Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Tonbezeichnungen in anderen Sprachen Übersicht: Diese Tonbezeichnungen werden in anderen Sprachen genutzt  Eigentlich heißt es immer, dass Musik eine Sprache sei, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Ganz so einfach ist es dann aber doch nicht, jedenfalls dann nicht, wenn Musiker aus verschiedenen Teilen der Welt miteinander musizieren möchten. Dies hat allerdings weniger mit unterschiedlichen Musikrichtungen oder Musikgeschmäckern zu tun, sondern vielmehr mit der Sprache als solches.    Ganzen Artikel...

Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 1 Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 1 Für alles im Leben gibt es seine Zeit. Das ist bei Kindern und Jugendlichen nicht anders als bei Erwachsenen. Spätestens mit dem Teenie-Alter erwacht bei vielen Mädchen und Jungen jedenfalls das Interesse an und für Musik. Unter Gleichaltrigen gehört es ab jetzt zum guten Ton, die Musikstars zu kennen, die gerade voll angesagt sind. Und natürlich sollte der Teenie mitreden können und seine Meinung haben.   Ganzen Artikel...

Deutsche Eurovision-Teilnehmer Liste der deutschen Eurovision-Teilnehmer, die am schlechtesten abgeschnitten haben Der Eurovision Song Contest findet seit 1956 jedes Jahr statt und Deutschland ist dabei nicht nur das Land mit den meisten Beiträgen, sondern das einzige Land, das seit Beginn der Veranstaltung auch in jedem Jahr ein Lied entsandt hat. Die Bilanz dieser langen Geschichte fällt allerdings eher durchwachsen aus. So belegte Deutschland zwar mehrere Male den zweiten und den dritten Platz und konnte sich auch immer wieder zumindest eine Platzierung in der oberen Hälfte sichern. Platz Eins gab es aber nur zwei Mal, nämlich 1982 im Vereinigten Königreich vertreten durch Nicole mit “Ein bisschen Frieden” und 2010 in Norwegen vertreten durch Lena mit “Satellite”.   Ganzen Artikel...

Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? Wer auf ein Festival will oder ein Konzert seines Lieblingskünstlers besuchen möchte, kann die Tickets ganz bequem online kaufen. Doch damit es am Einlass nicht zu bösen Überraschungen kommt, sollten ein paar Kleinigkeiten beachtet werden.    Ganzen Artikel...



Tipps zum Konzertbesuch 10 Tipps für Konzertbesuche Ein Konzertbesuch ist nicht immer gleich ein Konzertbesuch. Denn so unterschiedlich die Musikrichtungen sein können, so unterschiedlich sind natürlich auch die Konzerte die man besuchen kann.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 03 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow 10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 1. Teil
 
 
Anzeige
10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 1. Teil

10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 1. Teil

 

Es gibt vermutlich niemanden, der mit Musik überhaupt nichts anfangen kann. Musik wird gerne gehört, sie kann für gute Laune sorgen, zum Mitsingen und Tanzen anregen, trösten oder eine romantische Stimmung erzeugen. Musik kann Menschen zusammenbringen und in bestimmten Situationen sogar eine therapeutische und heilsame Wirkung haben.

Doch statt immer nur der Musik von anderen zu lauschen, würden viele gerne selbst musizieren können. Tatsächlich ist es nie zu spät, ein Musikinstrument zu lernen. Ob Kind, Erwachsener oder Senior spielt keine Rolle. Und es braucht auch keine besonderen Fähigkeiten oder Talente. Viel Lust und vielleicht ein bisschen Disziplin reichen für den Anfang völlig aus.

Nur muss dann noch das richtige Instrument gefunden werden. Genau mit diesem Thema befassen wir uns in einem mehrteiligen Beitrag. Dabei stellen wir 10 anfängertaugliche Instrumente vor. Zunächst starten wir aber mit ein paar Hinweisen und Tipps rund ums Musizieren.

 

Die Wahl eines passenden Instruments

Letztlich kann jeder, unabhängig vom Alter, mit dem Musizieren beginnen. Wenn die nötige Motivation vorhanden ist, geht es zunächst einmal aber darum, das richtige Instrument auszuwählen. 

Das Lernen einen Musikinstruments schult die Aufnahmefähigkeit und die Konzentration, fördert die Disziplin und regt die Kreativität an. Je nach Instrument werden außerdem die Motorik und die Atmung trainiert. Und natürlich ist es prima fürs Selbstbewusstsein, wenn sich schiefe Töne immer mehr in echte, wohlklingende Lieder verwandeln.

Gerade für einen Anfänger ist es aber gar nicht so leicht, sich für ein Instrument zu entscheiden. Kein Instrument lernt sich von alleine. Selbst wer eine simple Trommel spielen will, braucht Taktgefühl und Übung. Wichtig ist deshalb, dass sich der Musik-Neuling realistisch einschätzt. Geht er beispielsweise davon aus, dass das Rhythmusgefühl nicht unbedingt zu seinen Stärken zählt, ist er mit einem Schlaginstrument vermutlich nicht gut beraten. Gleiches gilt, wenn es ihm wichtig ist, harmonische Melodien zu spielen.

Zudem sollte der Einsteiger bedenken, dass es seine Zeit dauert, bis er wirklich gut spielen kann. Aus diesem Grund ist ratsam, ein Instrument zu wählen, das recht schnell zu ersten Erfolgen führt. Denn wenn es Wochen oder Monate dauert, bis überhaupt mal ein erster Ton erklingt, kann die Begeisterung recht schnell wieder weg sein.

Leider kann auch das Budget die Auswahl ziemlich einschränken. Ein Klavier beispielsweise kann sich nicht jeder mal eben kaufen. Und selbst 500 oder 1.000 Euro für ein solides Instrument sind manchmal einfach nicht drin. Doch das heißt nicht, dass der Traum vom Musizieren damit geplatzt ist. Nur sollte der Einstieg dann halt mit einem Instrument erfolgen, das nicht ganz so teuer ist.

 

Selbst beibringen oder Musikunterricht nehmen

Eine weitere Frage, die sich stellt, ist, ob der Einsteiger autodidaktisch lernen oder auf professionelle Unterstützung zurückgreifen will. Mit Online-Lernprogrammen, Videos, CDs, DVDs und Büchern ist es durchaus möglich, sich das Spielen eines Instruments selbst beizubringen. Allerdings sollte der Anfänger dann zumindest in gewissem Umfang musikalisch sein. Denn er muss sich auf sein Gehör verlassen, um zu beurteilen, ob er richtig spielt. Ein Risiko ist zudem, dass sich Fehler einschleichen, die nur ein Außenstehender erkennen und korrigieren kann.

Besucht der Anfänger eine Musikschule, einen Kurs oder nimmt er Unterricht bei einem Musiklehrer, lernt er das Instrument von Anfang an richtig. Außerdem kann er vielleicht Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen und auch mal in einer Gruppe spielen oder vor Publikum auftreten. Ein Nachteil ist, dass er nicht lernen und üben kann, wann er will, sondern sich nach den Unterrichtszeiten richten muss. Hinzu kommen die Kosten. 

 

3 Tipps für Einsteiger

Ein Musikinstrument zu erlernen, soll in erster Linie Spaß machen. Und damit das auch gelingt, sollte der Anfänger folgende Tipps beherzigen:

 

1. Kein Druck

Natürlich braucht es beim Musizieren eine gewisse Disziplin und Ausdauer. Trotzdem sollte sich der Anfänger nicht unnötig unter Druck setzen. Zu ehrgeizige Ziele können die Freude schnell ausbremsen. Und wenn sich der Anfänger ständig selbst dazu zwingt, zu üben, geht die Motivation verloren.

Wichtig ist also, dass der Anfänger die Musik als Hobby für sich entdeckt. Er sollte nicht verbissen an die Sache herangehen, sondern den Druck rausnehmen und sich über kleine Fortschritte freuen. Hat er ein paar Tage lang keine Lust zum Üben, ist auch das völlig in Ordnung.

 

2. Notenlesen ist keine Pflicht

Kann der Anfänger keine Noten lesen, ist das nicht weiter schlimm. Er kann sich natürlich vornehmen, das Notenlesen auch zu lernen. Aber gerade am Anfang ist es vielleicht besser, wenn er sich erst einmal auf sein Instrument konzentriert. Denn zu viele Dinge auf einmal können schnell verwirren.

Wenn der Einsteiger sein Instrument einigermaßen beherrscht, kann er sich immer noch den Noten widmen. Und: Viele Musiker, selbst große Stars, können auch keine Noten lesen, sondern spielen nur nach Gehör.

 

3. Die Nachbarn einweihen

An schöner Musik erfreuen sich die meisten. Doch wenn der Anfänger ständig übt, kann das nervig werden. Zumal am Anfang von schöner Musik auch noch keine Rede sein kann.

Damit es nicht zu Stress mit den Nachbarn kommt, sollte der Neu-Musiker die Bewohner des Hauses in seine Pläne einweihen. Das ist nur fair. Und wenn die Nachbarn Bescheid wissen, werden sie eher mal ein Auge zudrücken. Entscheidet sich der Einsteiger für ein sehr lautes Instrument, wäre zudem eine Überlegung wert, den Übungsraum mit einer Schallabdämmung auszustatten. 

 


Damit sind die Vorüberlegungen erst einmal abgeschlossen. Im nächsten Teil nehmen wir uns dann die Instrumente selbst vor.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan