Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Was ist der Mozart-Effekt? Was ist der Mozart-Effekt?   Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbeit, abends zum Entspannen: Viele von uns sind ständig von Musik umgeben. Musik sorgt für gute Laune, weckt Erinnerungen und kann eine willkommene Ablenkung sein. Doch Musik wird auch nachgesagt, dass sie uns dabei helfen soll, zu denken und zu lernen. Die Ursache dafür soll der sogenannte Mozart-Effekt sein. Doch was steckt dahinter? Und stimmt die These wirklich?    Ganzen Artikel...

Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Halsschmerzen beim Singen vorbeugen   Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beansprucht wird, können sich unerwünschte Folgen einstellen. So treten bei einer überlasteten Stimme schnell mal Symptome wie Heiserkeit und Halsschmerzen auf, im schlimmsten Fall kommt es zu einer Entzündung. Viele Sänger können buchstäblich ein Lied davon singen. Doch zum Glück gibt es Möglichkeiten, um Halsschmerzen beim Singen vorzubeugen und gezielt etwas zu unternehmen, falls es doch zu Beschwerden kommt. Was vorbeugend wirkt und was Linderung verschafft, verraten wir in diesem Beitrag!    Ganzen Artikel...

Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 2 Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 2   Das Klavier spielt eine wichtige Rolle in der Musikgeschichte. Die ersten Saiteninstrumente, bei denen Tasten angeschlagen wurden, um Töne zu erzeugen, entstanden bereits im 14. Jahrhundert. In den beiden darauffolgenden Jahrhunderten wurden dann mit dem Cembalo und dem Clavichord die Vorläufer des Klaviers entwickelt. Um 1700 herum gelang es schließlich, ein Musikinstrument zu bauen, das es durch seine Hammermechanik ermöglichte, die Lautstärke zu variieren. Mit dem sogenannten „gravicembalo col piano e forte“ war das Klavier geboren und auch die Grundlage für den davon abgeleiteten Namen Pianoforte für ein Klavier geschaffen.  Ganzen Artikel...

Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre Wer an die 1980er-Jahre denkt, muss sicherlich ein kleines bisschen schmunzeln. Schließlich gab es seinerzeit den einen oder anderen Fehltritt, sei es nun was die Farbwahl, die Muster oder den Schnitt der Klamotten oder auch die Frisuren und die Accessoires angeht. Und zweifelsohne gab es auch in den 80ern das eine oder andere Album, das heute niemand vermissen würde, wenn es damals nicht erschienen wäre. Aber aus den 80ern stammen auch Alben, die Pop- und Rockgeschichte geschrieben, die Musikindustrie verändert und den Status von wichtigen Meilensteinen für die Karrieren großer Superstars erreicht haben. Ganzen Artikel...



Tipps fuer Autogramme Tipps für Autogramme von Lieblingsstars Autogramme sind für jeden Fan zweifelsohne etwas Besonderes, vor allem wenn sie der Lieblingsstar auch noch mit einer persönlichen Widmung versieht. Um an ein solches Autogramm zu kommen, gibt es prinzipiell mehrere Möglichkeiten.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 31 March 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Wie Musik auf die Gesundheit wirkt
 
 
Anzeige
Wie Musik auf die Gesundheit wirkt

Wie Musik auf die Gesundheit wirkt 

Musik weckt Gefühle. Sie kann Balsam für die Seele und Aufputschmittel für den Körper sein. Aber Musik kann auch nerven und schaden. Wir haben interessante Infos über die Wirkung von Musik zusammengetragen.

 

 

Musik begleitet den Menschen schon seit jeher. Die Forschung geht davon aus, dass bereits die Vorfahren des Homo sapiens sangen und mit Stöcken auf Steinen trommelten. Dabei sollte das Musizieren vermutlich den Zusammenhalt in der Gruppe stärken, manchmal aber auch Raubtiere und andere Angreifer abwehren. Als Vorbilder nahmen sich unsere Urahnen Vögel und lautstarke Tiere.

Zu den großen Rätseln der Menschheitsgeschichte hingegen gehört die Frage, ob der Mensch wohl zuerst gesungen oder gesprochen hat. Jedenfalls spricht Musik die Urinstinkte an. Eindrucksvolle Belege dafür liefern Babys. Schon neun bis zwölf Monate alte Babys haben ein Rhythmusgefühl und reagieren auf verschiedene Töne und Melodien. Vor allem harmonische Dreiklänge in Dur scheinen bei den Kleinen richtig gut anzukommen.

Außerdem löst Musik bei Babys Emotionen aus. So sorgen fröhliche Kinderlieder für gute Laune und sanfte Klänge beruhigen, während bei traurigen Musikstücken die Tränen fließen können. Die Stimme zu nutzen, um damit zu sprechen und zu singen, lernen Kinder üblicherweise gleichzeitig. Die Wirkung von Musik lässt mit zunehmendem Alter aber nicht nach. Ganz im Gegenteil kann Musik in allen Lebensphasen eingesetzt werden, um bestimmte Effekte zu erzielen. 

 

Musik als Allround-Talent

Die Wirkung von Musik ist im Alltag allgegenwärtig. Musik spricht das Innerste an und kann die gesamte Bandbreite an Gefühlen anregen. Deshalb kann Musik auch das Verhalten auf verschiedenste Art beeinflussen. Wenn beispielsweise die Lieblingsmusik erklingt, schüttet das Gehirn Endorphine und Oxytocin aus.

Die Folge davon ist, dass sich Glückgefühle und gute Laune einstellen. Genauso kann Musik entspannen oder umgekehrt aufputschen. Eltern nutzen kindgerechte Lieder, um ihrem Nachwuchs auf spielerische Art etwas beizubringen, ihn zu beruhigen oder ihn in den Schlaf zu wiegen.     Auch Ärzte, Psychologen, Therapeuten und Pädagogen machen sich die Wirkung von Rhythmen und Melodien zunutze. Frühchen und entwicklungsverzögerte Kinder etwa sprechen gut auf Musik an. Generell kommt die Musik in der Medizin immer häufiger zum Einsatz, wenn es darum geht, die seelische, geistige oder körperliche Gesundheit wiederherzustellen, zu fördern oder zu erhalten. Im Training wiederum kann Musik die Sportler zu höheren Leistungen anspornen. Und in der Werbung wird Musik eingesetzt, um die emotionale Ebene potenzieller Käufer anzusprechen und einem Produkt einen bestimmten Charakter zu geben. 

 

Wie Musik auf die Gesundheit wirkt

Musik kann sich nicht nur positiv auf die Stimmung auswirken. Vielmehr ist Musik auch in der Lage, die Gesundheit zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern. Das gilt unabhängig vom Alter. Musikgestützte Therapien werden seit einigen Jahren bei verschiedenen Erkrankungen erprobt und eingesetzt. Und die Erfolge, die in diesem Zusammenhang erzielt werden konnten, belegen, dass Musik auch auf höhere Hirnfunktionen positiven Einfluss nehmen kann. Zur Anwendung kommen Musiktherapien bei folgenden Krankheitsbildern:

·         Tinnitus: Bei subjektivem Tinnitus hemmt Musik, die individuell auf den Patienten angepasst ist, die Überaktivität der Nervenzellen im Hörzentrum.

·         Neurologische Rehabilitation nach Hirnverletzungen, Hirnerkrankungen und bei Schlaganfall- und Komapatienten: Musikgestützte Therapie hilft dabei, die sprachlichen, die motorischen und die kognitiven Fähigkeiten wiederzuerlangen.

·         Demenz: Musik kann positive Effekte bei Patienten haben, die aufgewühlt sind, Angst haben oder zu Depressionen neigen.

·         Krebs: Hier kann Musik dazu beitragen, die Ängste und die Schmerzen zu lindern.·         Autismus und Kommunikationsstörungen: Auf diesen Gebieten kann Musik dem Betroffenen dabei helfen, seine Gefühle und Empfindungen besser auszudrücken.

·         Neonatologie: Eine Musiktherapie kann beispielsweise bei Frühchen den Stresspegel senken und die Gewichtszunahme begünstigen.Weitere Anwendungsgebiete sind die psychosomatische Medizin, die Schmerztherapie, die Heilpädagogik, die Altenpflege und die Psychiatrie. Außerdem kommt Musik bei der Behandlung von Entwicklungsverzögerungen, Essstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen zum Einsatz.

Dabei sind Elemente aus der Musiktherapie in aller Regel als eine Komponente in das gesamte Behandlungskonzept eingebettet. Inwieweit die Krankenkasse die Kosten für die jeweilige Maßnahme übernimmt, sollte im Einzelfall abgeklärt werden.  

 

Wie Musik das Essverhalten beeinflusst

Auf den Appetit wirkt sich Musik ebenfalls aus. Ob er angeregt oder gezügelt wird, hängt aber vom eigenen Musikgeschmack ab. Wenn während einer Mahlzeit im Hintergrund die Lieblingsmusik läuft, schmeckt das Essen besser. Der Appetit wird angeregt, was dann aber auch dazu verführen kann, eine größere Portion zu verspeisen. Erklingt hingegen eine Musik, die den Musikgeschmack so gar nicht trifft, kann das den Appetit spürbar hemmen.

Wissenschaftler an der Universität von Arkansas haben sich die verschiedenen Musikrichtungen näher angeschaut. Dabei fanden sie heraus, dass Jazz den Appetit ankurbelt und dazu verleitet, etwas mehr zu essen. Dieser Effekt zeigte sich unabhängig davon, ob die Versuchspersonen Jazz mochten oder nicht. Im Unterschied dazu mochten die meisten Probanden ihr Essen nicht so gerne, wenn HipHop lief. Vor allem bei süßen Speisen vermieste HipHop den Appetit.

Bei Klassik und Rock hingegen richtete sich der Einfluss aufs Essverhalten rein nach dem individuellen Musikgeschmack. 

 

Wann Musik schaden kann

Auch wenn Musik viel Gutes bewirken kann, gibt es genauso auch Nebenwirkungen. So hat sehr laute Musik die gleichen schädlichen Auswirkungen wie Lärm. Musik in einer gerade noch erträglichen Lautstärke kann die Sinneszellen des Gehörs schon nach einer sehr kurzen Zeit überlasten. Und wenn Hörsinneszellen einmal abgestorben sind, lassen sie sich nicht mehr retten oder wiederherstellen. Stattdessen hat das Gehör dann eine dauerhafte Beschädigung.

Doch selbst Musik in einer angemessenen Lautstärke kann sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken. Wenn Tag für Tag stundenlang Musik läuft, können recht schnell Stresssymptome auftreten. Außerdem kann die Musik einfach nerven. Als langfristige Folge kann das Herz-Kreislauf-System unter der Dauerbeschallung leiden. Und leise Musik kann Schlafstörungen hervorrufen.  

Fazit

Über den Musikgeschmack lässt sich streiten. Doch es ist nicht notwendig, sich dem Thema streng wissenschaftlich zu nähern. Viel besser ist, Musik einfach zu genießen. Die Musik sollte angenehm sein, Spaß machen und vielleicht sogar zum Mitsingen, Mitwippen oder Tanzen animieren. Dann passt sowohl die Auswahl als auch die Lautstärke - und die Musik kann ihre positiven Einflüsse ganz von alleine voll ausspielen.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • 5 Tipps, wie es im Vorverkauf mit begehrten Konzertkarten klappen kann
  • Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 2. Teil
  • Die 10 schönsten Opernhäuser in Deutschland, 1. Teil
  • Berufsportrait: Dirigent
  • 6 gute Tipps für den Festivalbesuch
  • Musicals auf Tournee - Bitte genau hinschauen!
  • Thema: Wie Musik auf die Gesundheit wirkt

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

     

     

     

     

    © 2006 - J!LM -

    Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan