Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Rock-Festivals in Deutschland Alle Infos zu Rock-Festivals in Deutschland Rockmusik fasst als Oberbegriff einige Musikrichtungen zusammen, die sich seit Ende der 1960er-Jahre entwickelt haben. Dabei findet die Rockmusik ihre Wurzeln in der einer Mischung aus dem Rock'n'roll der später 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen. Üblicherweise besteht eine Rockgruppe aus einem Sänger, einem oder mehreren Gitaristen, einem Bassisten und einem Schlagzeuger. Daneben können beispielsweise ein Klavier oder ein Keyboard, ein Synthesizer oder auch Blasinstrumente zum Repertoire einer Rockband gehören.   Ganzen Artikel...

Die beliebtesten Fussball-Hits Die beliebtesten Fußball-Hits   Deutschland ist ein Fußballland. Und selbst diejenigen, die sich nicht unbedingt für die Bundesliga oder nationale und internationale Pokalspiele interessieren, lassen sich spätestens bei Europa- und Weltmeisterschaften vom Fußballfieber anstecken. Klar, dass dann nicht nur Flaggen und Fanaccessoires dazugehören, sondern auch Musik. Wie sonst könnten die Fans ihre Emotionen besser zum Ausdruck bringen, als durch Songs? Und so gibt es ein paar Lieder, die zu echten Ohrwürmern in Fußballstadien geworden sind und die praktisch jeder mitgrölen kann.    Ganzen Artikel...

Liste: Die 22 weltweit erfolgreichsten Musikproduzenten, Teil II Liste: Die 22 weltweit erfolgreichsten Musikproduzenten, Teil II   Anders als die Musik und die Künstler, die die Songs präsentieren, stehen Musikproduzenten oft weit weniger im Rampenlicht. Trotzdem ist es ihre Arbeit, die die Grundlage dafür schafft, dass Songs überhaupt auf Tonträgern, im Radio, bei Filmen und auf den Bühnen dieser Welt zu hören sind. Während die Musiker für ihre Charterfolge gefeiert werden, weiß das Publikum oft nicht, wer die Hits produziert und die Erfolge so überhaupt erst möglich gemacht hat.  Ganzen Artikel...

10 berühmte Paare der Musik-Szene, 1. Teil 10 berühmte Paare der Musik-Szene, 1. Teil     Vor allem bei jungen und angesagten Künstlern sehen es die Plattenbosse eigentlich gar nicht so gerne, wenn sich die Stars mit einem festen Partner in der Öffentlichkeit zeigen. Schließlich sind damit die Hoffnungen von vielen Fans zunichte gemacht. Andererseits sind auch Musiker eben nur Menschen. Und es gibt eine Reihe von Künstlern, die auch und gerade als Paar große Erfolge feiern. Ganzen Artikel...



Was sind Streichinstrumente? 1. Teil Was sind Streichinstrumente? 1. Teil   Zur Besetzung eines klassischen Orchesters gehören Holzbläser, Blechbläser und Schlaginstrumente. Als vierte große Gruppe kommen die Streichinstrumente dazu. In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir die berühmtesten Vertreter der Streichinstrumente vor und erklären, was sie ausmacht.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 02 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3
 
 
Anzeige
Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3

Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3

 

Ursprünglich bezeichnete ein Orchester die Bühne, auf der Musiker standen oder saßen und für das Publikum musizierten. Im Laufe der Zeit veränderte sich die Wortbedeutung. Heute meint ein Orchester eine Gruppe, die aus Musikern, deren Instrumenten und dem Dirigenten besteht.

Dabei gibt es das Orchester in vielen verschiedenen Varianten. Das Blasorchester, das Streichorchester, das Kammerorchester, das Jazzorchester oder die Big Band sind Beispiele dafür. Die bekannteste Form ist aber das klassische Sinfonieorchester. Und wenn nur von einem Orchester die Rede ist, ist damit meist das große Sinfonieorchester gemeint.

Doch welche Instrumente gehören eigentlich zur Besetzung eines Orchesters? Und welche Funktion haben die verschiedenen Instrumentengruppen? Diesen Fragen gehen wir in einer kleinen Beitragsreihe nach. Dabei haben wir zunächst die Streicher und die Blechbläser vorgestellt. Hier ist Teil 3!

 

Die Holzblasinstrumente eines Orchesters

In einem Sinfonieorchester umfasst die Familie der Blasinstrumente zum einen die Blechbläser und zum anderen die Holzbläser. Die Bläser besetzen die mittleren Reihen, sind also hinter den Streichern und vor den Perkussionsinstrumenten angeordnet. Vom Dirigenten aus gesehen, befinden sich die Holzbläser links neben den Blechbläsern. Und im Orchester ist die Gruppe der Holzbläser vor allem durch

·Flöten,

·Oboen,

·Klarinetten und

·Fagotte

vertreten. Wer sich ein Orchester anschaut, ist beim Anblick der Holzbläser oft etwas irritiert. Denn die heutigen Instrumente in der Gruppe der Holzbläser bestehen gar nicht mehr aus Holz, sondern überwiegend aus Metall oder Kunststoff. Dass der Name überdauert hat, liegt daran, dass Holzblasinstrumente ein hölzernes Mundstück haben.

Wie ein Holzblasinstrument klingt, hängt zum einen von der Länge und Dicke des Instruments ab. Denn die Bauart bestimmt über die Luftsäule, die durch das Blasen entsteht. Zum anderen reguliert der Musiker den Ton, indem er bestimmte Löcher oder Klappen offen hält oder schließt.

 

Die Flöten

Innerhalb der Holzbläser haben die Flöten eine ähnliche Funktion wie die Violinen bei den Streichern. Weil sie die höchsten Oktaven erreichen, übernehmen sie meist die Melodie.

Im Orchester sind die Flöten vor allem durch Querflöten vertreten. Meist gehören drei Querflöten zur Besetzung. Dazu kommt eine Pikkoloflöte. Die Pikkoloflöte ist gewissermaßen die kleine Schwester der Querflöte. Mit 32 Zentimetern ist nur etwa halb so lang und ihr sehr hoher, fast schriller Klang sorgt für exotische Akzente.

Blockflöten sind ebenfalls Holzblasinstrumente und es gibt sie in verschiedenen Ausführungen. In einem Sinfonieorchester werden Blockflöten aber nur sehr selten eingesetzt.

 

Die Oboen

Die Oboe besteht aus einem 65 Zentimeter langen Korpus aus Holz, der mit Metallklappen ausgestattet ist. Für den Ton ist das Mundstück zuständig, das auch kurz Rohr genannt wird. Es besteht aus zwei Rohrblättern, die parallel zueinander angeordnet sind. Bläst der Musiker in das Mundstück, versetzt er dadurch die Blätter in Schwingung.

Der Klang der Oboe ist weich, warm und eher zurückhaltend. Das Notenspektrum, das die Oboe spielen kann, ähnelt dem der Flöte. Deshalb übernehmen manchmal auch die Oboen die tragende Melodie. In einem Orchester gibt es meist zwei oder drei Oboen.

 

Die Klarinetten

Auch die Klarinette besteht überwiegend aus Holz. Mit einer Länge von rund 70 Zentimetern ist sie etwas größer als eine Oboe. Ihr Mundstück ist ähnlich, verfügt aber nicht über ein doppeltes, sondern nur ein einfaches Rohrblatt.

Vom Klang her ist die Oboe fast eine Oktave tiefer als die Querflöte. Die Besetzung eines Orchesters sieht meist vier Klarinetten vor. Sie können durch eine Bassklarinette ergänzt werden, die ein deutlich tieferes Klangspektrum beisteuert.

 

Die Fagotte

Wie die Oboe hat auch das Fagott ein Mundstück mit einem Doppelrohrblatt. Allerdings ist das Instrument ein ganzes Stück größer und klingt deshalb viel tiefer. Trotz der imposanten Größe erzeugt ein Fagott die leisesten und sanftesten Töne innerhalb der Holzbläser. Aus diesem Grund ist das Fagott in erster Linie für die elegante Begleitung im Hintergrund zuständig.

In einem klassischen Sinfonieorchester sind meist drei Fagotte vorhanden. Zusätzlich kann es ein Kontrafagott geben. Das Kontrafagott klingt noch einmal tiefer als die anderen Fagotte.  

 

Das Schlagwerk eines Orchesters

Zu den Perkussionsinstrumenten in einem Orchester gehören alle Instrumente, die durch Schlagen, Klopfen, Schaben, Schütteln und ähnliche Bewegungen erklingen. Dabei teilt sich das Schlagwerk in zwei Gruppen.

Die erste Gruppe bilden die sogenannten Membranophone. Sie bestehen aus einem Korpus, über den eine Haut oder ein Fell als Membran gespannt ist. Schlägt der Musiker die Membran an, erklingt ein Geräusch. Gleichzeitig wird die Membran in Schwingung versetzt und leitet diese Schwingungen an den Resonanzkörper weiter. Dadurch entsteht das Timbre. Der Ton, den der Zuhörer wahrnimmt, ist die Kombination aus dem Geräusch der Membran und dem Timbre.

Die zweite Gruppe sind die Idiophone. Bei ihnen ist der Korpus als solches für den Klang zuständig. Bestehen die Instrumente aus Metall, werden sie auch Metallophone genannt. Ein Beispiel dafür ist die Triangel.

Welche und wie viele Schlaginstrumente die Besetzung eines Orchesters enthält, ist pauschal schwer zu sagen. Denn zum einen variiert das von Orchester zu Orchester. Und zum anderen richtet sich der Einsatz nach dem Stück, das gespielt wird.

Ein Schlaginstrument, das aber so gut wie immer vertreten ist, ist die Pauke. Die Pauke ist eine große Trommel. Ihr Korpus hat die Form eines fast halbkugelförmigen Kessels aus Kupfer. Deshalb wird die Pauke auch Kesseltrommel genannt. Die Membran, die sich über den Kupferkessel spannt, besteht aus Leder oder einem Kunststofffell. Durch ein Pedal kann der Musiker die Spannung der Membran verändern und dadurch die Tonhöhe regulieren. Ob die Töne hart oder weich klingen, hängt davon ab, welche Art von Schlägel der Musiker benutzt. In einem Orchester gibt es bis zu vier Pauken.


Weitere Perkussionsinstrumente, die im Orchester vertreten sein können, sind unter anderem die Triangel, das Glockenspiel, das Schlagzeug, das Vibraphon und das Xylophon.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan