer eine Pause statt. Ob und wann über diese drei Punkte hinaus applaudiert wird, ist seit jeher eine Streitfrage. Früher war es üblich, dass das Publikum nach jedem Satz klatschte. Teilweise wurde sogar nach besonders schönen Abschnitten innerhalb eines Satzes applaudiert.

Bei der Oper tat das Publikum seine Meinung nach jeder Arie kund und wenn die Arie besonders gut gesungen war, forderte das Publikum mitunter eine Wiederholung, bevor es im Stück weiterging. Für die Künstler ist es auf der einen Seite natürlich ein schönes Gefühl und eine willkommene Anerkennung, wenn ihre Darbietung mit Beifall belohnt wird.

Auf der anderen Seite stört der Applaus zwischendurch den Fluss der Musik. Aus diesem Grund gilt es als veraltet, zwischendurch zu applaudieren. In deutschen Konzertsälen ist es folglich nicht mehr üblich, zwischen den einzelnen Sätzen zu klatschen. Stattdessen beschränkt sich der Beifall auf die drei oben genannten Zeitpunkte. Dafür fällt der Applaus ganz am Ende des Konzerts dafür aber umso lauter und ausgiebiger aus.

Mehr Musikthemen, Tipps und Ratgeber:
  • Übersicht: Musikstücke und ihre Namen
  • Wo (günstig) Konzerttickets kaufen? - ein paar Tipps
  • Tipps für den Konzertbesuch mit dem Nachwuchs
  • Was ist eigentlich ein Fan?
  • Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten
  • Infos zu MP3-Dateien und CC-Musik
  • Thema: Wann wird bei einem Konzert eigentlich geklatscht?

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan