Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 3. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 3. Teil   Die große Erfolgswelle in den 1970ern verdankt der Schlager in erster Linie der ZDF-Hitparade. Jeden Monat stellte Dieter Thomas Heck beliebte Hits und neue Songs vor. Die hohen Einschaltquoten verhalfen den Liedern und deren Interpreten zu Bekanntheit. Heute erlebt der Schlager wieder einen Boom. Neue Künstler machen auf sich aufmerksam, etablierte Stars schreiben ihre Erfolgsgeschichte weiter. Dabei hat sich der Schlager natürlich weiterentwickelt. Er ist jünger und moderner geworden.  Ganzen Artikel...

7 Gründe, ein Instrument zu lernen 7 Gründe, ein Instrument zu lernen Musik ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Doch statt immer nur den anderen zuzuhören, kann es sich lohnen, selbst ein Instrument zu lernen. Warum? Hier sind 7 Gründe!   Ganzen Artikel...

Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil  Oft ist die Freude darüber, Karten für ein Konzert ergattert zu haben, riesig. Doch wenn der Konzerttermin endlich gekommen ist, kann so einiges schiefgehen. Die folgende Übersicht nennt 15 mögliche Szenarien - und erklärt, was der Konzertfan tun kann.   Ganzen Artikel...

Was ist und macht die GEMA? Was ist und macht eigentlich die GEMA? Musik im Sinne von Kompositionen und Songtexten stellt geistiges Eigentum dar, das urheberrechtlich geschützt ist und als künstlerisches Gut über einen Wert verfügt. Dadurch ergibt sich für den Urheber das Recht, eine Vergütung einzufordern, wenn seine Werke abgespielt, aufgeführt, gesendet oder vervielfältigt werden. Da ein Urheber jedoch kaum in der Lage ist, dieses Recht selbst wahrzunehmen, kommt an dieser Stelle die GEMA ins Spiel.   Ganzen Artikel...



Die erfolgreichsten weiblichen Rockstars Einige der größten und erfolgreichsten weiblichen Rockstars im Kurzportrait Als in den USA in den 1950er-Jahren die Geburtsstunde des Rock’n’roll schlug, waren durchaus auch einige Frauen daran beteiligt. Ein paar von diesen Frauen sollte es sogar gelingen, die Musikgeschichte nachhaltig zu prägen und dabei nicht nur selbst zu Weltstars zu werden, sondern durch die von ihnen geschriebenen Songs oder als Produzentinnen auch anderen Stars zu Weltkarrieren zu verhelfen.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 24 November 2024
 
Musikthemen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während w...
Wie umweltbelastend sind Festivals?
Wie umweltbelastend sind Festivals? Zurückgelassene Zelte, leere Flaschen und Dosen, verwaiste Einweggrills und sonstiger Müll...
Was ist der Mozart-Effekt?
Was ist der Mozart-Effekt? Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbei...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil
 
 
Anzeige
In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil

In 5 Schritten zum eigenen Song, 1. Teil

 

Eine Melodie schwirrt im Kopf herum? Ein ausdrucksstarker Text liegt in der Schublade? Es fällt schwer, das Lieblingsinstrument aus der Hand zu legen? Dann könnte der Zeitpunkt gekommen sein, um einen eigenen Song zu schreiben. Im ersten Moment klingt das natürlich nach einer großen Aufgabe und echten Herausforderung. Aber jeder Song basiert auf einer bestimmten Technik. Wer das System einmal verstanden hat und eine solide Herangehensweise entwickelt, ist auf einem guten Weg zum Hit-Produzent.

In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir die fünf wesentlichen Schritte zum eigenen Song. Dabei beginnen wir mit den Dingen, die das eigentliche Songwriting vorbereiten.

 

Schritt 1: die Vorbereitung

Bevor ein Song konkrete Formen annehmen kann, müssen zunächst einmal ein paar grundlegende Überlegungen und Fragen geklärt sein. Der Musiker sollte sich darauf besinnen, welche Mittel ihm zur Verfügung stehen und was er erreichen will. Vor allem folgende Punkte sind wichtig:

 

Den Song definieren

Schnell oder langsam, ruhig oder kraftvoll, fröhlich oder eher düster: Der Musiker sollte eine Vorstellung davon haben, wie sein Song klingen soll. Außerdem sollte er ein passendes Genre wählen. Soll ein es Tanzhit werden oder eher ein emotionales klassisches Klavierstück? Möchte sich der Musiker im Soul, Jazz oder Rock versuchen? Wäre Rap vielleicht das Richtige oder fühlt sich der Musiker in der Welt der Schlager besonders wohl?

Gerade bei den ersten Songs sollte sich der Musiker für einen Weg entscheiden, den er mit seiner Musik gehen will. Natürlich kann er immer wieder neue Dinge ausprobieren und verschiedene Stile miteinander mischen. Elektronische und klassische Musik zum Beispiel lassen sich sehr gut kombinieren. Im Laufe der Zeit wird der Musiker sicher seinen eigenen Stil finden. Nur ist es besser, wenn er anfangs mit einem Genre beginnt, um eine Richtung zu haben.

 

Die Instrumente festlegen

Als Nächstes geht es um die Instrumente, die dem Musiker zur Verfügung stehen. Oft hat die Auswahl auch Einfluss auf das Genre. Während der Musiker für elektronische Musik zum Beispiel einen Computer mit entsprechender Software und einen Synthesizer braucht, reichen für andere Musikstile mitunter ein Klavier oder Keyboard und eine Gitarre aus.

Natürlich kann der Musiker verschiedene Instrumente verknüpfen. Vielleicht spielt er in einer Band oder kennt eine Band, die ihn musikalisch unterstützen kann. Beim Einstieg ins Songwriting sollte er aber mit dem Instrument starten, das er selbst spielen kann. Erst wenn das Grundgerüst des Songs fertig ist, kann der Musiker nach und nach weitere Instrumente einbinden.

 

Ein Thema auswählen

Die nächste Überlegung betrifft das Thema des Songs. Was möchte der Musiker ausdrücken? Freude, Trauer, Glück, Schmerz, Liebe, Hass, Hoffnung, Verlust? Die Liste an Möglichkeiten ist sehr lang.

Vielleicht gibt es ein bestimmtes Thema, das den Musiker in letzter Zeit sehr beschäftigt und seine kreative Seite zum Vorschein gebracht hat. Er sollte sich überlegen, zu welchen Themen er den größten Bezug hat, wie er die verschiedenen Emotionen am besten transportieren kann und wie sie auf den verschiedenen Instrumenten klingen. Eventuell möchte der Musiker den Song einem konkreten Ereignis oder einer anderen Person widmen. Jeder Song erzählt eine Geschichte. Der Musiker sollte also entscheiden, welche Geschichte er erzählen will.

 

Für oder gegen einen Songtext entscheiden

Ein Song muss nicht unbedingt einen Text haben, sondern kann auch rein instrumental sein. Der Musiker sollte für sich beantworten, ob sein Song im wahrsten Sinne des Wortes eine Stimme haben soll.

Wird es ein Song mit Text, wird der Inhalt natürlich viel Aufmerksamkeit bekommen. Bei einem Song ohne Text liegt der Fokus auf der Melodie und den Instrumenten.

 

Einen Songtitel ausdenken

Unabhängig vom Text braucht jeder Song einen Titel. Wann der Musiker den Titel festlegt, hängt aber von seinen persönlichen Vorlieben ab. Einige Musiker überlegen sich erst ganz zum Schluss, wenn das Musikstück komplett fertig ist, wie es heißen soll. Andere Musiker legen sich auf ein Thema fest, denken sich den Songtitel aus und beginnen erst dann mit dem Komponieren der Melodie und dem Schreiben des Textes.

Je nach Song und Künstler ist das Verfahren individuell. Daher muss der Musiker letztlich herausfinden, was für ihn am besten funktioniert. Er sollte nur im Hinterkopf haben, dass der Titel zusammen mit den zentralen musikalischen Motiven den gesamten Song repräsentiert. Deshalb sollte der Titel eine Botschaft vermitteln, die mit dem Song zu tun hat. Ratsam ist außerdem, einen Titel zu wählen, der nicht zu lang ist, einen Wiedererkennungswert hat, leicht auszusprechen ist und im Gedächtnis bleibt.

 


Im nächsten Schritt nimmt der Song erste Formen an. Von den Strophen über die Melodie und den Hook bis hin zum Refrain wird die Songidee konkret. Wie dieser Schritt abläuft und was die ganzen Begriffe bedeuten, schauen wir uns im 2. Teil des Ratgebers an.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan