Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Beliebte deutschsprachige Songs bei Beerdigungen Beliebte deutschsprachige Songs bei Beerdigungen   Hierzulande ist es üblich, eine Trauerfeier mit Musik zu begleiten. Auf diese Weise soll der Abschied einen würdevollen und feierlichen Rahmen bekommen. Außerdem kann Musik Gefühle und Botschaften oft besser vermitteln als gesprochene Worte.  Ganzen Artikel...

Die haeufigsten Fehler von Amateur-Bands Die häufigsten Fehler von Amateur-Bands Viele Amateur-Bands träumen aus den unterschiedlichsten Gründen von dem großen Durchbruch. Während die einen wie ihre großen Vorbilder quer durch die Welt touren, riesige Stadien füllen oder Begeisterung, Ruhm und Ehre von begeisterten Fans ernten möchten, reizt die anderen die Aussicht auf die teils doch sehr großzügigen Gagen. Sicherlich werden nur die wenigsten Amateur-Bands den ganz großen Durchbruch schaffen und zweifelsohne ist es nicht einfach, sich dauerhaft erfolgreich in der hart umkämpften Musikbranche zu behaupten.    Ganzen Artikel...

Infos - Arten von Choeren Übersicht und Infos zu verschiedenen Arten von Chören Das Wort Chor leitet sich von dem griechischen choros für Reigen oder Tanzplatz ab und bezeichnet eine Gruppe von Sängern, in der jeweils mehrere Personen in einer Stimmlage singen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Chören, die sich nach mehreren Kriterien unterscheiden. Zu diesen Kriterien gehören beispielsweise die Anzahl der Sänger, die Besetzung der Stimmlagen, die Schwerpunkte des vorgetragenen Liedgutes oder auch die Sänger selbst im Hinblick auf ihr Geschlecht und ihr Alter.   Ganzen Artikel...

Deutsche Eurovision-Teilnehmer Liste der deutschen Eurovision-Teilnehmer, die am schlechtesten abgeschnitten haben Der Eurovision Song Contest findet seit 1956 jedes Jahr statt und Deutschland ist dabei nicht nur das Land mit den meisten Beiträgen, sondern das einzige Land, das seit Beginn der Veranstaltung auch in jedem Jahr ein Lied entsandt hat. Die Bilanz dieser langen Geschichte fällt allerdings eher durchwachsen aus. So belegte Deutschland zwar mehrere Male den zweiten und den dritten Platz und konnte sich auch immer wieder zumindest eine Platzierung in der oberen Hälfte sichern. Platz Eins gab es aber nur zwei Mal, nämlich 1982 im Vereinigten Königreich vertreten durch Nicole mit “Ein bisschen Frieden” und 2010 in Norwegen vertreten durch Lena mit “Satellite”.   Ganzen Artikel...



Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden? Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?   Der Klavierspieler setzt sich an sein Klavier, weil er spielen oder ein bisschen üben möchte. Doch kaum hat er die ersten Tasten angeschlagen, stellt er fest, dass etwas nicht stimmt. Das Instrument erzeugt nicht wie sonst klare und feine Töne, sondern klingt schief. Die Tasten, die Töne und die Noten scheinen nicht zusammenzupassen und von einer harmonischen Melodie ist der Klang meilenweit entfernt. So eine Situation haben viele Klavierspieler schon erlebt. Und die Ursache ist meist, dass das Instrument verstimmt ist.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 02 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Tipps für die richtige Pflege von Schallplatten
 
 
Anzeige
Tipps für die richtige Pflege von Schallplatten

Tipps für die richtige Pflege von Schallplatten 

Eine eigene Plattensammlung ist etwas Besonderes. Doch damit die Freude daran lange währt, wollen die schwarzen Scheiben pfleglich behandelt werden. Hier sind Tipps zur richtigen Pflege und Aufbewahrung von Schallplatten.

 

 

Mit dem Aufkommen der Musikkassette, der CD und später MP3 verschwand die Schallplatte ab den frühen 1990er-Jahren fast vollständig vom Markt. Abgesehen von eingefleischten Fans interessierte sich kaum noch jemand für die schwarzen Scheiben und so mancher war froh, wenn er seine Plattensammlung auf dem Flohmarkt oder bei einer Online-Auktion los wurde.

Doch seit einiger Zeit erlebt die Schallplatte ein Comeback. Die Verkaufszahlen steigen wieder kontinuierlich und viele Künstler bringen ihre neuen Alben auch als Schallplatten auf den Markt. Ein Hauptgrund hierfür ist sicherlich, dass Musik auf einer Schallplatte für ein ganz anderes Klangerlebnis sorgt als digitale Dateien. Doch damit dieser besondere Klang erhalten bleibt, muss eine Schallplatte sorgsam behandelt werden. Denn Staub, Schmutz, Hitze und andere Faktoren können zu Kratzern und Verformungen führen und eine Platte dadurch schnell ruinieren.

 

Damit das nicht passiert, verrät dieser Beitrag die wichtigsten Tipps
für die richtige Pflege von Schallplatten!:

 

Schallplatten trocken reinigen

Bevor eine Schallplatte abgespielt wird, sollte sie entstaubt werden. Denn kleine Schmutz- und Staubpartikelchen sind mit bloßem Auge nicht immer zu erkennen, können aber trotzdem unschöne Kratzer hinterlassen. Allerdings ist es keine gute Idee, irgendein Tuch zu verwenden und die Platte damit abzuwischen.

Das Reiben über die staubige Fläche würden den Staub nur noch mehr verteilen und erst recht zu Kratzern führen. Stattdessen sollte die Reinigung mit einer speziellen Kohlefaser- oder Karbonbürste erfolgen. Solche Bürsten sind in jedem Elektronikgeschäft und Plattenladen erhältlich. Für die Reinigung wird die Schallplatte auf den Plattenteller gelegt. Anschließend wird die Kohlefaserbürste mit wenig Druck und in langen Kreisbewegungen, die den Rillen folgen, über die Platte geführt. Diese trockene Reinigung mittels Karbonbürste reicht auch bei leichten Verschmutzungen meist aus. 

 

Schallplatten feucht reinigen

Sind die Schallplatten stärker verschmutzt, sollten sie einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Dafür wird zunächst eine Reinigungslösung angemischt, die aus zwei Teilen destilliertem Wasser und einem Teil Isopropanol-Alkohol besteht. Isopropanol-Alkohol ist in jeder Apotheke zu bekommen. Eine Alternative zum Alkohol wäre handelsübliches Spülmittel. Allerdings sollte das Spülmittel keine hautpflegenden Substanzen wie Öl oder Lanolin enthalten. Wird anstelle von Alkohol Spülmittel verwendet, werden wenige Tropfen davon in das destillierte Wasser gegeben.

Die Reinigungslösung kann nun in eine Sprühflasche eingefüllt werden. Anschließend wird eine Schallplatte auf den Plattenteller gelegt und mit der Reinigungsflüssigkeit besprüht. Sollen mehrere Schallplatten gereinigt werden, können sie nacheinander auch direkt in die Reinigungsflüssigkeit getaucht und dann auf einer geraden Fläche abgelegt werden.

Wichtig dabei ist aber, das Label in der Plattenmitte auszulassen. Denn durch die Feuchtigkeit könnte es sich ablösen.  Wenn die Reinigungslösung einige Minuten lang eingewirkt hat, wird die Flüssigkeit vorsichtig mit einem Stück Küchenrolle abgenommen. Danach wird die Schallplatte mit einem weichen und sauberen Mikrofasertuch abgetrocknet. Das Mikrofasertuch wird ebenfalls in langen Kreisbewegungen in Rillenrichtung über die Platte geführt.

Um sicherzustellen, dass die frisch gereinigten Schallplatten auch wirklich trocken sind, können sie ein paar Stunden lang in einer Geschirrablage abgestellt werden. Denn feucht dürfen Schallplatten auf keinen Fall in ihre Hüllen gesteckt werden. Wer eine größere Plattensammlung sein Eigen nennt, kann darüber nachdenken, sich eine Schallplatten-Waschmaschine zuzulegen.

Eine solche Waschmaschine reinigt und trocknet die Schallplatten ganz von alleine. Der Plattenbesitzer legt dazu eine Schallplatte ein, kann sich dann entspannt zurücklehnen und die Platte nach dem Waschgang sauber und trocken wieder entnehmen. Da für eine hochwertige Schallplatten-Waschmaschine aber ab etwa 300 Euro fällig werden, lohnt sich die Anschaffung tatsächlich erst bei einer umfangreicheren Plattensammlung.  

 

Schallplatten aufbewahren

Den frisch gereinigten Schallplatten sollten neue Innenhüllen gegönnt werden. Schließlich würde es wenig Sinn machen, die sauberen Schallplatten in die verschmutzten und staubigen Innenhüllen zurückzugeben. Noch besser ist, wenn der Plattensammler gleich in gefütterte, antistatische Papierhüllen investiert. Sie reduzieren die statische Aufladung der Schallplatten und sorgen so dafür, dass weniger Staub angezogen wird. Für die Platten samt Cover wiederum sind Schutzhüllen aus Kunststoff erhältlich.

Sie schützen die Cover vor Fingerabdrücken und Verschmutzungen und verhindern außerdem, dass sie im Laufe der Zeit ausbleichen. Sowohl Innenhüllen als auch Kunststoffhüllen sind im Fachhandel erhältlich.

Aufbewahrt werden sollten die Schallplatten am besten senkrecht stehend in einem Regal. Bei einer kleinen, überschaubaren Plattensammlung können auch Schallplattenständer eine gute Alternative sein. Der Aufbewahrungsort sollte sauber und trocken sein. Zudem ist eine Lagerung bei Raumtemperatur und ohne direkte Sonneneinstrahlung ideal.

Direkte Sonneneinstrahlung würde nämlich nicht nur die Cover ausbleichen, sondern durch die Hitze könnten sich die Schallplatten im Laufe der Zeit auch verformen. Verbiegen können sich die Schallplatten aber auch dann, wenn sie schräg oder eng aneinandergepresst im Regal stehen. Daher gilt, dass die Schallplatten so eingeräumt werden sollten, dass sie gerade stehen und zwischen den Platten soviel Luft ist, dass sie mühelos herausgenommen und wieder ins Regal zurückgeschoben werden können.

Mehr Anleitungen, Tipps, Musikthemen und Ratgeber:

  • Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil
  • Dürfen Konzertkarten weiterverkauft werden?
  • Konzertkarten verschenken - 7 Tipps
  • Konzertkarten als Geschenk verpacken - 8 Ideen
  • Tipps zum Schutz der Wertsachen bei Konzerten
  • Großveranstaltungen und Massenpanik - die wichtigsten Verhaltenstipps
  • Thema: Tipps für die richtige Pflege von Schallplatten

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan