Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Was ist mit dem Ticket, wenn ein Konzert ausfällt? Was ist mit dem Ticket, wenn ein Konzert ausfällt? Der Lieblingskünstler ist auf Tour und zum Glück hat es mit Konzertkarten geklappt. Der Konzerttermin rückt näher und die Vorfreude wird immer größer. Doch dann wird das Konzert kurzfristig abgesagt. - Natürlich kann es passieren, dass ein Konzert nicht wie geplant stattfinden kann. Beispielsweise weil der Künstler krank wird oder sich verletzt.    Ganzen Artikel...

Die 18 besten Musikfilme, Teil 1 Die 18 besten Musikfilme, Teil 1    In einem Musikfilm verschmelzen die Bild- und die Tonsprache zu einer Einheit. Dadurch entsteht ein Medium, das die Geschichte sehr facettenreich erzählen und den Zuschauer auf einer emotionalen Ebene berühren kann. Die besondere Magie, die so mancher Musikfilm ausstrahlt, hat dieses Genre zu einer echten Kunstform werden lassen.  Ganzen Artikel...

Infos und Tipps rund um MP3-Player Infos und Tipps rund um MP3-Player Musik begleitet die Menschheit schon seit jeher und es gab schon immer viele verschiedene Möglichkeiten, um Musik zu hören. Waren es früher einfache Konzerte oder Musikabende im Familienkreis, folgten Zeiten, in denen Musik bei Tanzveranstaltungen oder mithilfe von ersten Abspielgeräten für zu Hause gehört wurde. Heute sind Stereoanlagen und Autoradios längst selbstverständlich. Neben dem Besuch von Live-Konzerten und dem Musikhören zu Hause oder im Auto ist aber auch Musik für unterwegs sehr beliebt.   Ganzen Artikel...

Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden? Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden? Eine Erkrankung, eine unvermeidbare Sonderschicht im Betrieb oder ein anderer unerwarteter Zwischenfall: Leider lässt es sich nie ganz ausschließen, dass ein lange geplanter Konzertbesuch doch ausfallen muss. In einer solchen Situation stellt sich so mancher Kartenbesitzer die Frage, ob er die Konzertkarten nicht wenigstens weiterverkaufen kann. Schließlich muss es ja nicht sein, dass zu der Enttäuschung auch noch rausgeschmissenes Geld dazukommt.    Ganzen Artikel...



Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 1 Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 1   In der Musikgeschichte blickt das Klavier auf eine lange Tradition zurück. Schon im 14. Jahrhundert gab es erste Saiteninstrumente, bei denen beim Spielen Tasten angeschlagen wurden. Aus diesen Instrumenten entwickelten sich in den zwei folgenden Jahrhunderten unter anderem das Cembalo und das Clavichord. Sie gelten als Vorläufer des heutigen Klaviers.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 30 November 2024
 
Musikthemen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während w...
Wie umweltbelastend sind Festivals?
Wie umweltbelastend sind Festivals? Zurückgelassene Zelte, leere Flaschen und Dosen, verwaiste Einweggrills und sonstiger Müll...
Was ist der Mozart-Effekt?
Was ist der Mozart-Effekt? Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbei...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Deutschland arrow Konzertkarten Bremen arrow Was ist Flamenco?
 
 
Anzeige
Was ist Flamenco?

Was ist Flamenco? 

Für viele ist Flamenco der Inbegriff von spanischer Musik. Dabei war die Kombination aus wehmütigen Klängen und leidenschaftlichem Tanz in Spanien lange Zeit genauso unbeliebt wie die Flamencokünstler als solches. Zudem stammt der Flamenco eigentlich gar nicht aus Spanien.

 

 

Grund genug, sich einmal näher mit dem Thema zu beschäftigen und der Frage nachzugehen: Was ist Flamenco?:

 

Die drei Elemente des Flamenco

Der Flamenco wird oft in erster Linie mit dem Tanz in Verbindung gebracht. In Spanien und für die Flamencos ist der Gesang aber das mit Abstand wichtigste Element. Als Flamencos werden die Flamencokünstler und -liebhaber bezeichnet.

Der Gesang, el cante, umfasst raue, schmerzvolle, klagende und leidenschaftliche Klänge. Ursprünglich wurde der Gesang ohne weitere Begleitung vorgetragen. Das Gitarrenspiel, el toque, kam ungefähr im 16. Jahrhundert dazu. Allerdings wurden zunächst nur öffentliche Auftritte mit der Gitarre begleitet.

Bei privaten Auftritten und traditionellen Festen setzten die Musiker nur ihren Körper ein, um Töne zu erzeugen, beispielsweise indem sie klatschen, mit den Fingern schnippten oder mit den Fingern auf einem Tisch trommelten. Erst ab 1850 etablierte sich die Gitarrenbegleitung als fester Bestandteil. Mittlerweile ist das Gitarrenspiel eine eigenständige und nicht mehr wegzudenkende Kunst. Etwa zur gleichen Zeit begann die Blütezeit der cafés cantates.

Hierbei handelte es sich um spezielle Flamencolokale und mit ihnen gewann auch der Tanz, el baile, an Bedeutung. Lange Zeit tanzten aber ausschließlich Frauen den Flamenco.       

 

Der Flamenco im Privaten und in der Öffentlichkeit

Was für Musiker anderer Genres die Session ist, ist beim Flamenco das auditorio natural. Bei einem Auftritt in dieser authentischen Form spielen die Künstler vor einem eher kleinen, ausgewählten Publikum. Der Auftritt kann beispielsweise im Hinterzimmer eines Flamencolokals, bei einer Roma-Hochzeit oder im Rahmen einer privaten Feier der Gitanos stattfinden. Gitanos heißen die andalusischen Roma, die als Urheber des Flamenco gelten, ihre Feiern werden juergas genannt. Die Auftritte folgen meist einer gewissen Dramaturgie.

So werden zuerst heitere und eher ruhige Stücke gespielt, danach folgen klagende und melancholische Klänge, die sich allmählich bis zu einer Art Raserei steigern. Die Rhythmen und Klänge, die sich stundenlang wiederholen, führen dazu, dass sowohl die Künstler als auch das Publikum in einen Zustand der Trance und Ekstase kommen. Dieser Zustand heißt duende und ist untrennbar mit dem authentischen Flamenco verbunden.

Er beinhaltet überschäumende Emotionen, Spontaneität und das Feiern des Moments, alles Eigenschaften, die der unsteten Lebensweise der Roma zugeordnet werden. Damit erklärt sich auch, weshalb ein Gitano einen Auftritt plötzlich abbrechen oder von vorneherein absagen kann, wenn er sich nicht in der richtigen Stimmung fühlt.

Flamencoaufführungen in der Öffentlichkeit haben einen anderen Charakter. Anders als bei Auftritten im privaten Kreis, wo die Aufrichtigkeit und die Emotionalität im Vordergrund stehen, geht es bei öffentlichen Darbietungen um die Schönheit der Klänge, die Virtuosität und die Bühnenpräsenz. Die Künstler interagieren weniger mit dem Publikum, sondern stellen ihre Kunstfertigkeit zur Schau. Dabei kommt dem Palmero eine wichtige Rolle zu.

Er steht mit auf der Bühne und übernimmt die Funktion, die das Publikum bei einer privaten Aufführung hat. Das bedeutet, der Palmero bringt das Wechselspiel zwischen Künstler und Publikum voran, indem er die Künstler mit Klatschen und Zurufen anfeuert und so zu Höchstleistungen anspornt. 

 

Die Wurzeln des Flamenco

Der Flamenco ist das Ergebnis von der Begegnung zwischen der Musizierweise der Roma und der Volksmusik Andalusiens. Die Roma, deren Wurzeln in Indien liegen, hatten schon immer auf ihrem langen Weg durch Asien, den Orient und Europa einheimische Melodien und Rhythmen aufgegriffen und mit ihren eigenen Klängen kombiniert.

In Spanien hatten sich die Roma um 1425 erstmals niedergelassen. Von Anfang an sahen sie sich aber mit schweren Repressalien konfrontiert. So wurden ständig Gesetze erlassen und Bestimmungen verabschiedet, die dazu führen sollten, dass die Roma sesshaft werden. Die Arbeit in ihren traditionellen Berufen wie dem Schmiedehandwerk oder dem Pferdehandel wurde ihnen ebenso verboten wie der Aufenthalt und das Musizieren in der Öffentlichkeit.

Erst 1783 verabschiedete Karl III. ein Gesetz, durch das den Gitanos Menschwürde und in gewissem Maße auch Gleichberechtigung zugestanden wurde. Viele traditionelle Berufe blieben ihnen aber weiterhin untersagt. Allerdings sah das Gesetz für ein paar Familien einen besonderen Schutz vor. Bei diesen Familien handelte es sich um Familien, von denen Väter oder Söhne Dienst in der flandrischen Armee geleistet hatten.

So bekam dann auch der Flamenco seinen Namen, denn Flamenco ist die spanische Bezeichnung für Flame. Im Laufe der Zeit etablierte sich der Name Flamenco zur Bezeichnung für die Volksgruppe und später für die Musik mit Tanz.   

 

Der Flamenco früher und heute

Die Roma übernahmen Volkslieder, spielten sie auf orientalischen Instrumenten und gaben ihnen eine eigene Note, indem sie beispielsweise die Melodien ausschmückten oder auf einen festen Takt verzichteten. Dadurch verschmelzen beim Flamenco andalusische Klänge und Rhythmen mit typischen Elementen orientalischer Musik. Hierzu gehören unter anderem gedehnte oder in verschiedenen Formen wiederholte Silben oder Tonabfolgen in kleinen Schritten außerhalb der im Westen üblichen Tonleitern.

Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen, in denen über Flamencoaufführungen berichtet wird, stammen aus dem 19. Jahrhundert. Dort werden Gesänge und Tänze wie die tonada oder die rondena beschrieben. In teils abgewandelten Formen sind sie auch heute noch im Flamenco zu finden. Die frühen Flamencokünstler waren aber keine Berufsmusiker. Stattdessen traten sie nur auf privaten Feiern und Familienfesten auf.

Erst als zwischen 1850 und 1936 die cafés cantantes populär wurden, sollte sich dies ändern. Die Flamencolokale gingen in vielen Fällen aus Tanztheatern und Ballettschulen hervor. Um möglichst viele Zuschauer anzusprechen, übten die Künstler ihre Kunst fortan berufsmäßig aus und erweiterten gleichzeitig ihr Repertoire. So kam die Gitarre als Begleitinstrument dazu und andalusische Liedformen flossen verstärkt ein. Die rauen, mitunter fast heiseren Stimmen der Gitanos wurden um helle Singstimmen, denen die italienische Oper zu Beliebtheit verholfen hatte, ergänzt. Außerdem spielten fortan auch payos den Flamenco.

Payos wurden Musiker genannt, die keine Gitanos und damit keine Roma waren. Mit der òpera flamenco ging den 1920er-Jahren die erste große und hochkarätig besetzte Flamencoshow auf Tournee.  Die Popularität und damit auch die Kommerzialisierung des Flamenco kam aber nicht überall gut an. Deshalb fand 1922 in Granada ein Wettbewerb statt, den Intellektuelle ausgerufen hatten.

Die Absicht hinter diesem Wettbewerb war, den innigen, leidenschaftlichen Gesang, den cante jondo, als Kernelement des authentischen Flamenco wieder in den Fokus zu rücken. 1936 beendete der Bürgerkrieg die Ära der Flamencoshows, der Flamenco selbst lebte aber weiter. Heute gibt es den Flamenco in vielen verschiedenen Formen.

So decken die Aufführungen das gesamte Spektrum von traditionellen Solodarbietungen über spektakuläre Revues bis hin zu modernen Bühnenshows, die den Flamenco mit Ballett oder modernen Tanzstilen kombinieren, ab. Auch in Sachen Musik bietet der Flamenco von traditionellen Ensembles über virtuose Solokünstler bis hin zu Pop-Bands das volle Programm.

Mehr Musikthemen, Tipps und Ratgeber:

Thema: Was ist Flamenco?

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan