Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Gehoerschutz bei Konzerten Tipps für den optimalen Gehörschutz bei Konzerten Der wesentliche Sinn eines Konzertbesuches liegt darin, die musikalische Darbietung des Künstlers live und hautnah zu erleben. Damit aber wirklich alle Zuschauer und Zuhörer das Konzert in gleichem Maße hören können, setzt ein Konzert immer eine gewisse Lautstärke voraus. Während der Zuhörer diese Lautstärke jedoch als eher angenehm empfindet, bedeutet sie für das Gehirn und das Gehör in erster Linie Lärm. Das Tückische an Lärm ist, dass dieser sich meist nicht unmittelbar, sondern während eines langsamen, aber kontinuierlichen Prozesses auswirkt und unbemerkt die Haarsinnenzellen des menschlichen Innenohres schädigt.  Ganzen Artikel...

9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist 9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist   Eigentlich sind Trauer und Traurigsein negative Gefühle. Menschen möchten viel lieber glücklich sein, unbeschwert durchs Leben gehen, gute Laune haben und fröhlich lachen. Trotzdem hören die meisten von uns gerne traurige Lieder. Wir genießen sogar Songs, die von Seelen- und Herzschmerz erzählen. Wie passt das zusammen? Forscher haben sich lange mit dieser Frage beschäftigt. Im Ergebnis haben sie verschiedene Theorien gefunden. Hier sind neun Gründe, warum traurige Musik so beliebt ist:  Ganzen Artikel...

Hobby: Konzertkarten sammeln Hobby: Konzertkarten sammeln Die meisten Musiker gehen früher oder später auf Tournee und spielen dann in kleinen Clubs oder in großen Stadien innerhalb der eigenen Landesgrenzen oder sogar weltweit. Um an einer solchen Veranstaltung teilnehmen zu können, wird eine Konzertkarte benötigt, die beim Einlass überprüft und vielfach entwertet wird. Spätestens nach Ende des Konzertes verliert die Karte jedoch auf jeden Fall ihre Gültigkeit. Nun gibt es einige, die diese mittlerweile ungültigen Konzertkarten achtlos wegschmeißen, andere hingegen sammeln sie.    Ganzen Artikel...

7 Gründe, ein Instrument zu lernen 7 Gründe, ein Instrument zu lernen Musik ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Doch statt immer nur den anderen zuzuhören, kann es sich lohnen, selbst ein Instrument zu lernen. Warum? Hier sind 7 Gründe!   Ganzen Artikel...



Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden? Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?   Der Klavierspieler setzt sich an sein Klavier, weil er spielen oder ein bisschen üben möchte. Doch kaum hat er die ersten Tasten angeschlagen, stellt er fest, dass etwas nicht stimmt. Das Instrument erzeugt nicht wie sonst klare und feine Töne, sondern klingt schief. Die Tasten, die Töne und die Noten scheinen nicht zusammenzupassen und von einer harmonischen Melodie ist der Klang meilenweit entfernt. So eine Situation haben viele Klavierspieler schon erlebt. Und die Ursache ist meist, dass das Instrument verstimmt ist.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 31 March 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?
 
 
Anzeige
Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?

Wie oft und wann müssen Gitarrensaiten gewechselt werden?

 

Die Saiten einer Gitarre nutzen sich durch das Spielen ab. Sie halten also nicht ewig, sondern müssen in gewissen Abständen ausgetauscht werden. Doch damit stellt sich die Frage, wie oft und wann ein Wechsel notwendig ist.

Ein erfahrener Musiker hört am Klang, wenn es Zeit wird, die Saiten zu erneuern. Alle anderen können sich an zeitlichen Richtlinien und an der Beschaffenheit der Saiten orientieren.

 

Zeitliche Richtlinien für den Wechsel von Gitarrensaiten

Generell beträgt die Haltbarkeit von Gitarrensaiten nur wenige Wochen. Allerdings gilt das dann, wenn die Saiten rund um die Uhr und am Stück bespielt werden. Ist das Instrument seltener im Einsatz, halten auch die Saiten entsprechend länger. Eine Rolle spielt aber ebenso, wie der Gitarrist spielt und wie sehr er die Saiten dabei in Anspruch nimmt.

 

Gitarrist, der kaum spielt

Wer weniger als 15 Minuten pro Woche spielt, kann die Gitarrensaiten ungefähr ein Jahr lang verwenden. Denn sie werden kaum beansprucht, wenn das Instrument nur ab und zu aus dem Koffer genommen wird, um zum Beispiel bei einem Familienfest ein Lied zum Besten zu geben. Auch ein Sammler, der seine Instrumente in erster Linie aufbewahrt, aber so gut wie nie darauf spielt, muss die Saiten nur selten wechseln.

 

Gelegenheitsspieler und Schüler

Ein Gelegenheitsspieler ist jemand, der zwischen einer und drei Stunden pro Woche Gitarre spielt. Er muss die Saiten ungefähr alle sechs bis acht Monate austauschen. Gleiches gilt für einen Schüler. Weil er an seiner Hand noch keine Hornhaut ausgebildet hat und seine Handmuskulatur erst noch ausbauen muss, übt er zwar an mehreren Tagen pro Woche. Doch eine Übungseinheit dauert kaum länger als eine halbe Stunde. Auch beim Schüler sollten die Saiten bis zu acht Monate lang halten.

 

Hobbymusiker

Ein fortgeschrittener Schüler spielt und übt zwischen drei und zwölf Stunden Gitarre pro Woche. In die gleiche Gruppe fällt ein engagierter Hobbymusiker, der jeden Tag zwischen einer halben und zwei Stunden spielt. Hier wird es notwendig, die Saiten alle drei bis fünf Monate auszutauschen.

 

Semiprofessioneller Gitarrist

Wer jeden Tag zur Gitarre greift und dabei auf zwölf bis 25 Stunden pro Woche kommt, kann sich als ernsthafter oder semiprofessioneller Musiker bezeichnen. Dazu zählen ebenso Gitarristen, die Musik studieren oder in einer Band spielen und regelmäßig Auftritte haben. Aber auch ein leidenschaftlicher Musiker, der sein Instrument liebt und jede freie Minute zum Üben nutzen, betreibt sein Hobby ernsthaft.

Das recht intensive Spiel beansprucht die Saiten. Sie werden deshalb ein- bis zweimal pro Monat gewechselt werden müssen.

 

Profi

Ein Profi, der seinen Lebensunterhalt mit der Gitarre verdient, übt und spielt mindestens 30 Stunden pro Woche. Dabei ist er im Probenraum, im Tonstudio und auf der Bühne auf einen guten und sauberen Klang angewiesen. Er wird die Saiten deshalb meist einmal pro Woche, teilweise sogar noch öfter austauschen.

 

Beschaffenheit der Saiten als Anzeichen für einen notwendigen Wechsel

Jeder Musiker schlägt die Saiten anders an und beansprucht sie deshalb auch unterschiedlich stark. Daneben wirkt sich die Schweißbildung, die ebenfalls individuell ausgeprägt ist, auf die Haltbarkeit aus. Die zeitlichen Wechselintervalle sind deshalb nur sehr grobe Anhaltspunkte. Deutlichere Hinweise darauf, dass die Gitarrensaiten ausgetauscht werden müssen, sind veränderte Eigenschaften.

 

Die Saiten verstimmen sich

Die Stimmung macht nur dann Probleme, wenn die Gitarrensaiten entweder ganz neu oder schon alt sind. Neue Saiten kann der Gitarrist etwas dehnen, wenn er sie aufzieht. Dadurch verstimmen sie sich nicht mehr so schnell. Nach einiger Zeit sollte sich das Problem dann von selbst erledigen und die Gitarre die Stimmung halten.

Erst wenn das Material beansprucht ist, kommt es wieder dazu, dass die Saiten die Stimmung nicht halten. Stimmt der Gitarrist sein Instrument und muss er es wieder neu stimmen, um das nächste Mal darauf zu spielen, wird es Zeit für einen Wechsel.

 

Die Saiten klingen dumpf

Neue Saiten klingen hell, klar und sehr präsent. Im Laufe der Zeit wird der Klang dann weicher, gebrochener und griffiger. Je nachdem, was der Gitarrist bevorzugt, kann er das Wechselintervall kürzer wählen oder in die Länge ziehen. Doch spätestens, wenn nur noch ein dumpfer Klang gegeben ist, wird es Zeit, die Saiten auszutauschen.

 

Die Saiten verfärben sich

Der Schweiß von den Fingern lagert sich auf den Gitarrensaiten ab. Dadurch neigen sie zu Korrosion und reißen irgendwann. Ein frühes Anzeichen für diesen Vorgang liefert die Farbe. So verfärben sich Saiten aus Nickel und Stahl in ein dumpfes Grau, während Saiten aus Bronze dunkelbraun werden. Sobald sich diese Farbveränderungen zeigen, sollten die Saiten erneuert werden.

 

Die Saiten fühlen sich rau an

Zusammen mit der Verfärbung tritt oft der Effekt ein, dass sich die Seiten ruppig anfühlen. Fährt der Gitarrist mit den Fingern über die Saiten, bemerkt er eine Art leichte Reibung. Dass die Oberfläche nicht mehr glatt ist, liegt am Schmutz, der sich abgelagert hat. Die Saiten lassen sich schlechter spielen und auch der Klang ist nicht mehr sauber.

 

Die Saiten werden hart


Sofern der Gitarrist keine extra starken Saiten verwendet, sollten die Gitarrensaiten eigentlich weich, dehnbar und flexibel sein. Fühlen sich die Saiten hart an, hat die Korrosion bereits eingesetzt. Zwar halten die Saiten dann vielleicht noch eine Weile, aber ihr Klang wird zunehmend schlechter.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan