Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Was sind Streichinstrumente? 3. Teil Was sind Streichinstrumente? 3. Teil   Die klassische Besetzung eines Orchesters besteht aus vier großen Gruppen. Dazu gehören die Holz- und die Blechblasinstrumente. Die dritte Gruppe sind die Schlaginstrumente. Und als vierte Gruppe kommen die Streichinstrumente dazu.  Ganzen Artikel...

Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 2 Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 2   Die deutsche Musik der 1980er-Jahre war geprägt von Rock, Pop und Schlager. Dazu kam die Neue Deutsche Welle, die ihren kommerziellen Höhepunkt erreichte. Auf 80er-Motto-Partys sind viele der Songs ein echtes Muss, aber auch so werden die Titel nach wie vor gerne gehört und gespielt. Wir gehen auf eine kleine Zeitreise und stellen in einer mehrteiligen Liste 20 der besten deutschen 1980er-Hits vor. Hier ist Teil 2!    Ganzen Artikel...

Hobby: Konzertkarten sammeln Hobby: Konzertkarten sammeln Die meisten Musiker gehen früher oder später auf Tournee und spielen dann in kleinen Clubs oder in großen Stadien innerhalb der eigenen Landesgrenzen oder sogar weltweit. Um an einer solchen Veranstaltung teilnehmen zu können, wird eine Konzertkarte benötigt, die beim Einlass überprüft und vielfach entwertet wird. Spätestens nach Ende des Konzertes verliert die Karte jedoch auf jeden Fall ihre Gültigkeit. Nun gibt es einige, die diese mittlerweile ungültigen Konzertkarten achtlos wegschmeißen, andere hingegen sammeln sie.    Ganzen Artikel...

Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil  Rund um ein Konzert kann so einiges schiefgehen. In einer zweiteiligen Übersicht listen wir typische Problemfälle auf und erläutern, was der Musikfan unternehmen kann.   Ganzen Artikel...



Tickets internationale Veranstaltungen Tickets für internationale Veranstaltungen Veranstaltungen werden sehr vielfältig und mit verschiedensten Anlässen arrangiert. Möchte man solche Veranstaltungen besuchen, braucht man natürlich auch die entsprechenden Tickets. Diese kann man heute auf die unterschiedlichste Weise erwerben. Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 09 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Berufsportrait: Dirigent
 
 
Anzeige
Berufsportrait: Dirigent

Berufsportrait: Dirigent 

Ein Dirigent leitet und koordiniert ein Ensemble wie beispielsweise ein Orchester oder einen Chor. Er leitet die Proben und gestaltet durch seine künstlerische Interpretation, wie die Musikwerke dargeboten werden.

 

 

Ein Mann (oder eine Frau) im eleganten Abendanzug, der mit einem Taktstock in der Hand vor einem Orchester steht und die Musiker durch die Aufführung eines musikalischen Werks leitet - Dieses Bild haben die meisten vor Augen, wenn von einem Dirigenten die Rede ist. Doch was macht ein Dirigent eigentlich genau? Und welche Ausbildung wird für diese Tätigkeit benötigt?

Hier der Dirigent im Berufsportrait!:

 

Die Aufgaben und Tätigkeiten eines Dirigenten

Bevor ein Dirigent damit beginnen kann, ein Musikwerk mit Musikern zu erarbeiten, steht erst einmal konzeptionelle Arbeit auf dem Programm. So muss der Dirigent Musikprojekte auswählen und das Programm für eine Veranstaltung zusammenstellen. Wichtig dabei ist, dass die Musikstücke sowohl thematisch als auch kulturell in den Gesamtkontext passen.

Denn wenn in einem Konzertspielhaus beispielsweise ein Orchester gastiert, das Musikstücke eines bestimmten Komponisten aufführt, werden wahrscheinlich viele Plätze im Publikum leer bleiben, wenn das Städtische Orchester unmittelbar danach ein Konzert mit exakt denselben Musikstücken gibt. Ist das Musikprogramm festgelegt und mit den verantwortlichen Stellen abgestimmt, geht es mit den konkreten Planungen weiter.

Hier kümmert sich der Dirigent um die Besetzung und engagiert bei Bedarf weitere Musiker oder Solisten. Auch das Aushandeln von Gagen und Verträgen mit Musikern, Werbe- und PR-Maßnahmen, das Organisieren von Konzertreisen und Vereinbarungen über Aufnahmen mit der Musikindustrie und den Rundfunkanstalten können zum Aufgabenbereich eines Dirigenten gehören. Vor allem aber ist der Dirigent dafür verantwortlich, einen Probenplan auszuarbeiten und die benötigten Arbeitsmittel zu besorgen.

Die eigentliche Arbeit findet dann in den Proben statt. Hier vermittelt der Dirigent den Musikern seine künstlerische Interpretation der ausgewählten Musikstücke und erarbeitet zusammen mit ihnen sorgfältig die Darbietung. Er stimmt die verschiedenen Instrumentengruppen und Stimmen so aufeinander ab, das sie zu einem harmonischen Gesamtklang verschmelzen. Der Dirigent leitet die Musiker durch die Musikstücke, gibt den Takt vor und zeigt den Musikern ihre Einsätze an. Bei den späteren Konzerten oder Aufnahmen ist der Dirigent die Schlüsselfigur, an der sich alle Musiker orientieren.

Neben seinen eigenen Konzerten verfasst ein Dirigent auch Kritiken über andere Aufführungen, rezensiert CDs oder schreibt Fachbeiträge für musikwissenschaftliche Fachzeitschriften. Außerdem kümmert sich ein Dirigent um den Nachwuchs, indem er beispielsweise Dirigierkurse gibt oder Musikschul- und Laienorchester bei ihrer Probenarbeit unterstützt.  

 

Die Anforderungen an einen Dirigenten

Ein Dirigent trägt die alleinige künstlerische Verantwortung bei Konzerten und Musikaufnahmen. Er nutzt seine musikalischen Fähigkeiten, um passende Musikstücke auszuwählen, diese künstlerisch zu interpretieren und eine überzeugende Darbietung zu gestalten. Bei der Probenarbeit und der fachlich-musikalischen Anleitung der Musiker sind die Führungsqualitäten, die Kommunikationsstärke, das Durchsetzungsvermögen und die Motivationsfähigkeiten des Dirigenten gefragt.

Das Dirigieren erfordert höchste Konzentration, die der Dirigent teils über einen langen Zeitraum aufrechterhalten muss. Außerdem muss er körperlich fit sein und über gute Koordinationsfähigkeiten verfügen, denn er arbeitet größtenteils im Stehen und setzt beim Dirigieren Mimik und Gestik gleichermaßen ein.  Ein Dirigent ist aber nicht nur Musiker und Künstler.

Stattdessen erledigt er auch administrative und kaufmännische Arbeiten. So braucht er Organisationstalent und Verhandlungsgeschick, wenn es darum geht, Solisten und Musikgruppen zu engagieren, Konzerte und Festivals zu koordinieren und Konzertreisen zu planen. Verwaltungsaufgaben, finanzielle Angelegenheiten und PR-Arbeit wiederum verlangen Sorgfalt und wirtschaftliches Denkvermögen.Die Proben finden in Probe- und Veranstaltungsräumen statt, bei Konzerten steht der Dirigent auf der Bühne oder im Orchestergraben. Bei Tourneen und Gastspielreisen arbeitet der Dirigent an verschiedenen Orten im In- und Ausland.

Die Arbeitsabläufe ergeben sich aus den Proben- und Aufführungsplänen. Feste, geregelte Arbeitszeiten hat ein Dirigent aber normalerweise nicht. Denn während die Proben in aller Regel tagsüber stattfinden, werden die Konzerte überwiegend in den Abendstunden gegeben, und das nicht nur unter der Woche, sondern auch an Wochenenden und Feiertagen. 

 

Die Arbeitsplätze für einen Dirigenten

Dirigenten können beispielsweise 

·         bei Symphonie- und Rundfunkorchestern,
·         bei Kapellen, Chören und Ballettgruppen,
·         in Opern- und Schauspielhäusern,
·         bei Konzertveranstaltern,
·         bei Musikvereinen,
·         in Musikschulen oder
·         an Musikhochschulen und Musikakademien arbeiten.

Dabei sind sie teilweise fest angestellt und teilweise als freiberufliche Künstler engagiert. Von der Beschäftigungsart hängt auch die Höhe des Einkommens ab. So kann sich die tarifliche Mindestgage beispielsweise auf etwa 1.850 Euro pro Monat belaufen. Gagen, die darüber hinausgehen, muss der Dirigent frei aushandeln.

Allerdings sind die Stellen für Dirigenten insgesamt begrenzt. Daher wird dem Dirigenten mitunter nichts anderes übrig bleiben, als auf eine andere Tätigkeit auszuweichen. Und dabei bieten sich vor allem folgende Tätigkeitsfelder an:

·         Lehrtätigkeit: Der Dirigent kann als Dozent an einer Hochschule oder Akademie tätig werden.

·         Musikerziehung: Der Dirigent kann an einer Musikschule unterrichten oder sich um die Ausbildung von Dirigenten kümmern.

·         Journalismus: Der Dirigent kann entweder selbst als Redakteur für Musikzeitschriften schreiben oder als Lektor für Musikliteratur arbeiten.

·         Forschung: Der Dirigent kann als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder als Forschungsreferent im Bereich der Musikwissenschaften tätig werden. 

 

Die Zugangsvoraussetzungen für einen Dirigenten

Grundsätzlich ist die Tätigkeit als Dirigent nicht reglementiert. In aller Regel wird aber ein abgeschlossenes Studium im Fach Dirigieren und Chorleitung erwartet. Dabei kann das Studienfach grundständig oder als weiterführendes Fach belegt werden. Möchte der Dirigent eine Führungsposition bekleiden, ein spezialisiertes Aufgabenfeld übernehmen oder in der wissenschaftlichen Forschung tätig werden, braucht er üblicherweise ein Masterstudium.

Je nach Einsatzbereich wird auch eine Promotion oder Habilitation verlangt. Hat der Dirigent sein Studium im Ausland absolviert, ist es nicht notwendig, den Abschluss in Deutschland anerkennen zu lassen. Allerdings erweist es sich bei Bewerbungen oft als hilfreich, wenn der ausländische Hochschulabschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen bewertet und anerkannt wurde.  

Hinweis

Die Tätigkeit als Dirigent ist für Männer und Frauen natürlich gleichermaßen geeignet und zugänglich. Die Berufsbezeichnung in der weiblichen Form lautet Dirigentin. Wir haben uns nur der leichteren Lesbarkeit wegen dafür entschieden, nur die männliche Berufsbezeichnung zu verwenden.

Mehr Musikthemen, Tipps und Ratgeber:

  • Musicals auf Tournee - Bitte genau hinschauen!
  • Ein privates Hauskonzert organisieren - Infos und Tipps
  • 9 Tipps für einen gelungenen Opernabend
  • 5 No-Gos beim Konzertbesuch
  • Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 3
  • Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 2
  • Thema: Berufsportrait: Dirigent

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan