Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Kritikpunkte an der GEMA Die größten Kritikpunkte an der GEMA Sicherlich ist unbestritten, dass die GEMA eine wichtige Aufgabe erfüllt. Das Kürzel GEMA steht für Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte und als Verwertungsgesellschaft vertritt die GEMA ihre Mitglieder. Bei den Mitgliedern handelt es sich um Künstler, Komponisten, Texter und Verleger von musikalischen Werken. Vereinfacht erklärt sorgt die GEMA dafür, dass die Urheberrechte geschützt und die Künstler bei einer öffentlichen Nutzung ihrer Werke angemessen für ihre Arbeit entlohnt werden.   Ganzen Artikel...

Reklamation und Kostenerstattung Konzertausfall Tipps zur Reklamation und Kostenerstattung bei einen Konzertausfall In den meisten Fällen werden Konzertkarten bereits unmittelbar oder kurz nach Beginn des Kartenvorverkaufes erworben, einfach um sicherzustellen, dass die Karten noch verfügbar sind.Grundsätzlich gilt dabei, dass einmal gekaufte Karten nicht mehr zurückgegeben werden können. Zwischenzeitlich kann es sich aber ergeben, dass das Konzert nicht stattfinden kann.  Ganzen Artikel...

Tickets internationale Veranstaltungen Tickets für internationale Veranstaltungen Veranstaltungen werden sehr vielfältig und mit verschiedensten Anlässen arrangiert. Möchte man solche Veranstaltungen besuchen, braucht man natürlich auch die entsprechenden Tickets. Diese kann man heute auf die unterschiedlichste Weise erwerben. Ganzen Artikel...

Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden? Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?   Der Klavierspieler setzt sich an sein Klavier, weil er spielen oder ein bisschen üben möchte. Doch kaum hat er die ersten Tasten angeschlagen, stellt er fest, dass etwas nicht stimmt. Das Instrument erzeugt nicht wie sonst klare und feine Töne, sondern klingt schief. Die Tasten, die Töne und die Noten scheinen nicht zusammenzupassen und von einer harmonischen Melodie ist der Klang meilenweit entfernt. So eine Situation haben viele Klavierspieler schon erlebt. Und die Ursache ist meist, dass das Instrument verstimmt ist.    Ganzen Artikel...



Die groessten Songwriter aller Zeiten Die größten Songwriter aller Zeiten Das Repertoire an Superhits ist groß und meist reichen schon die ersten Töne, um den Song zu erkennen und mitsingen oder zumindest mitsummen zu können. Die meisten Superhits werden dann auch automatisch mit den Künstlern assoziiert, die sie gesungen und bekannt gemacht haben. In vielen Fällen verdanken die Künstler ihren Erfolg aber den Songwritern, die teils völlig unbekannt im Hintergrund bleiben oder teils selbst berühmte Stars sind, wenn auch nicht immer im Musikbusiness.Nun ist es sicher nur bedingt möglich, alle großen Songwriter in einer Liste zusammenzutragen, denn dazu gibt es schlichtweg zu viele und nicht immer ist die Herkunft eines Songs tatsächlich geklärt.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 23 November 2024
 
Musikthemen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während w...
Wie umweltbelastend sind Festivals?
Wie umweltbelastend sind Festivals? Zurückgelassene Zelte, leere Flaschen und Dosen, verwaiste Einweggrills und sonstiger Müll...
Was ist der Mozart-Effekt?
Was ist der Mozart-Effekt? Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbei...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3
 
 
Anzeige
Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3

Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3

 

Ursprünglich bezeichnete ein Orchester die Bühne, auf der Musiker standen oder saßen und für das Publikum musizierten. Im Laufe der Zeit veränderte sich die Wortbedeutung. Heute meint ein Orchester eine Gruppe, die aus Musikern, deren Instrumenten und dem Dirigenten besteht.

Dabei gibt es das Orchester in vielen verschiedenen Varianten. Das Blasorchester, das Streichorchester, das Kammerorchester, das Jazzorchester oder die Big Band sind Beispiele dafür. Die bekannteste Form ist aber das klassische Sinfonieorchester. Und wenn nur von einem Orchester die Rede ist, ist damit meist das große Sinfonieorchester gemeint.

Doch welche Instrumente gehören eigentlich zur Besetzung eines Orchesters? Und welche Funktion haben die verschiedenen Instrumentengruppen? Diesen Fragen gehen wir in einer kleinen Beitragsreihe nach. Dabei haben wir zunächst die Streicher und die Blechbläser vorgestellt. Hier ist Teil 3!

 

Die Holzblasinstrumente eines Orchesters

In einem Sinfonieorchester umfasst die Familie der Blasinstrumente zum einen die Blechbläser und zum anderen die Holzbläser. Die Bläser besetzen die mittleren Reihen, sind also hinter den Streichern und vor den Perkussionsinstrumenten angeordnet. Vom Dirigenten aus gesehen, befinden sich die Holzbläser links neben den Blechbläsern. Und im Orchester ist die Gruppe der Holzbläser vor allem durch

·Flöten,

·Oboen,

·Klarinetten und

·Fagotte

vertreten. Wer sich ein Orchester anschaut, ist beim Anblick der Holzbläser oft etwas irritiert. Denn die heutigen Instrumente in der Gruppe der Holzbläser bestehen gar nicht mehr aus Holz, sondern überwiegend aus Metall oder Kunststoff. Dass der Name überdauert hat, liegt daran, dass Holzblasinstrumente ein hölzernes Mundstück haben.

Wie ein Holzblasinstrument klingt, hängt zum einen von der Länge und Dicke des Instruments ab. Denn die Bauart bestimmt über die Luftsäule, die durch das Blasen entsteht. Zum anderen reguliert der Musiker den Ton, indem er bestimmte Löcher oder Klappen offen hält oder schließt.

 

Die Flöten

Innerhalb der Holzbläser haben die Flöten eine ähnliche Funktion wie die Violinen bei den Streichern. Weil sie die höchsten Oktaven erreichen, übernehmen sie meist die Melodie.

Im Orchester sind die Flöten vor allem durch Querflöten vertreten. Meist gehören drei Querflöten zur Besetzung. Dazu kommt eine Pikkoloflöte. Die Pikkoloflöte ist gewissermaßen die kleine Schwester der Querflöte. Mit 32 Zentimetern ist nur etwa halb so lang und ihr sehr hoher, fast schriller Klang sorgt für exotische Akzente.

Blockflöten sind ebenfalls Holzblasinstrumente und es gibt sie in verschiedenen Ausführungen. In einem Sinfonieorchester werden Blockflöten aber nur sehr selten eingesetzt.

 

Die Oboen

Die Oboe besteht aus einem 65 Zentimeter langen Korpus aus Holz, der mit Metallklappen ausgestattet ist. Für den Ton ist das Mundstück zuständig, das auch kurz Rohr genannt wird. Es besteht aus zwei Rohrblättern, die parallel zueinander angeordnet sind. Bläst der Musiker in das Mundstück, versetzt er dadurch die Blätter in Schwingung.

Der Klang der Oboe ist weich, warm und eher zurückhaltend. Das Notenspektrum, das die Oboe spielen kann, ähnelt dem der Flöte. Deshalb übernehmen manchmal auch die Oboen die tragende Melodie. In einem Orchester gibt es meist zwei oder drei Oboen.

 

Die Klarinetten

Auch die Klarinette besteht überwiegend aus Holz. Mit einer Länge von rund 70 Zentimetern ist sie etwas größer als eine Oboe. Ihr Mundstück ist ähnlich, verfügt aber nicht über ein doppeltes, sondern nur ein einfaches Rohrblatt.

Vom Klang her ist die Oboe fast eine Oktave tiefer als die Querflöte. Die Besetzung eines Orchesters sieht meist vier Klarinetten vor. Sie können durch eine Bassklarinette ergänzt werden, die ein deutlich tieferes Klangspektrum beisteuert.

 

Die Fagotte

Wie die Oboe hat auch das Fagott ein Mundstück mit einem Doppelrohrblatt. Allerdings ist das Instrument ein ganzes Stück größer und klingt deshalb viel tiefer. Trotz der imposanten Größe erzeugt ein Fagott die leisesten und sanftesten Töne innerhalb der Holzbläser. Aus diesem Grund ist das Fagott in erster Linie für die elegante Begleitung im Hintergrund zuständig.

In einem klassischen Sinfonieorchester sind meist drei Fagotte vorhanden. Zusätzlich kann es ein Kontrafagott geben. Das Kontrafagott klingt noch einmal tiefer als die anderen Fagotte.  

 

Das Schlagwerk eines Orchesters

Zu den Perkussionsinstrumenten in einem Orchester gehören alle Instrumente, die durch Schlagen, Klopfen, Schaben, Schütteln und ähnliche Bewegungen erklingen. Dabei teilt sich das Schlagwerk in zwei Gruppen.

Die erste Gruppe bilden die sogenannten Membranophone. Sie bestehen aus einem Korpus, über den eine Haut oder ein Fell als Membran gespannt ist. Schlägt der Musiker die Membran an, erklingt ein Geräusch. Gleichzeitig wird die Membran in Schwingung versetzt und leitet diese Schwingungen an den Resonanzkörper weiter. Dadurch entsteht das Timbre. Der Ton, den der Zuhörer wahrnimmt, ist die Kombination aus dem Geräusch der Membran und dem Timbre.

Die zweite Gruppe sind die Idiophone. Bei ihnen ist der Korpus als solches für den Klang zuständig. Bestehen die Instrumente aus Metall, werden sie auch Metallophone genannt. Ein Beispiel dafür ist die Triangel.

Welche und wie viele Schlaginstrumente die Besetzung eines Orchesters enthält, ist pauschal schwer zu sagen. Denn zum einen variiert das von Orchester zu Orchester. Und zum anderen richtet sich der Einsatz nach dem Stück, das gespielt wird.

Ein Schlaginstrument, das aber so gut wie immer vertreten ist, ist die Pauke. Die Pauke ist eine große Trommel. Ihr Korpus hat die Form eines fast halbkugelförmigen Kessels aus Kupfer. Deshalb wird die Pauke auch Kesseltrommel genannt. Die Membran, die sich über den Kupferkessel spannt, besteht aus Leder oder einem Kunststofffell. Durch ein Pedal kann der Musiker die Spannung der Membran verändern und dadurch die Tonhöhe regulieren. Ob die Töne hart oder weich klingen, hängt davon ab, welche Art von Schlägel der Musiker benutzt. In einem Orchester gibt es bis zu vier Pauken.


Weitere Perkussionsinstrumente, die im Orchester vertreten sein können, sind unter anderem die Triangel, das Glockenspiel, das Schlagzeug, das Vibraphon und das Xylophon.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan