Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
11 beliebte Karnevalssongs 11 beliebte Karnevalssongs   Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: In der fünften Jahreszeit wird vielerorts ausgiebig gefeiert, geschunkelt, getanzt und gelacht. Bunte Faschingsumzüge ziehen durch die Städte, anschließend geht es in verschiedensten Kostümen auf Partys oder Karnevalssitzungen.  Ganzen Artikel...

Geschichte der Tontraeger Übersicht über Tonträger Als Tonträger wird ein Medium bezeichnet, auf dem Töne, also Musik und Sprache, gespeichert sind. Somit ermöglichen Tonträger die Lieblingsmusik oder auch Konzertmitschnitte in den eigenen vier Wänden, im Auto oder per Computer zu hören und teils zu sehen. Heute gibt es eine Reihe unterschiedlicher Tonträger, die sich grundsätzlich darin unterscheiden, über welche Speicherkapazität sie verfügen, wie groß sie sind und aus welchem Material sie gefertigt wurden.  Ganzen Artikel...

Infos und Tipps rund um MP3-Player Infos und Tipps rund um MP3-Player Musik begleitet die Menschheit schon seit jeher und es gab schon immer viele verschiedene Möglichkeiten, um Musik zu hören. Waren es früher einfache Konzerte oder Musikabende im Familienkreis, folgten Zeiten, in denen Musik bei Tanzveranstaltungen oder mithilfe von ersten Abspielgeräten für zu Hause gehört wurde. Heute sind Stereoanlagen und Autoradios längst selbstverständlich. Neben dem Besuch von Live-Konzerten und dem Musikhören zu Hause oder im Auto ist aber auch Musik für unterwegs sehr beliebt.   Ganzen Artikel...

9 Tipps für einen gelungenen Opernabend 9 Tipps für einen gelungenen Opernabend Ein sehr edles, anmutiges Ambiente, ein Publikum in elegantester Abendgarderobe und eine insgesamt eher steife Angelegenheit - so wurden Opernbesuche häufig beschrieben. Doch inzwischen hat auch die Oper eine Verjüngungskur erfahren. Die Atmosphäre ist lockerer, die Kleiderordnung weit weniger streng und das Publikum bunt gemischt.    Ganzen Artikel...



Festivals fuer Elektronische Musik Die wichtigsten Festivals für Elektronische Musik Grundsätzlich wird solche Musik als elektronische Musik bezeichnet, die mithilfe von elektronischen Musikinstrumenten erzeugt wird und bei der die Wiedergabe durch Lautsprecher erfolgt. Während es bis Ende der 1940er Jahre üblich war, alle Instrumente als elektronische Instrumente zu bezeichnen, bei denen elektrischer Strom bei der Entstehung oder Wiedergabe der Klänge beteiligt war und solche Musik dann unter dem Begriff elektronische Musik fiel, wird heute zwischen elektronischer Musik im Hinblick auf die Akustik, als Musikgattung und als Oberbegriff für neue, unterhaltende Musikstile unterschieden.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 02 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2
 
 
Anzeige
Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2

Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2

 

Wenn von einem Orchester die Rede ist, denken die meisten an ein großes, klassisches Sinfonieorchester. Zwar gibt es noch viele andere Varianten, so zum Beispiel das Kammerorchester,  das Blasorchester, das Jazzorchester oder das Streichorchester. Und ursprünglich war ein Orchester gar keine Gruppe aus Instrumenten, Musikern und dem Dirigenten. Stattdessen stand das Wort für die Bühne, auf der die Musiker für das Publikum spielten. Aber heutzutage ist das Sinfonieorchester die bekannteste Variante.

In einer kleinen Beitragsreihe erklären wir, welche Instrumente zur Besetzung eines Orchesters gehören und welche Funktionen die einzelnen Instrumentengruppen haben. Dabei ging es in Teil 1 um die Streichinstrumente, die die größte Gruppe in einem klassischen Sinfonieorchester bilden. Hier ist Teil 2!

 

Die Blechblasinstrumente eines Orchesters

Die Familie der Blasinstrumente gliedert sich in zwei Gruppen. So gibt es zum einen die Holzbläser und zum anderen die Blechbläser. In einem Orchester sind die Bläser in den mittleren Reihen angeordnet. Die Musiker sitzen oder stehen also hinter den Streichern und vor den Perkussionsinstrumenten.

Dabei haben die Blechbläser ihren Platz aus Sicht des Dirigenten meistens auf der rechten Seite. Zur Gruppe der Blechblasinstrumente gehören in einem Orchester in erster Linie

·die Trompeten,

·die Posaunen,

·die Tuba und

·die Hörner.

Blechbläser heißen so, weil die Instrumente tatsächlich komplett aus Blech bestehen. Je nach Instrument und Bauteil handelt es sich um eine Metalllegierung wie Messing oder Neusilber. Die Töne entstehen dadurch, dass der Musiker seine Lippen locker zusammenpresst und an das Mundstück hält. Die Luft versetzt dann erst die Lippen des Musikers in Schwingung. Anschließend gibt er Musiker die Schwingungen an die Luftsäule im Instrumenteninneren weiter. Ventile und Züge machen es möglich, die Länge der Luftsäule zu verändern. So kann der Musiker regulieren, wie der erzeugte Ton klingt.

 

Die Trompeten

Unter den Blechbläsern im Orchester klingt die Trompete am höchsten. Dabei blickt das Instrument schon auf eine sehr lange Geschichte zurück. Die ersten Vorgänger der Trompete gab es nämlich schon rund 1.500 vor Christus.

Die heutige Trompete wird in verschiedenen Größen und Ausführungen gebaut. Je kleiner die Trompete ist, desto höher klingt sie. Im Orchester ist aber die sogenannte C-Trompete Standard. Über die drei Ventile kann der Musiker steuern, wie die Luft in das Instrument gelangt. Dadurch ist sichergestellt, dass er die richtigen Töne trifft. In einem Orchester sind vier Trompeter üblich.

 

Die Posaunen

Das wesentliche Merkmal einer Posaune ist der sogenannte Stimmzug. Dabei handelt es sich um eine Art Schieber, den der Musiker in sieben verschiedenen Positionen nach vorne herausziehen oder wieder zurückschieben kann. Je weiter der Stimmzug ausgezogen ist, desto länger ist die Luftsäule und desto tiefer wird der Ton.

Insgesamt klingt die Posaune tiefer und härter als die Trompete. Ein Orchester ist mit bis zu vier Posaunen besetzt.

 

Die Tuba

Die Tuba ist innerhalb der Blechbläser nicht nur das größte Instrument, sondern hat auch den tiefsten Klang. Aus diesem Grund heißt das Instrument genaugenommen auch Basstuba. Tuba ist lediglich die Kurzform.

Das Blechblasinstrument gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Weil die Tuba um die zehn Kilo wiegt, platziert sie der Musiker beim Orchesterspiel auf seinen Oberschenkeln. Wie die Trompete hat auch die Tuba Ventile, die es dem Musiker ermöglichen, die hinein geblasene Luft zu regulieren und so die Tonhöhe zu bestimmen. Im Orchester ist die Tuba immer nur einmal vertreten.

 

Die Hörner

Hörner sind in jedem Sinfonieorchester vorhanden. Allerdings nehmen sie eine Sonderstellung ein. Das liegt zum einen an ihrem Klang. Viele sind nämlich der Ansicht, dass Hörner klanglich eher an Holzblasinstrumente erinnern. Das ist übrigens mit ein Grund dafür, warum die Hörner im Orchester oft links außen sitzen und damit direkt neben den Holzbläsern angeordnet sind.

Zum anderen unterscheiden sich Hörner in der Bauart und in der Spielweise von den übrigen Instrumenten ihrer Gruppe. So haben Hörner ein trichterförmiges Mundstück, während das Mundstück von Trompeten, Posaunen und der Tuba die Form eines Kessels hat. Anders ist außerdem, dass ein Horn mit der linken Hand gespielt wird. Der Musiker hält das Horn also in der rechten Hand und nutzt die Finger seiner linken Hand, um die Ventile zu bedienen, die die Luft regeln. Zur Besetzung eines Sinfonieorchesters gehören zwischen zwei und acht Hörner.

 


Vom Dirigenten aus gesehen, sitzen links neben den Blechbläsern die Holzbläser. Im ersten Moment wirkt der Name für die Instrumentengruppe verwirrend. Denn auch viele Blechblasinstrumente bestehen aus Metall. Beispiele dafür sind die Querflöte oder das Saxophon. Die Bezeichnung Holzbläser kommt daher, dass die Instrumente ein Mundstück haben, das aus Holz gefertigt ist. Und welche Holzblasinstrumente im Orchester mitspielen, schauen wir uns im nächsten Teil an.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan