Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Tipps fuer ein eigenes Konzert Tipps und Übersicht für ein eigenes Konzert Konzerte sind etwas ganz Besonderes und dabei spielt es eigentlich keine Rolle, um welche Art von Konzert es sich handelt, denn jeder hat seine eigenen, ganz persönlichen Vorlieben. Nun gibt es aber auch viele Menschen, die selbst Musik machen oder deren Familienangehörige und Freunde musizieren. Anstatt dieses Können aber immer nur an Weihnachten oder bei Familienfesten zu präsentieren, spricht nichts dagegen, ein eigenes Konzert zu veranstalten. Die Vorbereitung eines solchen Konzertes ist dabei über weite Strecken mit der Planung einer Party vergleichbar.   Ganzen Artikel...

Sitzplatz und Stehplatz Kategorien bei Konzerten Auflistung allgemeiner Sitzplatz und Stehplatz Kategorien bei Konzerten Je nachdem, wo und in welcher Form ein Konzert stattfindet, werden die Konzertkarten in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt verkauft. Während beispielsweise klassische Konzerte oder Konzerte, die ein insgesamt älteres Publikum als Zielgruppe ansprechen, häufig in Konzertsälen oder -hallen mit Bestuhlung stattfinden, gibt es bei Rockkonzerten in großen Stadien meist nur Stehplätze. Bei der Buchung oder dem Kauf einer Konzertkarte werden dabei meist die folgenden Kategorien für Sitz- und Stehplätze verwendet. Ganzen Artikel...

Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten Tipps für den kostengünstigen Kauf von Musikinstrumenten Viele möchten nicht nur Musik hören und Konzerte besuchen, sondern auch selbst ein Instrument spielen können. Während einige rein zu ihrem privaten Vergnügen musizieren wollen, können sich andere durchaus vorstellen, hin und wieder selbst auf der Bühne zu stehen. Die Bandbreite an Musikschülern reicht von kleinen Kindern bis hin zu Senioren im fortgeschrittenen Alter.    Ganzen Artikel...

In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil   Eine Melodie schwirrt im Kopf herum? Ein ausdrucksstarker Text liegt in der Schublade? Es fällt schwer, das Lieblingsinstrument aus der Hand zu legen? Dann könnte der Zeitpunkt gekommen sein, um einen eigenen Song zu schreiben. Im ersten Moment klingt das natürlich nach einer großen Aufgabe und echten Herausforderung. Aber jeder Song basiert auf einer bestimmten Technik. Wer das System einmal verstanden hat und eine solide Herangehensweise entwickelt, ist auf einem guten Weg zum Hit-Produzent. In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir die fünf wesentlichen Schritte zum eigenen Song. Dabei beginnen wir mit den Dingen, die das eigentliche Songwriting vorbereiten.   Schritt 1: die Vorbereitung  Ganzen Artikel...



Tipps zum Schutz der Wertsachen bei Konzerten Tipps zum Schutz der Wertsachen bei KonzertenNatürlich stehen bei einem Konzert gute Musik, Unterhaltung und Spaß im Vordergrund. Seinen Lieblingskünstler live und unverfälscht auf der Bühne zu erleben, ist ein echtes Highlight, das niemand so schnell vergisst. Aber: Wo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen und dichtes Gedränge fast schon dazugehört, haben Taschendiebe leichtes Spiel.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 23 October 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow CDs brennen - ist das erlaubt?
 
 
Anzeige
CDs brennen - ist das erlaubt?

CDs brennen - ist das erlaubt? 

Heutzutage ist es fast schon selbstverständlich, sich durch digitale Kopien seine eigene Musiksammlung zusammenzustellen. Doch wie sieht es eigentlich rechtlich aus? Eigene CDs brennen - ist das erlaubt?

 

 

Ein Brenner gehört inzwischen zur Standardausstattung von nahezu jedem Computer. Und einzelne Songs oder ganze Alben müssen heute nicht mehr auf physischen Datenträgern wie CDs oder auch Schallplatten gekauft werden. Genauso ist es möglich, die Musik im praktischen MP3-Format zu erwerben. In einigen Online-Shops gibt es bei ausgewählten Alben sogar beides zum Preis von einem:

Wer eine CD oder eine Schallplatte kauft, bekommt zusätzlich dazu einen Link, über den er sich das Album aus seiner virtuellen Musikbibliothek als digitale Datei auf den Computer, den MP3-Player oder ein anderes Endgerät herunterladen kann.

Da liegt es eigentlich nahe, eigene CDs zu brennen. Schließlich ist eine CD ein echter Klassiker unterm Weihnachtsbaum, als Geburtstagsgeschenk oder als Mitbringsel für zwischendurch. Und wenn die aktuelle Lieblings-CD ohnehin schon gekauft wurde, könnte ein Abzug davon ja auch weiterverschenkt werden. Genauso wäre es möglich, einen eigenen Sampler mit den schönsten Songs von verschiedenen Alben zusammenzustellen.

Doch ist es zulässig, solche CDs zu brennen?

 

CDs brennen - ist das erlaubt?

Grundsätzlich gilt zunächst einmal: Ohne ausdrückliche Zustimmung des Rechteinhabers darf urheberrechtlich geschütztes Material weder vervielfältigt noch verbreitet werden. Und fast alle Musik-CDs unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Trotzdem ist es zulässig, eine eigene CD für sich selbst oder für einen Bekannten zu brennen. Denn bei einer solchen CD handelt es sich um eine sogenannte Privatkopie - und Privatkopien sind erlaubt.

Dabei schließt der Begriff der Privatkopie Vervielfältigungen ein, die für den eigenen, privaten Gebrauch bestimmt sind. Brennt sich der Musikfan also beispielsweise eine CD, damit er sein Lieblingsalbum oder seine Lieblingssongs nicht nur über die heimische Stereoanlage, sondern auch im Auto oder im Büro hören kann, so ist das erlaubt. Brennt der Musikfan eine CD, um sie an ein Familienmitglied oder einen Freund weiterzugeben, ist das aber ebenfalls zulässig. Denn auch dieser Abzug fällt unter den Begriff der Privatkopie.    

 

Der Privatkopie sind Grenzen gesetzt.

Allerdings müssen bei einer Privatkopie ein paar Regeln beachtet werden. Die wichtigste Vorgabe in diesem Zusammenhang ist, dass eine Privatkopie nicht zu Erwerbszwecken angefertigt werden darf. Es ist also verboten, eine CD zu kopieren und diese Kopie dann an einen Dritten zu verkaufen.

Zu welchem Preis der Verkauf erfolgt, spielt dabei keine Rolle. Selbst wenn nur ein sehr geringes Entgelt gefordert wird, ist das schon nicht mehr zulässig. Eine Privatkopie muss zwar nicht zwangsläufig von demjenigen erstellt werden, der die CD für sich selbst oder als Geschenk für einen Dritten benötigt. Aber das Anfertigen des Abzugs muss unentgeltlich erfolgen. Bestenfalls die Kosten für den CD-Rohling oder andere, reine Materialkosten dürfen vergütet werden.

Die zweite wichtige Regel bezieht sich auf die Anzahl der Kopien. So ist es nicht zulässig, beliebig viele Privatkopien zu erstellen, um damit den gesamten Familien- und Bekanntenkreis zu versorgen. Der Gesetzgeber spricht stattdessen davon, dass lediglich „einzelne Vervielfältigungsstücke“ angefertigt werden dürfen. Eine konkrete Stückzahl nennt der Gesetzgeber zwar nicht. Doch ein Urteil des Bundesgerichtshofs begrenzt die Anzahl auf sieben Exemplare.   

 

Der Kopierschutz darf nicht umgangen werden!

Der Rechteinhaber hat die Möglichkeit, seine CD mit einem Kopierschutz auszustatten. In diesem Fall darf die CD nicht kopiert werden, auch wenn es aus technischer Sicht möglich wäre, den Kopierschutz zu umgehen. Denn der Kopierschutz ist eine Maßnahme, die die Urheberrechte des Rechteinhabers schützt. Im Unterschied dazu erlaubt der Gesetzgeber zwar, Privatkopien anzufertigen. So etwas wie ein Recht auf Privatkopien gibt es aber nicht.

Das heißt im Klartext:

Ist eine CD mit einem Kopierschutz ausgestattet, muss der Musikfan das akzeptieren. Die Kopierschutzmechanismen auszuhebeln oder durch einen technischen Trick zu umgehen, ist verboten. Knackt der Musikfan den Kopierschutz und fertigt er dennoch eine Privatkopie an, begeht er zwar keine Straftat. Aber er verstößt gegen das Urheberrecht. Die Folge davon kann sein, dass der Rechteinhaber Schadensersatzansprüche geltend macht und eine Unterlassungserklärung mit weiteren Konsequenzen bei erneuten Verstößen einfordert. 

 

Und was gilt für das Brennen von CDs mit Songs aus dem Internet?

Was für das Kopieren von Musik-CDs gilt, gilt grundsätzlich auch für das Brennen von Musikdateien. Voraussetzung ist natürlich, dass die Songs oder das Album legal aus dem Internet heruntergeladen wurden. Die Musikdateien, die der Musikfan im Internet gekauft hat, darf er sich auf eine CD brennen. Dies ist dann genauso eine Privatkopie wie ein Abzug von einer anderen CD.

Und der Musikfan darf eine solche Privatkopie nicht nur für sich selbst erstellen, sondern auch bis zu sieben Abzüge fertigen und an seine Verwandten oder Freunde verschenken. Entscheidend für die Zulässigkeit einer Privatkopie ist nämlich nicht, in welcher Form der Musikfan die Musik gekauft hat. Stattdessen zählt, dass die Musik aus einer legalen Quelle stammt und rechtmäßig erworben wurde.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • Beim Konzert ganz vorne stehen - 4 Tipps
  • Tipps für die richtige Pflege von Schallplatten
  • Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 2. Teil
  • Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil
  • Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden?
  • Konzertkarten verschenken - 7 Tipps
  • Thema: CDs brennen - ist das erlaubt?

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan