Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Musikhochschulen in Deutschland Musikhochschulen in Deutschland Bei einer Musikhochschule, die auch als Hochschule für Musik oder Konservatorium bezeichnet wird, handelt es sich um ein Lehrinstitut für die Berufsausbildung im Bereich Musik. Meist haben Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland den Status einer Kunsthochschule. Mit dem Conservatorium der Musik, der heutigen Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig, wurde 1843 die heute älteste Musikhochschule in Deutschland gegründet. Die 1869 gegründete Königliche Hochschule für Musik in Berlin wiederum war die erste Musikhochschule, die den Titel Hochschule führte.   Ganzen Artikel...

Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?  Wofür sind eigentlich die Pedale am Klavier da?   Wer ein Klavier vor sich sieht oder sich näher mit dem Klavierspielen befasst, stellt sich oft die Frage, wofür eigentlich die Pedale da sind. Tatsächlich ist das eine sehr gute Frage. Und hier kommt die Antwort!  Ganzen Artikel...

Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil Wenn beim Konzert nicht alles glatt geht: 15 mögliche Szenarien, 1. Teil  Oft ist die Freude darüber, Karten für ein Konzert ergattert zu haben, riesig. Doch wenn der Konzerttermin endlich gekommen ist, kann so einiges schiefgehen. Die folgende Übersicht nennt 15 mögliche Szenarien - und erklärt, was der Konzertfan tun kann.   Ganzen Artikel...

Tipps fuer ein eigenes Konzert Tipps und Übersicht für ein eigenes Konzert Konzerte sind etwas ganz Besonderes und dabei spielt es eigentlich keine Rolle, um welche Art von Konzert es sich handelt, denn jeder hat seine eigenen, ganz persönlichen Vorlieben. Nun gibt es aber auch viele Menschen, die selbst Musik machen oder deren Familienangehörige und Freunde musizieren. Anstatt dieses Können aber immer nur an Weihnachten oder bei Familienfesten zu präsentieren, spricht nichts dagegen, ein eigenes Konzert zu veranstalten. Die Vorbereitung eines solchen Konzertes ist dabei über weite Strecken mit der Planung einer Party vergleichbar.   Ganzen Artikel...



Hobby: Konzertkarten sammeln Hobby: Konzertkarten sammeln Die meisten Musiker gehen früher oder später auf Tournee und spielen dann in kleinen Clubs oder in großen Stadien innerhalb der eigenen Landesgrenzen oder sogar weltweit. Um an einer solchen Veranstaltung teilnehmen zu können, wird eine Konzertkarte benötigt, die beim Einlass überprüft und vielfach entwertet wird. Spätestens nach Ende des Konzertes verliert die Karte jedoch auf jeden Fall ihre Gültigkeit. Nun gibt es einige, die diese mittlerweile ungültigen Konzertkarten achtlos wegschmeißen, andere hingegen sammeln sie.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 27 April 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Last Minute arrow Konzertkarten Bestellen arrow Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil
 
 
Anzeige
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil

Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil

 

Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gleichermaßen begeistern würde. Denn wenn es um die Wahl zwischen beiden Instrumenten geht, wollen einige Faktoren berücksichtigt werden. In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir Infos und geben eine Entscheidungshilfe!

 

Bass oder Gitarre

Möglicherweise steht jemand als Musikneuling vor der Entscheidung, ob er Bass oder Gitarre lernen soll. Vielleicht spielt ein Musiker bereits ein Instrument und denkt jetzt über einen Wechsel nach. Der Bass und die Gitarre werden unterschiedlich verwendet und haben verschiedene Funktionen. Deshalb sollte die Wahl gut überlegt sein. Andererseits ist es nicht notwendig, sich ein für allemal festzulegen. Schließlich spricht nichts dagegen, erst das eine und irgendwann später auch das andere Instrument zu erlernen.

Der Bass ist buchstäblich das schlagende Herz einer Band und mit Blick auf die Harmonie und den Rhythmus unverzichtbar. Er ermöglicht, einen weichen, tiefen und fülligen Sound zu erzeugen und eindrucksvolle Rhythmen zu kreieren. Das vierseitige Instrument trägt dazu bei, dass der Sound einer Band unverwechselbar wird. Es ist das Bindeglied zwischen den Akkorden und dem Groove. Der Bassist in einer Band treibt die Musik mit einem präzisen Rhythmus nach vorne und stellt gleichzeitig den konstanten Grund-Beat sicher. Kein Wunder, dass gute Bassisten gesucht und in einer Band stets willkommen sind.

Für einen Musikneuling ist es nicht immer ganz so einfach, den Kontrast zwischen den beiden Saiteninstrumenten zu erkennen. Denn mit der Gitarre können die gleichen Akkorde und Skalen gespielt werden wie mit dem Bass. Nur ist die Gitarre höher gestimmt und hat zwei bis vier Saiten mehr. Die Gitarre eröffnet die Möglichkeit, sich musikalisch auszutoben und verschiedenste Genres auszuprobieren. Wer lieber als Solist spielen möchte, gerne im Rampenlicht steht oder darüber nachdenkt, seine eigene Band zu gründen, ist mit der Gitarre besser beraten als mit dem Bass.

Tatsächlich hängen die Gitarre und der Bass aber eng miteinander zusammen. Nicht umsonst wird beim Bass auch von der Bassgitarre gesprochen. Das, was jemand auf dem Bass lernt, kann er genauso auf der Gitarre anwenden und umgekehrt. Zwar gibt es durchaus Unterschiede. Doch unterm Strich spricht nichts dagegen, irgendwann umzusteigen oder beide Instrumente zu üben.

Wie schwer es jemandem fällt, ein Instrument zu erlernen, ist sehr verschieden. Während der eine recht schnell große Fortschritte macht, muss ein anderer viel mehr Mühe und Fleiß investieren, bis er ein Saiteninstrument einigermaßen gut beherrscht. Viele Bands suchen gute Bassisten. Zwar stehen der Sänger und die Gitarristen stärker im Rampenlicht. Und wer in einer Band Gitarre spielt, tut sich oft eher schwer, auf den Bass umzusteigen. Aber für die Musik ist der Bassist mindestens genauso wichtig. Es kann sich also durchaus lohnen, einen Wechsel in Betracht zu ziehen.

 

Die Bauart der Instrumente

In vielerlei Hinsicht sind die Standard-Bassgitarre und die E-Gitarre einander sehr ähnlich. Der Bass ist meist etwas größer und hat nur vier Saiten. Die vier Saiten des Basses sind auf die Töne E, A, D und G gestimmt und entsprechen den vier niedrigsten Saiten einer E-Gitarre. Aus diesem Grund hat ein viersaitiger Bass eine Tonlage, die um eine Oktave tiefer ist als die vier unteren Saiten der E-Gitarre.

Eine E-Gitarre hat im Normalfall sechs Saiten aus Stahl. Sie sind deutlich dünner als beim Bass. Auch das Griffbrett der E-Gitarre ist wesentlich kürzer und schmaler als beim Bass. Technisch hingegen gibt es kaum Unterschiede. Im Gegensatz zur Gitarre, die auch als klassische und akustische Variante vorhanden ist, funktioniert eine Bassgitarre aber so gut wie immer elektrisch.

 

Die Vor- und Nachteile der Gitarre

Durch die Gitarre kann sich der Musiker von den Teilen der Band lösen, die für den Rhythmus zuständig sind. Das sind in erster Linie das Schlagzeug und der Bass. Der Gitarrist kann sich Verzierungen hingeben und Soli gestalten. Andererseits sollte auch die Gitarre den Rhythmus des Songs unterstützen.

Daher wird zwischen der Rhythmusgitarre und der Leadgitarre unterschieden. Während die Rhythmusgitarre in erster Linie Akkorde spielt, ist die Leadgitarre für komplexere Stücke und die Soli zuständig. In einer Band können die Gitarristen eine klare Rollenverteilung haben oder sich in der Funktion regelmäßig abwechseln.

Zu den Vorteilen der Gitarre gehört, dass sie einfacher zu lernen und leichter zu spielen ist. Weil ihre Saiten wesentlich dünner sind, braucht der Musiker weit weniger Fingerkraft. Außerdem hat der Gitarrist mehr Freiheiten, um sich im Song musikalisch auszudrücken. Und weil es unzählige Gitarrenstile gibt, sind die Möglichkeiten nahezu grenzenlos.

Nachteilig ist aber, dass der Musiker viel mehr Akkordformen üben muss, wenn er Gitarre lernt. Hinzu kommt die deutlich größere Konkurrenz. Denn im Unterschied zu Bassisten gibt es Gitarristen en masse.

 


Im 2. Teil schauen wir uns die Vor- und Nachteile der Bassgitarre an. Außerdem erklären wir, welche Kriterien bei der Entscheidung zwischen den beiden Instrumenten noch eine Rolle spielen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan