Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler im Kurzportrait Smooth Jazz lässt sich vermutlich am besten als eine Musikrichtung beschreiben, die irgendwo zwischen klassischem Jazz und seichter, im Hintergrund laufender Kaufhaus-, Fahrstuhl oder Pianobarmusik angesiedelt ist. Smooth Jazz ist sanfter, nicht so aufdringlich und weit weniger anstrengend als klassischer Jazz, aber deshalb keineswegs langweilig.   Ganzen Artikel...

Die schoensten Rock-Opern Die schönsten Rock-Opern auf einen Blick Zunächst scheinen mit Rock und Oper zwei Welten aufeinander zu treffen, die kaum miteinander zu vereinen sind. Verbinden sich Rock und Oper aber zu einer Rock-Oper, entstehen ganz besondere musikalische Werke. Einige dieser Stücke sind in die Musikgeschichte eingegangen und haben echten Kultstatus erreicht. Genauso wie bei einer klassischen Oper werden auch bei einer Rock-Oper Monologe und Dialoge gesungen, die eine Geschichte erzählen.    Ganzen Artikel...

Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre Wer an die 1980er-Jahre denkt, muss sicherlich ein kleines bisschen schmunzeln. Schließlich gab es seinerzeit den einen oder anderen Fehltritt, sei es nun was die Farbwahl, die Muster oder den Schnitt der Klamotten oder auch die Frisuren und die Accessoires angeht. Und zweifelsohne gab es auch in den 80ern das eine oder andere Album, das heute niemand vermissen würde, wenn es damals nicht erschienen wäre. Aber aus den 80ern stammen auch Alben, die Pop- und Rockgeschichte geschrieben, die Musikindustrie verändert und den Status von wichtigen Meilensteinen für die Karrieren großer Superstars erreicht haben. Ganzen Artikel...

Was ist das absolute Gehör? Was ist das absolute Gehör?   Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Moment ausblenden können. Nicht selten ist Musik dafür verantwortlich, dass wir gut gelaunt mit dem Kopf oder dem Fuß wippen und die Melodie leise vor uns hinsummen. Dabei gibt es Personen, die das sogenannte absolute Gehör haben. Sie können jeden Ton, den sie hören, erkennen und benennen. Doch wie funktioniert das genau? Wie viele Menschen haben das absolute Gehör? Und haben Musiker mit dem absoluten Gehör einen Vorteil gegenüber anderen?  Ganzen Artikel...



Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen Auf dem Laufenden bleiben - Liste mit Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen Hinter der Musik steht eine große und bedeutende Industrie. Musiker, Texter, Produzenten, Studiotechniker, Veranstalter, Manager und Musikhändler sind nur ein paar Beispiele für diejenigen, die ihr Geld direkt oder indirekt mit der Musik verdienen. Auf der anderen Seite findet Musik begeisterte Abnehmer, sowohl in Form von passionierten Musikliebhabern und Fans als auch in Form von denjenigen, die Musik zwar nur nebenbei hören, sie aber auch nicht missen möchten.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 11 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Tipps für die richtige Pflege von Schallplatten
 
 
Anzeige
Tipps für die richtige Pflege von Schallplatten

Tipps für die richtige Pflege von Schallplatten 

Eine eigene Plattensammlung ist etwas Besonderes. Doch damit die Freude daran lange währt, wollen die schwarzen Scheiben pfleglich behandelt werden. Hier sind Tipps zur richtigen Pflege und Aufbewahrung von Schallplatten.

 

 

Mit dem Aufkommen der Musikkassette, der CD und später MP3 verschwand die Schallplatte ab den frühen 1990er-Jahren fast vollständig vom Markt. Abgesehen von eingefleischten Fans interessierte sich kaum noch jemand für die schwarzen Scheiben und so mancher war froh, wenn er seine Plattensammlung auf dem Flohmarkt oder bei einer Online-Auktion los wurde.

Doch seit einiger Zeit erlebt die Schallplatte ein Comeback. Die Verkaufszahlen steigen wieder kontinuierlich und viele Künstler bringen ihre neuen Alben auch als Schallplatten auf den Markt. Ein Hauptgrund hierfür ist sicherlich, dass Musik auf einer Schallplatte für ein ganz anderes Klangerlebnis sorgt als digitale Dateien. Doch damit dieser besondere Klang erhalten bleibt, muss eine Schallplatte sorgsam behandelt werden. Denn Staub, Schmutz, Hitze und andere Faktoren können zu Kratzern und Verformungen führen und eine Platte dadurch schnell ruinieren.

 

Damit das nicht passiert, verrät dieser Beitrag die wichtigsten Tipps
für die richtige Pflege von Schallplatten!:

 

Schallplatten trocken reinigen

Bevor eine Schallplatte abgespielt wird, sollte sie entstaubt werden. Denn kleine Schmutz- und Staubpartikelchen sind mit bloßem Auge nicht immer zu erkennen, können aber trotzdem unschöne Kratzer hinterlassen. Allerdings ist es keine gute Idee, irgendein Tuch zu verwenden und die Platte damit abzuwischen.

Das Reiben über die staubige Fläche würden den Staub nur noch mehr verteilen und erst recht zu Kratzern führen. Stattdessen sollte die Reinigung mit einer speziellen Kohlefaser- oder Karbonbürste erfolgen. Solche Bürsten sind in jedem Elektronikgeschäft und Plattenladen erhältlich. Für die Reinigung wird die Schallplatte auf den Plattenteller gelegt. Anschließend wird die Kohlefaserbürste mit wenig Druck und in langen Kreisbewegungen, die den Rillen folgen, über die Platte geführt. Diese trockene Reinigung mittels Karbonbürste reicht auch bei leichten Verschmutzungen meist aus. 

 

Schallplatten feucht reinigen

Sind die Schallplatten stärker verschmutzt, sollten sie einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Dafür wird zunächst eine Reinigungslösung angemischt, die aus zwei Teilen destilliertem Wasser und einem Teil Isopropanol-Alkohol besteht. Isopropanol-Alkohol ist in jeder Apotheke zu bekommen. Eine Alternative zum Alkohol wäre handelsübliches Spülmittel. Allerdings sollte das Spülmittel keine hautpflegenden Substanzen wie Öl oder Lanolin enthalten. Wird anstelle von Alkohol Spülmittel verwendet, werden wenige Tropfen davon in das destillierte Wasser gegeben.

Die Reinigungslösung kann nun in eine Sprühflasche eingefüllt werden. Anschließend wird eine Schallplatte auf den Plattenteller gelegt und mit der Reinigungsflüssigkeit besprüht. Sollen mehrere Schallplatten gereinigt werden, können sie nacheinander auch direkt in die Reinigungsflüssigkeit getaucht und dann auf einer geraden Fläche abgelegt werden.

Wichtig dabei ist aber, das Label in der Plattenmitte auszulassen. Denn durch die Feuchtigkeit könnte es sich ablösen.  Wenn die Reinigungslösung einige Minuten lang eingewirkt hat, wird die Flüssigkeit vorsichtig mit einem Stück Küchenrolle abgenommen. Danach wird die Schallplatte mit einem weichen und sauberen Mikrofasertuch abgetrocknet. Das Mikrofasertuch wird ebenfalls in langen Kreisbewegungen in Rillenrichtung über die Platte geführt.

Um sicherzustellen, dass die frisch gereinigten Schallplatten auch wirklich trocken sind, können sie ein paar Stunden lang in einer Geschirrablage abgestellt werden. Denn feucht dürfen Schallplatten auf keinen Fall in ihre Hüllen gesteckt werden. Wer eine größere Plattensammlung sein Eigen nennt, kann darüber nachdenken, sich eine Schallplatten-Waschmaschine zuzulegen.

Eine solche Waschmaschine reinigt und trocknet die Schallplatten ganz von alleine. Der Plattenbesitzer legt dazu eine Schallplatte ein, kann sich dann entspannt zurücklehnen und die Platte nach dem Waschgang sauber und trocken wieder entnehmen. Da für eine hochwertige Schallplatten-Waschmaschine aber ab etwa 300 Euro fällig werden, lohnt sich die Anschaffung tatsächlich erst bei einer umfangreicheren Plattensammlung.  

 

Schallplatten aufbewahren

Den frisch gereinigten Schallplatten sollten neue Innenhüllen gegönnt werden. Schließlich würde es wenig Sinn machen, die sauberen Schallplatten in die verschmutzten und staubigen Innenhüllen zurückzugeben. Noch besser ist, wenn der Plattensammler gleich in gefütterte, antistatische Papierhüllen investiert. Sie reduzieren die statische Aufladung der Schallplatten und sorgen so dafür, dass weniger Staub angezogen wird. Für die Platten samt Cover wiederum sind Schutzhüllen aus Kunststoff erhältlich.

Sie schützen die Cover vor Fingerabdrücken und Verschmutzungen und verhindern außerdem, dass sie im Laufe der Zeit ausbleichen. Sowohl Innenhüllen als auch Kunststoffhüllen sind im Fachhandel erhältlich.

Aufbewahrt werden sollten die Schallplatten am besten senkrecht stehend in einem Regal. Bei einer kleinen, überschaubaren Plattensammlung können auch Schallplattenständer eine gute Alternative sein. Der Aufbewahrungsort sollte sauber und trocken sein. Zudem ist eine Lagerung bei Raumtemperatur und ohne direkte Sonneneinstrahlung ideal.

Direkte Sonneneinstrahlung würde nämlich nicht nur die Cover ausbleichen, sondern durch die Hitze könnten sich die Schallplatten im Laufe der Zeit auch verformen. Verbiegen können sich die Schallplatten aber auch dann, wenn sie schräg oder eng aneinandergepresst im Regal stehen. Daher gilt, dass die Schallplatten so eingeräumt werden sollten, dass sie gerade stehen und zwischen den Platten soviel Luft ist, dass sie mühelos herausgenommen und wieder ins Regal zurückgeschoben werden können.

Mehr Anleitungen, Tipps, Musikthemen und Ratgeber:

  • Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil
  • Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden?
  • Konzertkarten verschenken - 7 Tipps
  • Konzertkarten als Geschenk verpacken - 8 Ideen
  • Tipps zum Schutz der Wertsachen bei Konzerten
  • Großveranstaltungen und Massenpanik - die wichtigsten Verhaltenstipps
  • Thema: Tipps für die richtige Pflege von Schallplatten

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan