Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Festivals der schwarzen Szene Übersicht der größten Festivals der schwarzen Szene Mit der Bezeichnung Schwarze Szene wird seit Ende der 1980er Jahre eine soziokulturelle Gruppe bezeichnet, die Teile unterschiedlicher Subkulturen miteinander verbindet. Dabei ist damit allerdings weniger eine in sich geschlossene Gruppe gemeint, sondern vielmehr ein Milieu, in dem sich Menschen bewegen, die ähnliche Interessen und Vorlieben teilen, beispielsweise im Hinblick auf Musik, Kunst, Mode, philosophische Aspekte und teils auch Tabuthemen.    Ganzen Artikel...

Sicherheitsvorschriften bei Konzerten Sicherheitsvorschriften bei Konzerten Konzerte gehören zu den Veranstaltungen, bei denen eine größere Menschenmenge zusammenkommt. Im Vordergrund steht dabei natürlich das Gemeinschaftserlebnis der Fans, die sich treffen, um ihren Star zu sehen und um gemeinsam zu feiern. Allerdings können sowohl gerade diese Menschenansammlungen in Verbindung mit Feierlaune als auch die Aufregung, die sich durch die Nähe zu seinem Lieblingsstar ergibt, zu gefährlichen Situationen führen. Daher gelten bei Konzerten einige Vorschriften und Regeln im Hinblick auf die Sicherheit, die einerseits vom Gesetzgeber und andererseits vom Veranstalter vorgegeben werden.  Ganzen Artikel...

Die besten Cover-Songs aller Zeiten Einige der besten Cover-Songs aller Zeiten Coverversionen sind, unabhängig von der Musikrichtung, ein fester Bestandteil der Musikbranche. Die Gründe dafür, weshalb sich ein Künstler dazu entschließt, das Werk eines anderen Künstlers neu zu interpretieren, sind dabei recht unterschiedlich. So gibt es Künstler, die den Cover-Song als eine Art Hommage an ihr Vorbild verstehen, während andere Künstler Spaß an der Herausforderung haben, einem bekannten Song ihre eigene Note zu geben.   Ganzen Artikel...

10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil 10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil   Musik kennt keine Altersgrenzen. Der Musikgeschmack mag zwar verschieden sein und sich im Laufe der Zeit immer mal wieder ändern. Doch wenn es darum geht, Musik zu hören oder selbst Musik zu machen, spielt das Alter keine Rolle. Und so ist es auch nie zu spät, ein Musikinstrument zu lernen.  Ganzen Artikel...



Die erfolgreichsten weiblichen Rockstars Einige der größten und erfolgreichsten weiblichen Rockstars im Kurzportrait Als in den USA in den 1950er-Jahren die Geburtsstunde des Rock’n’roll schlug, waren durchaus auch einige Frauen daran beteiligt. Ein paar von diesen Frauen sollte es sogar gelingen, die Musikgeschichte nachhaltig zu prägen und dabei nicht nur selbst zu Weltstars zu werden, sondern durch die von ihnen geschriebenen Songs oder als Produzentinnen auch anderen Stars zu Weltkarrieren zu verhelfen.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Tuesday, 01 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?
 
 
Anzeige
Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?

Warum, wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?

 

Der Klavierspieler setzt sich an sein Klavier, weil er spielen oder ein bisschen üben möchte. Doch kaum hat er die ersten Tasten angeschlagen, stellt er fest, dass etwas nicht stimmt. Das Instrument erzeugt nicht wie sonst klare und feine Töne, sondern klingt schief. Die Tasten, die Töne und die Noten scheinen nicht zusammenzupassen und von einer harmonischen Melodie ist der Klang meilenweit entfernt.

So eine Situation haben viele Klavierspieler schon erlebt. Und die Ursache ist meist, dass das Instrument verstimmt ist.

 

Warum muss ein Klavier gestimmt werden?

Ein akustisches Klavier ist ein sehr komplexes Musikinstrument, das aus vielen Einzelteilen besteht. Dabei sind die entscheidenden Komponenten eines Klaviers aus Holz gefertigt. Dazu gehören zum Beispiel der Resonanzboden und die Rasten, über die die Saiten gespannt sind. Die Spannung, mit der die Saiten auf den Holzrahmen aufliegen, ist enorm hoch. Sie kann zwischen 15 und 20 Tonnen betragen.

Allerdings reagiert Holz, wenn sich die Temperaturen oder die Luftfeuchtigkeit verändern. Ist die Luft warm und feucht, quillt das Holz auf und die Spannung auf den Saiten wird größer. Kalte und trockene Luft wiederum sorgt dafür, dass sich das Holz zusammenzieht. Dadurch wird auch die Spannung auf die Saiten kleiner. Beide Vorgänge wirken sich auf die Tonlagen der Saiten aus. Weil sie sich verändern, ist das Klavier im Ergebnis verstimmt.

Ein weiterer Aspekt ist, dass sich das Material, aus dem die Saiten bestehen, durch die Beanspruchung im Laufe der Zeit verändert. Je häufiger auf dem Instrument gespielt wird, desto lockerer werden die Saiten und umso anders wird ihr Klang. Das passiert vor allem bei neuen Klavieren und Flügeln. Denn in der Anfangszeit sind die Saiten noch sehr elastisch und dehnen sich unter Spannung aus.

 

Wann und wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?

Experten empfehlen, ein Klavier mindestens einmal pro Jahr stimmen zu lassen. Ein neu gebautes Instrument sollte in den ersten fünf Jahren sogar mehrmals jährlich gestimmt werden.

Die Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und der Temperaturen in einem normal gelüfteten und beheizten Raum führen dazu, dass sich ein Klavier immer weiter verstimmt. Es kann zwar sein, dass die Veränderungen im Klang nur sehr gering sind und kaum auffallen oder nicht stören. Trotzdem entfernen sich die Töne kontinuierlich von ihrem ursprünglichen Klang und die Klangqualität wird konstant schlechter.

Hinzu kommt, dass ein Klavier, dass nur selten oder gar nicht gestimmt wurde, letztlich sogar öfter gestimmt werden muss als es bei regelmäßigen Stimmungen der Fall gewesen wäre. Im schlimmsten Fall müssen die Saiten komplett ausgetauscht werden, weil sie sonst reißen würden. Das Besaiten eines Klaviers ist allerdings wesentlich teurer als es stimmen zu lassen.

Auch wer sich nur selten ans Klavier setzt, sollte deshalb nicht darauf verzichten, das Instrument regelmäßig stimmen zu lassen. Denn auf diese Weise behalten die einzelnen Bauteile die korrekte Position und die richtige Spannung. Dadurch bleibt nicht nur der schöne und saubere Klang erhalten und das Instrument steht jederzeit für ungetrübten Spielgenuss bereit. Vielmehr verliert das Klavier auch nicht an Wert.

 

Wie teuer ist es, ein Klavier stimmen zu lassen?

Ein klassisches Klavier hat im Durchschnitt 230 Saiten. Ein professioneller Klavierstimmer weiß, wie die jeweiligen Saiten klingen und welche davon gestimmt werden müssen. Beim Stimmen kann er sich deshalb auf sein Gehör verlassen. Das Ergebnis der Stimmung ist, dass die Tasten und die Saiten wieder optimal zusammenspielen und einen sauberen, klaren und natürlichen Klang erzeugen.

Wie hoch die Kosten für das Stimmen ausfallen, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Marke und das Alter des Klaviers, sein Zustand und die klimatischen Bedingungen in dem Raum, in dem das Instrument steht. Aber auch der Anfahrtsweg und der Stundensatz des Klavierstimmers spielen natürlich eine Rolle. Als grobe Richtschnur sollten für eine Stimmung um die 200 Euro eingeplant werden.

 

Was ist die beste Pflege für ein Klavier?

Um die Klangqualität und die Stimmung zu bewahren und zu schonen, wäre es am besten, die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur konstant zu halten. Je weniger Schwankungen es gibt, desto besser ist es für das Klavier.

Optimal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 70 Prozent. Zu niedrig darf die Luftfeuchtigkeit auf keinen Fall sein, weil sonst der Holzkörper stark angegriffen wird. Ein Hygrometer oder ein Raumluft-Befeuchter hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit auf einem gleichmäßig hohen Niveau zu halten.


Aber es ist nicht notwendig, sich übermäßig viele Sorgen zu machen. Die wenigsten haben ein separates Musikzimmer, in dem optimale Bedingungen herrschen. Steht das Klavier, wie in den meisten Fällen, im Wohnzimmer, geht die Klangqualität nicht so schnell verloren. Wichtig ist einfach nur, dass die Luft nicht zu trocken wird. Doch das betrifft nicht nur das Klavier. Und wenn das Instrument regelmäßig gewartet und gestimmt wird, übersteht es unbeschadet viele Jahre, ohne seinen einmaligen Klang einzubüßen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan