Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die erfolgreichsten weiblichen Rockstars Einige der größten und erfolgreichsten weiblichen Rockstars im Kurzportrait Als in den USA in den 1950er-Jahren die Geburtsstunde des Rock’n’roll schlug, waren durchaus auch einige Frauen daran beteiligt. Ein paar von diesen Frauen sollte es sogar gelingen, die Musikgeschichte nachhaltig zu prägen und dabei nicht nur selbst zu Weltstars zu werden, sondern durch die von ihnen geschriebenen Songs oder als Produzentinnen auch anderen Stars zu Weltkarrieren zu verhelfen.   Ganzen Artikel...

Die bislang teuersten Musikvideos Liste: die bislang teuersten Musikvideos Musikvideos sind sehr wichtige Mittel, wenn es darum geht, ein Album oder eine Single zu bewerben. Schon 1890 gab es zaghafte Versuche, Musik und Bilder miteinander zu kombinieren, echte Musikvideos erschienen aber erst Ende der 1960er-Jahre. Seinerzeit veröffentlichten die Beatles im Zuge der Vermarktung ihrer Musik kurze Filme, allerdings hielten sich die investierten Geldsummen sehr in Grenzen. Dies lag schlichtweg daran, dass die meisten damals Musik über das Radio oder einen Plattenspieler hörten, aber noch keinen Fernseher hatten.    Ganzen Artikel...

Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil Ratgeber rund um die Blockflöte, 1. Teil   Die Blockflöte ist ein überaus beliebtes Instrument. Denn die richtige Griff- und Blastechnik lässt sich schnell und einfach erlernen, sodass die ersten Erfolgserlebnisse nicht lange auf sich warten lassen. Gleichzeitig macht das die Blockflöte zum typischen Einsteigerinstrument für Kinder und auch Erwachsene. In einem ausführlichen Ratgeber stellen wir die Blockflöte als Instrument vor und geben Tipps, wie der Einstieg gelingt.   Grundsätzliches zur Blockflöte  Ganzen Artikel...

Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil   Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gleichermaßen begeistern würde. Denn wenn es um die Wahl zwischen beiden Instrumenten geht, wollen einige Faktoren berücksichtigt werden. In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir Infos und geben eine Entscheidungshilfe!   Bass oder Gitarre  Ganzen Artikel...



Was sind Blechblasinstrumente? Teil 1 Was sind Blechblasinstrumente? Teil 1   Ein Marsch ohne Posaunen ist genauso undenkbar wie ein Jagdausflug ohne das typische “Halali” der Hörner oder ein Jazz-Stück ohne Trompete. Blechblasinstrumente sind eine ziemlich wichtige Instrumentengruppe und tauchen in den unterschiedlichsten Musikrichtungen auf. Außerdem blicken sie schon auf eine sehr lange Geschichte zurück und haben das Leben der Menschen vermutlich mehr beeinflusst als andere Instrumente.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Saturday, 08 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 3
 
 
Anzeige
Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 3

Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 3

 

Ob Motto-Party, Radio oder persönliche Playlist: Viele Songs aus den 1980er-Jahren sind echte Kulthits und gehören zum Standard-Repertoire einfach dazu. Dabei hält die deutsche Musik dieses Jahrzehnts eine bunte Mischung bereit. Von Rock und Pop über Schlager bis hin zur Neuen Deutschen Welle ist so ziemlich alles vertreten.

Für alle, die eine kleine Zeitreise machen und den musikalischen Geist dieses Jahrzehnts aufleben lassen möchten, haben wir eine Liste mit 20 der besten deutschen 1980er-Hits erstellt. Hier ist der letzte Teil 3!

 

15. Peter Schilling: Major Tom (völlig losgelöst) – 1982

Peter Schilling, seines Zeichens gebürtiger Stuttgarter und bekennender Sciencefiction-Fan, gelang mit Major Tom einer der größten und erfolgreichsten Hits der Neuen Deutschen Welle. Die tanzbare Melodie, der mit viel Hall unterlegte Sound und die Geschichte des Astronauten Major Tom traf voll den Geschmack des Publikums. Auch die Tatsache, dass der besungene Astronaut im Weltall verschollen geht, änderte daran nichts.

Der Song erschien Ende 1982 und sollte Schilling ein fantastisches Folgejahr bescheren. In Deutschland hielt sich die Single fast ein halbes Jahr lang in den Charts, acht Wochen davon sogar auf dem Spitzenplatz. Auch in Österreich, der Schweiz und anderen Ländern Europas stürmte der Hit die Charts. Als Single verkaufte sich Major Tom mehr als fünf Millionen Mal.

Doch nicht nur die deutsche Version war erfolgreich. 1983 legte Schilling mit der englischen Variante Major Tom (Coming Home) nach. Damit schaffte er es in die Charts der USA, von Kanada, Großbritannien und Südafrika.

 

16. Spider Murphy Band: Skandal im Sperrbezirk – 1981

Der Hit Skandal im Sperrbezirk verhalf der bayerischen Deutschrock-Band zu bundesweiter Bekanntheit. In dem Song geht es um die Rotlichtszene der bayerischen Landeshauptstadt, die die christsoziale Münchener Stadtregierung durch Sperrverordnungen eingeschränkt hatte.

Während das Lied bei einigen Amtsträgern Bedenken und Ärger hervorrief, kam er beim Publikum umso besser an. Der Hit verkaufte sich rund eine Million Mal und hielt sich 35 Wochen lang in den Charts, davon mehrere Wochen auch auf der Spitzenposition.

 

17. Spliff: Carbonara – 1982

Ein Song über ein Nudelgericht machte die Deutschrock-Band Spliff berühmt. Veröffentlicht auf dem Album „85555“, mischt das fröhliche Lied deutsche und italienische Wörter miteinander.

Der Hit weckte beim Publikum nicht nur die Lust auf eine Portion Spaghetti Carbonara mit einem Glas Cola oder einen Urlaub in Italien. Vielmehr bescherte er auch der Band die besten Chartplatzierungen ihrer Geschichte.

 

18. Trio: Da Da Da – 1981

Die einen nennen es minimalistisch, die anderen nahezu sinnfrei. Doch der fast dreieinhalb Minuten lange, von einem Kinder-Keyboard begleitete Sprechgesang „Da Da Da, ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht, aha aha aha“ ist der größte Hit der Band Trio.

Die Formation aus Stephan Remmler, Kralle Krawinkel und Peter Behrens präsentierte den Song erstmals Ende 1981 vor Live-Publikum. Im Februar des Folgejahres erschien der Hit als Schallplatte. Bekannt wurde der Song, der sich als Schlagerparodie versteht, durch einen Fernsehauftritt. Und ab da schossen die Verkaufszahlen durch die Decke.

Auch international gehört Da Da Da zu den erfolgreichsten Songs der 1980er-Jahre. Insgesamt verkaufte sich der Song rund 13 Millionen Mal und in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Großbritannien belegte er wochenlang die vorderen Plätze der Charts. Außerdem wurde die Band für ihren Erfolg 1982 mit der „Goldenen Europa“, dem ältesten Fernsehpreis Deutschlands, ausgezeichnet.

 

19. Gottlieb Wendehals: Polonäse Blankenese – 1981

Ein Gummi-Hahn, der traurig aus einer Aktentasche herausschaut, ein Sakko mit schwarzen und weißen Karos, eine zu kurze Hose und mit reichlich Öl zurückgekämmte Haare: Das ist die Mischung, die aus der Kunstfigur „Gottlieb Wendehals“ und dem Song Polonäse Blankenese einen Party-Evergreen zum Mitklatschen machte.

Hinter der Kunstfigur steckt der ehemalige Jazz-Pianist Gottfried Böhm. Mit seinem derb-frivolen Stimmungslied schaffte es der Hamburger im Jahr 1982 geradewegs auf den ersten Platz in den deutschen Charts. Und weil sich der Hit so gut verkaufte, gab es im selben Jahr gleich noch eine Goldene Schallplatte obendrauf.

 

20. Joachim Witt: Goldener Reiter – 1980

Etwa Mitte der 1970er-Jahre kam die Neue Deutsche Welle (NDW) auf. Der innovative Musikstil setzte auf deutsche Texte und mischte Punk, Pop und New Wave miteinander. Anfangs hielten sich die kommerziellen Erfolge in Grenzen, denn für den Mainstream war die Musik zu schräg. Doch spätestens als Witts Goldener Reiter Ende 1981 auf den zweiten Platz der deutschen Charts kletterte, war die NDW in der öffentlichen Musikwelt angekommen.


Das Musikstück war schon 1980 auf dem Album „Silberblick“ erschienen. Der Song erzählt die Geschichte eines Psychiatrie-Patienten und kennzeichnet sich durch einen Stakkato-artigen Gesang.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan