Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Theater und Musicals in London besuchen Theater und Musicals in London besuchen: die schönsten Theater in der Übersicht Jede Menge Sehenswürdigkeiten, Kultur, das britische Königshaus, Mode, unzählige Geschäfte und Flohmärkte, ein abwechslungsreiches Nachtleben: London hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. London ist aber auch die Stadt der Theater, Opern und Musicals. Die Auswahl an Stücken und Programmen, die aufgeführt werden, ist riesig, die Liste an Spielstätten ist lang.    Ganzen Artikel...

Die 18 besten Musikfilme, Teil 2 Die 18 besten Musikfilme, Teil 2    Musikfilme sind nicht nur ein eigenes Genre, sondern eine wahre Kunstform. Immerhin verschmelzen hier Bild und Ton zu einer Einheit, die emotional berühren und einer Geschichte viele verschiedene Gesichter geben kann. Manchmal entsteht so ein Zauber, den nur ein Musikfilm bieten kann.  Ganzen Artikel...

Festivals der schwarzen Szene Übersicht der größten Festivals der schwarzen Szene Mit der Bezeichnung Schwarze Szene wird seit Ende der 1980er Jahre eine soziokulturelle Gruppe bezeichnet, die Teile unterschiedlicher Subkulturen miteinander verbindet. Dabei ist damit allerdings weniger eine in sich geschlossene Gruppe gemeint, sondern vielmehr ein Milieu, in dem sich Menschen bewegen, die ähnliche Interessen und Vorlieben teilen, beispielsweise im Hinblick auf Musik, Kunst, Mode, philosophische Aspekte und teils auch Tabuthemen.    Ganzen Artikel...

Kritikpunkte an der GEMA Die größten Kritikpunkte an der GEMA Sicherlich ist unbestritten, dass die GEMA eine wichtige Aufgabe erfüllt. Das Kürzel GEMA steht für Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte und als Verwertungsgesellschaft vertritt die GEMA ihre Mitglieder. Bei den Mitgliedern handelt es sich um Künstler, Komponisten, Texter und Verleger von musikalischen Werken. Vereinfacht erklärt sorgt die GEMA dafür, dass die Urheberrechte geschützt und die Künstler bei einer öffentlichen Nutzung ihrer Werke angemessen für ihre Arbeit entlohnt werden.   Ganzen Artikel...



15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil   Bei der Musikwahl spielt neben dem persönlichen Geschmack oft auch die aktuelle Stimmung eine Rolle. Je nach Laune und Situation werden es dann Songs, die schnell oder langsam, laut oder ruhig, fröhlich oder traurig klingen. Die Lieder ermöglichen, zu träumen, seine Gedanken schweifen zu lassen und in Erinnerungen zu schwelgen. Doch so geht es nicht nur dem Zuhörer, sondern auch dem Musiker. Damit erklärt sich, warum etliche Songs anders verstanden werden, als sie gemeint sind. Natürlich spricht überhaupt nichts dagegen, Liedern eine persönliche Bedeutung beizumessen und sie auf eigene Art zu interpretieren. Aber es ist genauso spannend, die Gedanken des Musikers nachzuvollziehen. In einer zweiteiligen Liste nennen wir 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden. Hier ist der 2. Teil!   8. Green Day mit Wake Me Up When September Ends Als Band ist Green Day für seine klare Haltung gegen den Krieg bekannt. Deshalb vermuten viele, dass der Song als Aussage gemeint ist, die gegen kriegerische Auseinandersetzungen anspielt und ein Kriegsende herbeisehnt. Das Video zum Song scheint diese Theorie zu bestätigen. In Wahrheit erinnert sich Billie Joe Armstrong durch den Text aber an den Tod seines Vaters. Armstrong war zehn Jahre alt, als sein Vater am 1. September 1982 an Krebs verstarb. Nach der Beerdigung schloss sich der Junge in seinem Zimmer ein. Als seine Mutter an die Tür klopfte, soll er darauf geantwortet haben: „Wake me up when September ends.“ („Wecke mich auf, wenn der September vorbei ist.“)   9. The Beatles mit Lucy in the Sky with Diamonds Abgekürzt, heißt der Song LSD. Deshalb kam sehr schnell die Meinung auf, dass es in dem Lied um die gleichnamige Droge geht. Die Folge davon war, dass die BBC verweigerte, den Song im Radio zu spielen. Die Beatles erklärten zwar immer wieder, dass das Lied nicht von LSD handelt. Doch die Vermutung hält sich bis heute. Bekannt ist, dass John Lennons ältester Sohn Julian seinem Vater ein Bild zeigte und es mit „Lucy in the sky with diamonds“ beschrieb. Dabei war Lucy eine Freundin aus Kindertagen von Julian. Über den Rest des Textes gibt es nur Spekulationen. Vermutlich geht er auf Lennons Begeisterung für die Kinderbücher über „Alice im Wunderland“ zurück. Trotzdem lässt sich nicht ausschließen, dass Drogen im Spiel waren oder Lennon zumindest die Parallele bemerkte und ausnutzte.   10. Queen mit Bohemian Rhapsody Die wahre Bedeutung von Bohemian Rhapsody wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben. Denn Freddie Mercury weigerte sich, seine Intension hinter dem Text offenzulegen. Brian May, der Gitarrist der Band, sagte später einmal, dass Freddie nie alles erklärt hätte. Seiner Meinung nach habe der Sänger aber über sich selbst gesungen. Nicht zuletzt wegen der Aussagen von Freddies Liebhaber Jim Hutton wird das Lied indessen meist als das Coming Out des Sängers gedeutet.   11. Michael Jackson mit Ben Eigentlich war Ben für Donny Osmond bestimmt. Weil er aber gerade auf Tour war, wurde der Song an Michael Jackson vergeben.  Es ist nicht falsch, wenn das Lied als Anerkenntnis einer bedingungslosen Freundschaft interpretiert wird. Aber in dem Song geht es um mehr, nämlich um die Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Killer-Ratte. Das Lied wurde für den gleichnamigen Film aufgenommen, wobei „Ben“ die Fortsetzung vom Horrorfilm „Willard“ ist. In beiden Streifen spielen mörderische Ratten die Hauptrolle. Ben ist ebenfalls eine Ratte, die einerseits tötet und andererseits mit einem Jungen Freundschaft schließt.   12. Billy Idol mit White Wedding Auch wenn der Titel etwas anderes besagt, ist der Song als Hochzeitslied ungeeignet. Ebenso besingt Billy Idol in dem Lied nicht seine kleine Schwester, die geheiratet hatte, kurz bevor der Song entstand. „Little sister“ ist vielmehr ein umgangssprachlicher Ausdruck für „Liebste“. Und bei genauerem Hinhören lassen der Text und die Melodie des Songs die Vermutung aufkommen, dass es um eine Zwangsheirat geht. Bestärkt wird diese Auslegung dadurch, dass der Song dreimal den Ausruf „shotgun“ enthält. Denn ein „shotgun wedding“ ist eine Zwangsheirat.   13. Third Eye Blind mit Semi-Charmed Life In den 1990er-Jahren landete die Band mit ihrer Debüt-Single einen Hit, der es in vielen Ländern in die Charts schaffte. Der Text ist eigentlich nicht missverständlich. Allerdings verschleiert die fröhliche Musik für viele Ohren die wahre Bedeutung. Im Text geht es um Drogenmissbrauch, vor allem zu Speed und Crystal Meth gibt es eindeutige Hinweise. Die leichte, fröhliche Melodie soll das Wohlgefühl abbilden, das Drogen anfänglich auslösen. Der Text hingegen erzählt von der dunklen Seite, die eine Abhängigkeit mit sich bringt. Der Leadsänger Stephan Jenkins erklärte außerdem, dass der Song eine Antwort auf Lou Reeds Walk on the Wild Side sein sollte. Dieser beschreibt die Szene in New York, während Semi-Charmed Life den Unterschied zu San Francisco aufzeigt.   14. Semisonic mit Closing Time Passend zum Titel, ist Closing Time ein beliebter Klassiker, der in Bars gerne kurz vor Ladenschluss erklingt. Doch auch wenn der Titel und der Text eindeutig klingen, steckt mehr dahinter. Dan Wilson, der Leadsänger der Band, schrieb den Text, als seine Frau mit der gemeinsamen Tochter Coco schwanger war. Laut eigenen Aussagen fiel Wilson die tiefere Bedeutung seines Liedes selbst erst auf, als er in der zweiten Songhälfte angekommen war. Jedenfalls geht es darum, geboren zu werden. Das Lied hat also einen weit tiefgründigeren Sinn als nur Lokale, die gleich zumachen.   15. Bonnie Tyler mit Total Eclipse of the Heart Bis heute hat Total Eclipse of the Heart als Liebeslied völlig zu Recht echten Kultstatus. Ursprünglich hieß der Song aber „Vampires in Love“. Jim Steinman, aus dessen Feder der Text stammt, räumte ein, dass das Lied die Liebesgeschichte von zwei Vampiren erzählt. Bonnie Tyler war von dieser Auslegung nicht angetan. Trotzdem wurde der Song später in etwas abgewandelter Form zu einem Stück im Musical „Tanz der Vampire“. Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 1. TeilWelche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1Was sind Streichinstrumente? 3. TeilWas sind Streichinstrumente? 2. TeilWas sind Streichinstrumente? 1. Teil9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt istWas sind Tasteninstrumente? 2. TeilWas sind Tasteninstrumente? 1. Teil  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 26 April 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Konzertkarten verschenken - 7 Tipps
 
 
Anzeige
Konzertkarten verschenken - 7 Tipps

Konzertkarten verschenken - 7 Tipps 

Geburtstag, Weihnachten, Muttertag und Vatertag, Hochzeitstag: Im Laufe des Jahres gibt es regelmäßig Anlässe, zu denen Geschenke dazugehören. Und dabei stellt sich jedes Mal aufs Neue die Frage: Was soll ich bloß schenken? Eine schöne Idee können Konzertkarten sein. Schließlich hört fast jeder gerne Musik und der Besuch eines Live-Konzerts ist ein besonderes Erlebnis.

 

 

Damit sein Geschenk tatsächlich so gut ankommt wie geplant, sollte der Schenkende aber ein paar Dinge beachten.

 

Konzertkarten verschenken - hier sind sieben Tipps dazu! 

 

Tipp 1: Ein geeignetes Konzert auswählen.

Fast jeder hat einen Lieblingskünstler oder zumindest eine bestimmte Musikrichtung, die er bevorzugt. Der Schenkende sollte diese Vorlieben berücksichtigen. Beim Überreichen des Geschenks geht es schließlich darum, dem Beschenkten eine Freude zu machen. Deshalb sollte der Schenkende seinen eigenen Geschmack hinten anstellen.

Das Geschenk wird nur halb so gut ankommen, wenn der Schenkende ein Event wählt, das er selbst gerne besuchen würde, das den Musikgeschmack des Beschenkten aber nicht unbedingt trifft. Ist sich der Schenkende unsicher, kann er sich im Umfeld des Beschenkten erkundigen oder beim nächsten Besuch dezent einen Blick auf die CD-Sammlung werfen.  

 

Tipp 2: Den Beschenkten berücksichtigen.

Konzerte gibt es in verschiedenen Varianten. Mal finden sie in einem kleineren Saal statt, mal in einem großen Stadion. Mal ist eine Bestuhlung aufgebaut, mal gibt es nur Stehplätze. Bei seiner Auswahl sollte der Schenkende an den Beschenkten denken.

Ist der Beschenkte fit, wird er sicher Spaß daran haben, den ganzen Abend lang mit der Menge zu tanzen und zu feiern. Ist der Beschenkte hingegen schon älter oder gesundheitlich etwas angeschlagen, wird ihm ein solches Konzert vielleicht zu anstrengend sein. Andersherum wird sich ein Jugendlicher eher langweilen, wenn er während des gesamten Konzerts gesittet auf seinem Platz sitzen muss.  

 

Tipp 3: Für eine große Überraschung sorgen.

Besonders gut kommen Konzertkarten immer dann an, wenn der Beschenkte überhaupt nicht damit rechnet. Vielleicht ist er ja ein großer Fan von einem bestimmten Künstler oder würde liebend gerne einmal ein Musical sehen, kann sich die Karten aber nicht leisten. Vielleicht träumt der Beschenkte auch schon seit langem davon, einmal ein Live-Konzert zu besuchen, hatte bislang aber noch keine Gelegenheit dazu. Hier gilt es also, aufmerksam zuzuhören.

Selbst wenn der Beschenkte seinen Wunsch nur beiläufig äußert, liefert er dem Schenkenden die perfekte Geschenkidee. Denn in solchen Fällen macht der Schenkende dem Beschenkten mit den Konzertkarten sicherlich eine Riesenfreude und schenkt ihm ein Erlebnis, an das er sich noch viele Jahre zurückerinnern wird.  

 

Tipp 4: Sich frühzeitig um die Karten kümmern.

Konzerte von namhaften Künstlern sind oft sehr schnell ausverkauft. Deshalb sollte sich der Schenkende möglichst früh um die Konzertkarten kümmern. Andernfalls besteht die Gefahr, dass er keine Tickets mehr bekommt. Dabei macht es übrigens nichts, wenn es bis zum Konzert noch etwas dauert.

Vorfreude ist schließlich die schönste Freude. Zudem hat der Beschenkte so noch genug Zeit, um seinen Konzertbesuch in aller Ruhe zu planen. Findet das Konzert hingegen recht kurzfristig statt, kann es schlimmstenfalls passieren, dass der Beschenkte gar keine Zeit hat und sein Geschenk deshalb nicht nutzen kann. Tipp 5:

 

Die richtige Anzahl an Konzertkarten auswählen.

Der Schenkende sollte sich überlegen, wie viele Konzertkarten er verschenkt. Sind die Konzertkarten als Hochzeitsgeschenk gedacht, sollte er auf jeden Fall zwei Tickets überreichen, damit das Paar den Abend zusammen verbringen kann. Auch beim Mutter- und Vatertag bietet es sich an, die Geschenke zu kombinieren und die Eltern gemeinsam zum Konzert zu schicken. Bei einem Anlass wie beispielsweise einem Geburtstag reicht prinzipiell eine Konzertkarte aus.

Allerdings sollte der Schenkende dann abwägen, ob der Beschenkte der Typ ist, der ein Konzert gerne auch ohne Begleitung besucht. Insgesamt ist der Schenkende deshalb oft besser beraten, wenn er sich für zwei Konzertkarten entscheidet. So kann der Beschenkte eine Person seiner Wahl mitnehmen. Alternativ kann der Schenkende auch eine Karte für den Beschenkten und eine Karte für sich selbst kaufen und dann gemeinsam mit dem Beschenkten zum Konzert gehen. 

 

Tipp 6: Den Veranstaltungsort im Auge behalten.

Es wird nicht immer möglich sein, Tickets für ein Konzert zu verschenken, das am Wohnort oder zumindest in der Nähe stattfindet. Viele Künstler gastieren während ihrer Tour nur in wenigen Großstädten, andere Events wie beispielsweise Musicals werden jeweils nur an einem festen Ort aufgeführt. Findet das Konzert weiter weg statt, sollte der Schenkende auch überlegen, wie der Beschenkte zum Veranstaltungsort kommt und ob er eventuell eine Übernachtungsmöglichkeit braucht.

Gerade für Veranstaltungen wie Musicals und Opern gibt es oft kombinierte Gutscheine, die die Übernachtung, den Transfer vom Hotel zum Veranstaltungsort und die Karte für die Veranstaltung umfassen. Vielleicht erweitert der Schenkende sein Geschenk aber auch, indem er selbst den Chauffeur spielt. Möchte der Schenkende nur die Konzertkarte verschenken, sollte er ein Event auswählen, das erst in ein paar Wochen stattfindet. So lässt er dem Beschenkten die Möglichkeit, den Konzertbesuch in aller Ruhe zu organisieren. 

 

Tipp 7: Das Budget berücksichtigen.

Konzertkarten sind mitunter nicht ganz billig. Kombiniert der Schenkende den Konzertbesuch noch mit einer Übernachtung, kann das Budget schnell überstrapaziert sein. Der Schenkende sollte deshalb vorher überlegen, ob er soviel Geld ausgeben will und kann.

Zu einer Hochzeit oder einem runden Geburtstag eines nahen Verwandten ist ein großes Geschenk sicher angemessen, beim Geburtstag des Arbeitskollegen könnte ein Konzertwochenende als Geschenk aber zu üppig ausfallen. Ebenfalls unpassend wäre es, wenn der Schenkende aufgrund seines beschränkten Budgets nur ein Ticket verschenkt, obwohl der Anlass eigentlich mindestens zwei Konzertkarten erfordern würde. In solchen Fällen sollte sich der Schenkende entweder für ein kostengünstigeres Event entscheiden oder ein ganz anderes Geschenk auswählen. 

Übrigens: Ein paar Ideen, wie der Schenkende die Konzertkarten originell als Geschenk verpacken kann, gibt es hier.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • Tipps zum Schutz der Wertsachen bei Konzerten
  • Großveranstaltungen und Massenpanik - die wichtigsten Verhaltenstipps
  • Wann wird bei einem Konzert eigentlich geklatscht?
  • Wer waren eigentlich die Kastraten?
  • Übersicht: Musikstücke und ihre Namen
  • Wo (günstig) Konzerttickets kaufen? - ein paar Tipps
  • Thema: Konzertkarten verschenken - 7 Tipps

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan