Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Was ist der Mozart-Effekt? Was ist der Mozart-Effekt?   Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbeit, abends zum Entspannen: Viele von uns sind ständig von Musik umgeben. Musik sorgt für gute Laune, weckt Erinnerungen und kann eine willkommene Ablenkung sein. Doch Musik wird auch nachgesagt, dass sie uns dabei helfen soll, zu denken und zu lernen. Die Ursache dafür soll der sogenannte Mozart-Effekt sein. Doch was steckt dahinter? Und stimmt die These wirklich?    Ganzen Artikel...

Infos zur Musiktherapie im Altersheim Die wichtigsten Infos zur Musiktherapie im Altersheim Musik wirkt sich sehr unterschiedlich auf die Stimmungslage aus. So kann Musik beispielsweise beleben, beruhigen, entspannen oder Erinnerungen wecken. Diese unterschiedlichen Wirkungen von Musik werden schon lange im Rahmen von vielen medizinischen und therapeutischen Maßnahmen genutzt und gewinnen in den letzten Jahren auch im Zusammenhang mit der Seniorenbetreuung und der Altenarbeit zunehmend an Bedeutung.    Ganzen Artikel...

Die beliebtesten Fussball-Hits Die beliebtesten Fußball-Hits   Deutschland ist ein Fußballland. Und selbst diejenigen, die sich nicht unbedingt für die Bundesliga oder nationale und internationale Pokalspiele interessieren, lassen sich spätestens bei Europa- und Weltmeisterschaften vom Fußballfieber anstecken. Klar, dass dann nicht nur Flaggen und Fanaccessoires dazugehören, sondern auch Musik. Wie sonst könnten die Fans ihre Emotionen besser zum Ausdruck bringen, als durch Songs? Und so gibt es ein paar Lieder, die zu echten Ohrwürmern in Fußballstadien geworden sind und die praktisch jeder mitgrölen kann.    Ganzen Artikel...

Wie umweltbelastend sind Festivals? Wie umweltbelastend sind Festivals?   Zurückgelassene Zelte, leere Flaschen und Dosen, verwaiste Einweggrills und sonstiger Müll, so weit das Auge reicht: Auf vielen Festivalgeländen ist das ein vertrautes Bild nach der Veranstaltung. Die An- und Abreise, die Verpflegung und die Stromversorgung laufen ebenso nicht immer besonders klimafreundlich ab. Aber wie umweltbelastend sind Festivals tatsächlich? Wie können wir gegensteuern? Und ist es überhaupt möglich, solche Großveranstaltungen nachhaltig zu gestalten?    Ganzen Artikel...



10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 3. Teil 10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 3. Teil   Auch wenn der Musikgeschmack unterschiedlich ist und sich im Laufe des Lebens immer mal wieder ändert, kennt die Musik als solches keine Altersgrenzen. Das wiederum gilt sowohl fürs Musikhören als auch fürs Musizieren. Folglich ist auch das Lernen eines Musikinstruments keineswegs auf die jungen Jahre beschränkt.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Tuesday, 29 April 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Vorverkauf arrow Konzertkarten Göttingen arrow Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 2
 
 
Anzeige
Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 2

Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 2

 

Die deutsche Musik der 1980er-Jahre war geprägt von Rock, Pop und Schlager. Dazu kam die Neue Deutsche Welle, die ihren kommerziellen Höhepunkt erreichte.

Auf 80er-Motto-Partys sind viele der Songs ein echtes Muss, aber auch so werden die Titel nach wie vor gerne gehört und gespielt. Wir gehen auf eine kleine Zeitreise und stellen in einer mehrteiligen Liste 20 der besten deutschen 1980er-Hits vor. Hier ist Teil 2!

 

8. Klaus und Klaus: An der Nordseeküste – 1985

Das norddeutsche Duo Klaus & Klaus landete Mitte der 1980er mit An der Nordseeküste einen echten Party-Kracher, der bis heute Kultstatus hat. Die deutsche Version des irischen Volksliedes Wild Rover sorgte dafür, dass das Duo seinen bereits riesigen Hit Da steht ein Pferd auf dem Flur sogar noch übertreffen konnte.

Der Songtext erzählt von Friesen, die gerne mal breit sind, und von Bewohnern des plattdeutschen Strandes wie Robben, Fische und Schafe. Der Hit, der einfach gute Laue macht, war 30 Wochen lang in den deutschen Charts gelistet und schaffte es bis auf Platz 5.

 

9. Udo Lindenberg: Sonderzug nach Pankow – 1983

Mit dem Sonderzug nach Pankow schaffte Udo Lindenberg eine seiner besten Platzierungen in den deutschen Single-Charts. Auch das Album „Odysee“, aus dem der Song ausgekoppelt ist, gehört zu seinen größten Erfolgen.

Mit der gewohnt nuscheligen Stimme besingt Lindenberg in dem Song den DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker als einen heimlichen Rocker, der eigentlich gerne selbst Lederjacken trägt. Tatsächlich schenkte der Rocker dem Politiker 1987 auch eine Lederjacke.

Der Song ist musikalisch an den amerikanischen Swing-Klassiker Chattanooga Choo Choo aus den 1940ern angelehnt. Er entstand als Antwort, nachdem die DDR-Führung einer Tournee Lindenbergs durch den Arbeiter- und Bauernstaat eine Absage erteilt hatte. Im typischen Sprachstil träumt Lindenberg in dem Song davon, im Ostberliner Palast der Republik aufzutreten. Dieser Wunsch sollte sich übrigens Ende 1983 erfüllen, auch wenn es nur ein 15-minütiges Gastspiel wurde.

 

10. Markus: Ich will Spaß – 1982

Der Neue-Deutsche-Welle-Sänger Markus hüpfte gerne in kurzen Hosen und einem Jackett über die Bühne, wenn er in den 1980ern seinen größten Erfolg Ich will Spaß sang. Kein Wunder, schließlich ging der Gute-Laue-Hit auch direkt in die Beine. Der Titel war eine Auskopplung aus dem Album „Kugelblitze und Raketen“ und hielt sich drei Monate lang an der Spitze der deutschen Charts.

Ganz so harmlos, wie es scheint, ist der Text aber gar nicht. Wenn auch mit einem Augenzwinkern gemeint, besang Markus immerhin die Raserei mit dem Auto, um etwa „Opels vor sich herzujagen“.

 

11. Münchner Freiheit: Ohne dich – 1985

Mit ihrem zarten, leicht rockig angehauchten Liebeslied Ohne dich (schlaf ich heute nicht ein) war die bayerische Band Müchener Freiheit um Leadsänger Stefan Zauner in den Jahren 1985 und 1986 in den deutschen Radio- und Fernsehsendern allgegenwärtig.

Vor allem beim weiblichen Publikum kam der Kuschelsong super an. Der Band bescherte er Spitzenplätze in den deutschen, österreichischen und schweizerischen Hitparaden.

 

12. Nena: 99 Luftballons – 1983

Der international erfolgreiche Popsong 99 Luftballons wird oft allein der Sängerin Nena zugeschrieben. Zwar wurde Nena, die mit bürgerlichem Namen Gabriele Susanne Kerner heißt, später zu einer der erfolgreichsten Popsängerinnen im deutschsprachigen Raum. Doch der Hit, der 1983 die internationalen Hitparaden stürmte, geht aufs Konto der gleichnamigen Band.

Als Gruppe war Nena von 1982 bis 1987 aktiv. Mitglied der Band war unter anderem der damalige Lebensgefährte der Sängerin Rolf Brendel, der das Schlagzeug spielte.

99 Luftballons war der größte Hit der Band. Als Antwort auf die Stationierung neuer atomarer Mittelstreckenraketen in Deutschland fing er seinerzeit perfekt die allgemeine Friedensbewegungs-Stimmung ein. Das Lied beschreibt die Möglichkeit, dass die Welt nach einem Nuklearkrieg in Trümmern liegen könnte, die Hoffnung auf Liebe aber trotzdem besteht.

Der Song hat traurige Noten und ist zugleich sehr eingängig. Er stand monatelang an den Spitzen der Hitparaden der deutschsprachigen Länder. 1984 schaffte es die englische Version 99 Red Ballons auch in Großbritannien auf Platz 1 und in den USA auf Platz 2 der Charts.

 

13. Nicole: Ein bisschen Frieden – 1982

Bereits 1981 hatte die Saarbrückerin Nicole Hohloch mit Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund einen Riesenhit. Im Folgejahr vertrat die damals 17 Jahre alte Gymnasiastin Deutschland beim „Eurovision Song Contest“. Im nordenglischen Harrogate gab sie den von Schlager-Papst Ralph Siegel komponierten Song Ein bisschen Frieden vor einem Millionenpublikum zum Besten.

Vielleicht war es der reduzierte Auftritt der jungen Sängerin, die mit ihrer blonden Wuschelmähne und der Gitarre in der Hand mit sanfter Stimme performte. Möglicherweise passte die Friedensbotschaft aber auch gut in eine Zeit, in der sich gerade der Falkland-Krieg zwischen Argentinien und Großbritannien im Südatlantik anbahnte. Jedenfalls gewann Nicole den Wettbewerb mit großem Abstand und holte die Siegestrophäe zum ersten Mal nach Deutschland.

Nicole nahm den Song noch in fünf weiteren Sprachen auf. Der Hit verkaufte sich rund fünf Millionen Mal und schaffte es neben Deutschland in sieben weiteren Ländern an die Spitzenposition der Charts.

 

14. Rio Reiser: König von Deutschland – 1986


Der der linken Musikszene zugerechnete Sänger Rio Reiser brachte mit der Single-Auskopplung König von Deutschland aus dem Album „Rio I.“ einen der besten, politisch-satirischen Songs der 1980er-Jahre auf den Markt. Reiser spricht in dem schnellen Stück damalige Politgrößen an und konfrontiert sie mit teils aberwitzigen Versprechen, die er als König von Deutschland einlösen würde.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan