Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die weltweit bekanntesten Opernhäuser Liste: die weltweit bekanntesten Opernhäuser  Die Oper gilt als ein Gesamtkunstwerk: Musik, Gesang, Tanz und Schauspiel verschmelzen zu einer Einheit, während prächtige Kostüme, phantasievolle Bühnenbilder und darauf abgestimmte Lichteffekte die erzählte Geschichte in Szene setzen.  Zudem genießt die Oper einen sehr hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Für den Adel, wohlhabende Bürger und Staatsmänner war die Oper seit jeher ein Symbol für Bildung und für eine weltoffene Gesinnung. Bis heute gilt die Oper als edel, luxuriös, anspruchsvoll und als etwas Besonderes.    Ganzen Artikel...

Wie Musik auf die Gesundheit wirkt Wie Musik auf die Gesundheit wirkt Musik weckt Gefühle. Sie kann Balsam für die Seele und Aufputschmittel für den Körper sein. Aber Musik kann auch nerven und schaden. Wir haben interessante Infos über die Wirkung von Musik zusammengetragen.   Ganzen Artikel...

Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil   Nach einer kleinen Flaute gegen Ende der 1960er-Jahre erlebte der deutsche Schlager in den 1970ern einen Boom. Einen großen Anteil daran hatte die ZDF-Hitparade, moderiert von Dieter Thomas Heck. Er präsentierte dem Publikum jeden Monat bekannte Hits und neue Songs. Die hohen Einschaltquoten sorgten dafür, dass ein breites Publikum die Künstler und ihre Musik kennen lernte. Die Zuschauer fühlten sich prima unterhalten und genossen die gute Laune, die die Songs ins Wohnzimmer brachten. Gleichzeitig veränderte der Schlager in dieser Zeit sein Gesicht. Die Rhythmen wurden schneller und an die Stelle von aufwändigen Arrangements traten einfachere Melodien.  Ganzen Artikel...

Die Rechte beim Konzertbesuch Übersicht: die Rechte beim Konzertbesuch  Gerade bei angesagten Stars ist es schon nicht immer einfach, überhaupt noch eine Eintrittskarte zu ergattern. Wenn es geklappt hat, ist die Vorfreude auf das Konzert meist groß. Schließlich bietet sich nicht allzu oft die Möglichkeit, namhafte Größen live und hautnah zu erleben. Doch was ist, wenn das Konzert ausfällt oder kurzfristig verschoben wird? Oder wenn die Band ewig auf sich warten lässt?   Ganzen Artikel...



Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 2 Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 2 Irgendwann wird aus dem kleinen Kind ein Teenie. Und oft ist das auch die Zeit, in der das Interesse an Musik erwacht. Das Jugendzimmer wird mit Postern vom Lieblingsstar tapeziert und die Songs einer Band laufen rauf und runter. Selbst wenn der Nachwuchs nicht unbedingt auf Vokabellernen steht, kann er die englischen Songtexte perfekt mitsingen. Klar, dass die Begeisterung groß ist, wenn der Lieblingskünstler auf Tournee geht und der Teenie so die Chance hat, ihn live auf der Bühne zu erleben.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 03 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil
 
 
Anzeige
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil

In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil

 

Einen eigenen Song zu schreiben, der im besten Fall auch noch echtes Hit-Potenzial hat, klingt nach einer echten Herausforderung. Und natürlich ist die Aufgabe nicht ganz leicht. Andererseits liegt jedem Song eine bestimmte Technik zugrunde. Wer das System verinnerlicht hat und für sich eine solide Herangehensweise entwickelt, kann das Songwriting erfolgreich umsetzen.

In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir die fünf Schritte zum eigenen Song. Dabei haben im 1. Teil mit den vorbereitenden Überlegungen und Maßnahmen begonnen. Hier ist der 2. Teil!

 

Schritt 2: die Songidee

Der zweite Schritt ist möglicherweise der anspruchsvollste beim Songwriting. Nun geht es nämlich darum, festzulegen, wie der Song klingen soll. Diese Idee bildet die Basis für den Verlauf des ganzen weiteren Projekts. Manchmal hat der Musiker schon eine ungefähre Vorstellung, in anderen Fällen fängt er komplett bei null an. Wir zeigen einige Ansatzpunkte, um die Songidee zu entwickeln.

 

Lyrische Strophe

Oft bildet ein Songtext den Einstieg ins Songwriting. Vielleicht hat der Musiker bestimmte Wörter, Aussagen oder Sätze im Kopf, die sich gut anhören. Rein als Text könnte ein Gedicht daraus werden, zusammen mit Musik entsteht ein Songtext.

Wenige Worte oder ein paar Zeilen können die Grundlage für einen Song liefern und dazu führen, dass sich der Rest fast von allein ergibt. Denn einzelne Fragmente fügen sich zu einem Text zusammen, eine Melodie kommt dazu, der Songtext entwickelt sich weiter und die Melodie verändert sich. So erhält das Songprojekt zunehmend Substanz.

 

Melodie

In vielen Fällen kommt dem Musiker die Melodie eines Liedes zuerst in den Sinn. Das kann jederzeit und ganz unerwartet passieren, zum Beispiel während einer Autofahrt, bei der Arbeit, beim Einkaufen, abends auf dem Sofa oder kurz vorm Einschlafen. Plötzlich hat der Musiker eine Melodie im Ohr, die ihn nicht mehr loslässt.

Auch wenn der Musiker ein bisschen auf seinem Instrument spielt, kann sich eine Melodie entwickeln. So sitzt er zum Beispiel am Klavier oder hat seine Gitarre in der Hand und spielt gedankenversunken vor sich hin. Vielleicht probiert er auch neue Techniken aus. Und auf einmal erklingt eine Melodie, die es so noch nicht gibt.

Die Melodie kann der Musiker nun aufgreifen und weiter ausarbeiten. Danach kann er sich dem Songtext widmen. Die Melodie hat einen entscheidenden Anteil am ganzen Musikstück. Denn sie bleibt den Zuhörern im Ohr.

Ein Tipp fürs Songwriting: Ist eine Melodie gefunden, singen viele Musiker zunächst irgendwelche beliebigen Wörter oder Laute zu der Melodie. Die Idee ist, auszuprobieren, wie der Text klingen soll und wie viele Silben jeweils für die Töne gebraucht werden. Erst wenn das Grundgerüst steht, erarbeiten die Musiker den eigentlichen Songtext, indem sie die wahllosen Wörter durch sinnvolle Begriffe ersetzen.

 

Akkordfolge

Auch eine Akkordfolge kann der erste Schritt zu einem neuen Song sein. Solche Ideen entstehen oft, wenn der Musiker am Klavier oder auf der Gitarre herumprobiert. Eine Akkordfolge kann zu einer Melodie ausgebaut werden, indem der Musiker die Akkordfolge fortsetzt und die Melodie gewissermaßen auf die Akkorde aufspielt.

 

Drum Loop

Vor allem Songs im Bereich der elektronischen Musik, die nahezu vollständig am Computer entstehen, starten oft mit einem sogenannten Drum Loop. Er definiert den Beat des Songs. Hat der Musiker den Drum Loop komponiert, kann er nach und nach virtuelle Instrumente hinzufügen.

 

Hook

Den Hook zu erklären, ist gar nicht so einfach. Es ist so etwas wie das Kennzeichen eines Songs und eine Stelle, die im Gedächtnis bleibt. Hört jemand den Hook, weiß er sofort, um welches Lied es geht. Dabei kann der Hook eine Melodie, eine Passage im Songtext, ein Solo, eine Stimme im Hintergrund und vieles mehr sein.

Im Idealfall hat jeder Song mehrere solcher Hooks, denn sie machen das Lied unverkennbar und einzigartig. Fällt dem Musiker ein Hook ein, kann er darauf seinen Song aufbauen.

 

Refrain

Der Refrain ist das Herzstück eines Songs. Er wiederholt sich mehrfach und repräsentiert das ganze Lied. Selbst wenn das Publikum die Strophen nicht kann, kann es den Refrain längst mitsingen. Sehr wichtig ist deshalb, dass der Musiker einen einprägsamen und griffigen Text für den Refrain wählt.

 

Basslinie

Die Basslinie bildet im Prinzip die Hintergrundmusik eines Songs und kann sowohl akustisch als auch elektronisch erzeugt sein. Während die Bässe bei elektronischer Musik in aller Regel von einem Synthesizer gespielt werden, ist bei Rockmusik der Bass dafür zuständig.

Meisten bleibt die Basslinie im Hintergrund und wird für sich kaum wahrgenommen. Trotzdem kann sie das Fundament eines Musikstücks bilden. Hat der Musiker eine gute Idee für eine Basslinie, kann er darauf den ganzen Song aufbauen.

 

Schritt 3: das Grundgerüst des Songs

Steht die Idee für den Song, braucht er eine grundlegende Struktur. Diese besteht in aller Regel aus den Strophen, dem Refrain und der Brigde.

 

Die Strophen

Erzählt ein Song eine Geschichte, dann geschieht das in den Strophen. Sie vermitteln die Inhalte und Botschaften, weil sie genug Raum dafür bieten. Anders als der Refrain sind die Strophen eines Songtextes deshalb länger und ausgefeilter. Der Musiker sollte aber versuchen, seine Strophen so zu gestalten, dass ihre Melodie direkt in den Refrain übergeht.

 

Der Refrain

Wie eben schon erklärt, ist der Refrain der Kern des Songs. Er sollte die zentrale Botschaft auf den Punkt gebracht übermitteln. Weil er sich mehrfach wiederholt, sollte er einen gewissen Wiedererkennungswert haben. Ein guter Refrain zeichnet sich dadurch aus, dass er eingängig und einprägsam ist.

 

Die Bridge


Die Bridge befindet sich üblicherweise in der zweiten Hälfte eines Songs zwischen einer Strophe und dem Refrain. Sie schafft einen Kontrast zum Rest des Songs und eignet sich bestens, um das Thema des Liedes zu erweitern, die eigentliche Struktur zu durchbrechen oder eine unerwartete Wendung einzufügen, um den Song so zum Höhepunkt zu bringen. Übertragen auf die Literatur, wäre die Bridge die Spitze des Drama-Dreiecks, wo die Reize und Emotionen am stärksten sind.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan