Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist 9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist   Eigentlich sind Trauer und Traurigsein negative Gefühle. Menschen möchten viel lieber glücklich sein, unbeschwert durchs Leben gehen, gute Laune haben und fröhlich lachen. Trotzdem hören die meisten von uns gerne traurige Lieder. Wir genießen sogar Songs, die von Seelen- und Herzschmerz erzählen. Wie passt das zusammen? Forscher haben sich lange mit dieser Frage beschäftigt. Im Ergebnis haben sie verschiedene Theorien gefunden. Hier sind neun Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist:  Ganzen Artikel...

Veranstaltungen Diagramme und Vorlagen Veranstaltungen Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen und Diagramme zu Konzerten und Musikthemen, sowie Vorlagen und Anleitungen. Die Links zu unseren Grafiken, öffnen sich in einem neuen Fenster: 1.Die Klassische Anordnung eines Orchesters2.Die wichtigsten Angaben auf einer Konzertkarte3.Die unterschiedlichen Arten von Eintrittskarten für Veranstaltungen und Konzerte4.Vorlage und Anleitung zum Noten lernen5.Anleitung zum Noten lernen Teil 26.Anleitung zum Noten lernen Teil 3   Thema: Veranstaltungen Grafiken, Tabellen und Diagramme   Ganzen Artikel...

6 gute Tipps für den Festivalbesuch 6 gute Tipps für den Festivalbesuch Die warme Jahreszeit vom Frühjahr bis zum Herbst ist die große Zeit der Festivals. Die Auswahl ist riesig und viele Musikfans können es kaum abwarten, bis ihr Lieblingsfestival endlich losgeht. Doch selbst bei erfahrenen Festivalbesuchern läuft gerne mal etwas schief. Deshalb haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, die sich der Musikfan zu Herzen nehmen sollte.    Ganzen Artikel...

Die 18 besten Musikfilme, Teil 2 Die 18 besten Musikfilme, Teil 2    Musikfilme sind nicht nur ein eigenes Genre, sondern eine wahre Kunstform. Immerhin verschmelzen hier Bild und Ton zu einer Einheit, die emotional berühren und einer Geschichte viele verschiedene Gesichter geben kann. Manchmal entsteht so ein Zauber, den nur ein Musikfilm bieten kann.  Ganzen Artikel...



Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 1. Teil Wie oft und wie lange sollte mit dem Musikinstrument geübt werden? 1. Teil   Es gibt nicht nur viele gute Gründe, um ein Instrument zu lernen, sondern auch eine große Auswahl an möglichen Instrumenten. Folglich sollte jeder das Musikinstrument finden, das am besten zu ihm passt. Und tatsächlich ist es sehr oft so, dass zunächst verschiedene Instrumente ausprobiert werden, bis eine Entscheidung fällt.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 03 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen?
 
 
Anzeige
Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen?

Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen? 

Kreischende Teenies warten stundenlang, um bei einer Autogrammstunde ein Autogramm oder wenigstens einen Blick auf ihr Idol zu ergattern. Sie investieren ihr Taschengeld in CDs und Jugendmagazine, tapezieren ihre Zimmer mit Postern und können jede Textzeile auswendig.

 

 

Steht eine Tournee an, liegen sie ihren Eltern wochenlang damit in den Ohren, dass sie unbedingt zum Konzert wollen. Nur: Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen? Entscheiden das allein die Eltern? Oder haben an diesem Punkt Dritte ein Wörtchen mitzureden? 

 

Der Gesetzgeber hält sich zurück

Ein Konzert fällt nicht in die Kategorie der Tanzveranstaltungen. Damit greift § 5 des Jugendschutzgesetzes nicht. Folglich unterliegt ein Konzert auch nicht den Bestimmungen zu Alter und Uhrzeiten, die in diesem Paragraph festgelegt sind. Rein rechtlich gesehen, könnten die Eltern ihr Kind also zum Konzert mitnehmen, egal wie alt der Nachwuchs ist. Und einem Teenie könnten die Eltern sogar erlauben, alleine ins Konzert zu gehen. An diesem Punkt sind somit die Eltern in der Verantwortung. Denn der Gesetzgeber geht davon aus, dass die Eltern bei ihren Entscheidungen das Wohl ihres Kindes beachten. Aber: Ganz alleine können die Eltern dann doch nicht entscheiden.

Es gibt da nämlich noch § 7 des Jugendschutzgesetzes. Demnach soll das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen vor einer Gefährdung geschützt werden, die von einer öffentlichen Veranstaltung ausgehen könnte. Deshalb können die zuständigen Behörden Alters- und Zeitbegrenzungen oder andere Auflagen anordnen. Diese Auflagen muss der Veranstalter dann auch umsetzen. 

 

Der Veranstalter macht die Regeln

Tatsächlich ist es aber oft gar nicht notwendig, dass die Behörden eingreifen. Denn viele Veranstalter stellen ihre eigenen Regeln auf. Diese können zwar voneinander abweichen. Meistens gilt aber folgendes:

·         Kinder unter sechs Jahren haben keinen Zutritt.

·         Kinder zwischen sechs und 14 Jahren dürfen das Konzert nur zusammen mit einer vertretungsberechtigten Begleitperson besuchen. Ist die Begleitperson kein Elternteil, muss sie volljährig sein und sich ausweisen können. Außerdem braucht die Begleitperson eine schriftliche Vollmacht, die von den Eltern unterschrieben ist und der eine Ausweiskopie eines Elternteils beiliegt. Vordrucke für Begleitungsvollmachten stellen die Konzertveranstalter meist auf ihren Internetseiten zum Download bereit.

·         Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren dürfen alleine zum Konzert kommen. Sie müssen sich aber mit ihrem Schülerausweis oder ihrem Kinderausweis ausweisen können. Bevor die Eltern die Konzertkarten kaufen, sollten sie immer das Kleingedruckte lesen. Denn die Vorgaben können unterschiedlich sein. Es gibt Veranstalter, die auch Kindern unter sechs Jahren den Zutritt erlauben.

Andere Veranstalter richten bei ihren Konzerten spezielle Zonen ein, die Familien mit Kindern vorbehalten sind. Andersherum findet der Konzertbesuch am Einlass ein jähes Ende, wenn der Veranstalter jungen Besuchern keinen Zutritt gewährt oder die Begleitperson die Vorgaben nicht erfüllt. Allein schon aus Sicherheitsgründen werden an diesem Punkt dann auch keine Ausnahmen gemacht. Und die Eltern können die Konzertkarte nicht mehr stornieren, um zumindest das Geld wiederzubekommen. Um Enttäuschungen zu vermeiden, sollten sich die Eltern also tatsächlich im Vorfeld informieren. 

 

Gehörschutz, Handynummer und Treffpunkt

Auch wenn Eltern ihrem Nachwuchs den Wunsch, ein Konzert zu besuchen, gerne erfüllen würden, machen sie sich oft Sorgen wegen der Gefahren. Und diese Sorgen sind nicht ganz unberechtigt. Schließlich ist ein Konzert eine Massenveranstaltung, bei der es eng und laut zugeht. Aber mit der richtigen Vorbereitung lassen sich viele Gefahren minimieren.

Ein Punkt ist beispielsweise die Platzwahl: Gibt es bei dem Konzert einen bestuhlten Bereich, sollten sich die Eltern für Sitzplätze entscheiden. Denn von hier aus ist der Blick auf die Bühne meist ziemlich gut. Vor allem aber, und das ist wichtiger, herrscht weit weniger Gedränge. Und wenn das Kind auf die Toilette muss, bleibt der Platz erhalten. Ansonsten sollten sich die Eltern besser einen Platz irgendwo am Rand suchen. Mitten in der Menschenmenge zu stehen und zudem auch noch ständig geschubst zu werden, macht vielen Kindern schlichtweg Angst.

Der nächste wichtige Punkt ist der Gehörschutz. Auf einem Konzert wird es laut und diese Beschallung kann das Gehör schädigen. Gerade für Kinder ist ein Gehörschutz daher Pflicht. Optimal sind Ohrstöpsel mit einem integrierten Schallfilter. Bei diesen Schutzstöpseln kann die Lautstärke, ähnlich wie beim Radio, stufenweise reguliert werden, ohne dass die Vielfalt an Frequenzen verloren geht. Ganz billig sind solche Ohrstöpsel zwar nicht.

Herkömmliche Ohrstöpsel aus Gummi oder Schaumstoff sind aber trotzdem keine wirklich gute Alternative. Denn sie dämmen einfach nur die Geräusche. Weil das Klangerlebnis dadurch leidet und die Stöpsel zudem nicht individuell auf die Ohren abgestimmt sind, sind sie nervig, drücken unangenehm und werden deshalb oft früher oder später herausgenommen. 

Natürlich werden die Eltern versuchen, ihr Kind nicht aus den Augen zu verlieren. Aber manchmal passiert genau das eben doch. Für solche Fälle ist es sinnvoll, die Handynummer auf den Arm des Kindes zu schreiben. Bittet das Kind jemandem vom Sicherheitspersonal um Hilfe, ist der Kontakt so im Handumdrehen hergestellt. Außerdem sollten die Eltern mit ihrem Kind einen Treffpunkt vereinbaren. Dieser sollte leicht zu erreichen und gut zu überblicken sein. Durch den Treffpunkt ist sichergestellt, dass sich Eltern und Kind auf jeden Fall wiederfinden.

Mehr Ratgeber, Musikthemen, Tipps und Anleitungen:
  • Konzertkarten online kaufen: Worauf achten?
  • 5 Tipps, wie es im Vorverkauf mit begehrten Konzertkarten klappen kann
  • Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 2. Teil
  • Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 1. Teil
  • Berufsportrait: Dirigent
  • 6 gute Tipps für den Festivalbesuch
  • Thema: Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen?

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan