Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 2 Liste: Die 20 besten deutschen 1980er-Hits, Teil 2   Die deutsche Musik der 1980er-Jahre war geprägt von Rock, Pop und Schlager. Dazu kam die Neue Deutsche Welle, die ihren kommerziellen Höhepunkt erreichte. Auf 80er-Motto-Partys sind viele der Songs ein echtes Muss, aber auch so werden die Titel nach wie vor gerne gehört und gespielt. Wir gehen auf eine kleine Zeitreise und stellen in einer mehrteiligen Liste 20 der besten deutschen 1980er-Hits vor. Hier ist Teil 2!    Ganzen Artikel...

Die weltweit bekanntesten Opernhäuser Liste: die weltweit bekanntesten Opernhäuser  Die Oper gilt als ein Gesamtkunstwerk: Musik, Gesang, Tanz und Schauspiel verschmelzen zu einer Einheit, während prächtige Kostüme, phantasievolle Bühnenbilder und darauf abgestimmte Lichteffekte die erzählte Geschichte in Szene setzen.  Zudem genießt die Oper einen sehr hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Für den Adel, wohlhabende Bürger und Staatsmänner war die Oper seit jeher ein Symbol für Bildung und für eine weltoffene Gesinnung. Bis heute gilt die Oper als edel, luxuriös, anspruchsvoll und als etwas Besonderes.    Ganzen Artikel...

Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn schon seit längerem dominieren Solokünstler die Hitliste. Aber woran liegt das? Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? Sterben Musikgruppen tatsächlich aus? Wir gehen der Sache auf den Grund! Einfachere Finanzierung von SolokünstlernSchauen wir uns die aktuellen Single-Charts an, finden wir diverse Solisten und verschiedene Duette. Bands hingegen sind auf den vorderen Plätzen so gut wie gar nicht vertreten. Dabei ist das nicht nur eine Momentaufnahme oder ein subjektiver Eindruck.  Ganzen Artikel...

Tipps und Ratgeber zum Streamen digitaler Musik Tipps und Ratgeber zum Streamen digitaler Musik Hinter dem Prinzip Streaming verbirgt sich die Übertragung von digitaler Musik aus dem Internet. Dabei wird die Musik nicht dauerhaft gespeichert, sondern direkt aus dem Netz auf die Lautsprecher gebracht. Was sich nun aber genau hinter Streaming verbirgt, wie es funktioniert und welche Kosten entstehen, erklärt der folgende Ratgeber mit den wichtigsten Infos und Tipps zum Streamen digitaler Musik.   Ganzen Artikel...



Die 18 besten Musikfilme, Teil 2 Die 18 besten Musikfilme, Teil 2    Musikfilme sind nicht nur ein eigenes Genre, sondern eine wahre Kunstform. Immerhin verschmelzen hier Bild und Ton zu einer Einheit, die emotional berühren und einer Geschichte viele verschiedene Gesichter geben kann. Manchmal entsteht so ein Zauber, den nur ein Musikfilm bieten kann.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 10 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil
 
 
Anzeige
Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil

Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil

 

Nach einer kleinen Flaute gegen Ende der 1960er-Jahre erlebte der deutsche Schlager in den 1970ern einen Boom. Einen großen Anteil daran hatte die ZDF-Hitparade, moderiert von Dieter Thomas Heck. Er präsentierte dem Publikum jeden Monat bekannte Hits und neue Songs. Die hohen Einschaltquoten sorgten dafür, dass ein breites Publikum die Künstler und ihre Musik kennen lernte. Die Zuschauer fühlten sich prima unterhalten und genossen die gute Laune, die die Songs ins Wohnzimmer brachten. Gleichzeitig veränderte der Schlager in dieser Zeit sein Gesicht. Die Rhythmen wurden schneller und an die Stelle von aufwändigen Arrangements traten einfachere Melodien.

Heute boomt der Schlager wieder. Nachwuchskünstler sprießen wie Pilze aus dem Boden und etablierte Stars können an alte Erfolge anknüpfen. Natürlich hat sich der Schlager weiterentwickelt. Er ist moderner geworden und die Künstler begeistern mit grandiosen Shows. Die Zeiten, in denen Schlagermusik nur von einem älteren Publikum gehört wurde, sind längst vorbei. Doch obwohl die neuen Songs sehr erfolgreich sind, sind die alten Hits noch immer Publikumsmagneten. Es gibt kaum eine Party, auf der die alten Schlager nicht gespielt werden. Selbst Jugendliche können die Texte mitsingen und feiern die Songs, die lange vor deren Zeit waren.

Der Boom der 1970er-Jahre hat jede Menge Hits hervorgebracht. Sie alle aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. In einer mehrteiligen Liste belassen wir es deshalb bei den 20 bekanntesten Schlagern aus den 1970ern. Vielleicht ergibt sich so ja eine coole Playlist für die nächste Party…

 

1. „Wunder gibt es immer wieder“ von Katja Ebstein, 1970

Der Song Wunder gibt es immer wieder stammt aus der Feder von Christian Bruhn. Mit ihm war Katja Ebstein in erster Ehe verheiratet. Bis heute gehört der Song zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Schlagern. Katja Ebstein nahm mit dem Titel 1970 am Eurovision Song Contest in Amsterdam teil und schaffte es dort auf den dritten Platz. In den Charts hielt sich der Song zehn Wochen lang.

Noch im selben Jahr nahm Katja Ebstein den Schlager auf Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch und sogar Japanisch auf. So schaffte sie ihren internationalen Durchbruch und feierte weltweit Erfolge. Von dem Lied gibt es mehrere Cover-Versionen, unter anderem von Karel Gott und Guildo Horn.

 

2. „Schöne Maid“ von Tony Marshall, 1971

Die Grundlage für Schöne Maid lieferte ein Volkslied aus Tahiti. Die Idee zu dem Song entstand, als Tony Marshall zusammen mit dem Produzenten Jack White in der Sauna saß. Und im Nachhinein sollte sie sich als grandiose Idee herausstellen. Der eingängige Rhythmus und die gute Laune, die das Lied versprüht, verhalfen dem Titel bis zu Platz 3 der Charts. Insgesamt hielt sich die Single stolze 56 Wochen in der Hitliste und verkaufte sich allein in Deutschland fast zwei Millionen Mal. Der Song wurde zu Tony Marshalls erfolgreichstem Hit und brachte ihm sechs Goldene Schallplatten ein. Gecovert wurde der Hit im Laufe der Zeit 18 Mal.

 

3. „Fiesta Mexicana“ von Rex Gildo, 1972

Bis heute ist Rex Gildos Fiesta Mexicana ein Garant für gute Partystimmung und volle Tanzflächen. Der Evergreen aus dem Jahr 1972 hielt sich 29 Wochen lang in den Charts und schaffte es bis auf Platz 5. Die schöne Mischung aus Urlaubsfeeling, vergessenen Sorgen, Glücklichsein und “Hossa” wurde zum größten Hit des Sängers. Das Album zur Single Viva la Fiesta kam fünf Jahre später auf den Markt und erreichte ebenfalls Gold-Status.

 

4. „Michaela“ von Bata Illic, 1972

Der im serbischen Belgrad geborene Bata Illic saß in einer Frankfurter Kneipe, als ihm der Song Michaela vorgespielt wurde. Allerdings hieß das Lied damals “Manuela”. Doch dieser Name gefiel dem Sänger überhaupt nicht. Ein Gast von einem Nebentisch schlug daraufhin den Frauennamen vor, mit dem Bata Illic seinen größten Erfolg und gleichzeitig einen der erfolgreichsten Songs der 1970er landete. 30 Wochen lang hielt sich die Single in den Charts, zwei Wochen davon sogar auf Platz 1. Bis heute wird der Titel bei Partys und Festen rauf- und runtergespielt. Unverkennbar ist dabei der charmant ausgesprochene Name, bei dem das “ch” durch den serbischen Akzent des Künstlers zu einem “k” wird.

 

5. „Am Tag als Conny Kramer starb“ von Juliane Werding, 1972

Die meisten Schlager sind fröhlich, lustig und sorgen mit Leichtigkeit für gute Laune. Ganz anders ist das bei Am Tag als Conny Kramer starb. Juliane Werding besingt darin die Geschichte des ersten Drogentoten in Essen. Das Publikum war berührt und bewegt von der Traurigkeit und der Ernsthaftigkeit in der Musik der Liedermacherin. Juliane Werding schaffte mit dem Song ihren großen Durchbruch. Der Titel wurde zu einem Nummer-eins-Hit und blieb 30 Wochen in den Charts. Das dazugehörige Album ging über eine Million Mal über die Ladentheke.

 

6. „Es fährt ein Zug nach nirgendwo“ von Christian Anders, 1972

Friedrich Dürrenmatts Kurzgeschichte „Der Tunnel“ brachte Christian Anders auf die Idee für seinen dramatischen Beziehungsschlager Es fährt ein Zug nach nirgendwo. In dem Song beschreibt der österreichische Musiker, wie eine Liebesbeziehung zu Ende geht. Dabei wählt er als Bild für die Situation, in der sich der Erzähler befindet, eine Zugfahrt ins Ungewisse. Der Liedtext bringt ans Licht, dass der Grund für das Liebes-Aus die Untreue des Erzählers war. Also bittet dieser reumütig um Entschuldigung. Ob sein Bitten Gehör findet und wie es weitergeht, bleibt offen. In den Charts kletterte der Schlager bis auf die Spitzenposition. Doch der Song sollte nicht der einzige Hit des Künstlers bleiben. Insgesamt landete er im Verlauf seiner Karriere nämlich ganze 14 Nummer-eins-Hits.

 

7. „Goodbye my love goodbye“ von Demis Roussos, 1973


Der Schlager Goodbye my love goodbye wurde von niemand Geringerem als Leo Leandros, dem Vater von Vicky Leandros, geschrieben und produziert. Dem griechischen Sänger Demis Roussos verhalf der Song zum internationalen Durchbruch. In den deutschen Charts erreichte der Titel eine Woche lang Platz 1 und blieb zehn Wochen lang in den Top Ten. Für über eine Million verkaufter Tonträger bekam der Sänger zwei Goldene Schallplatten. Weltweit verkauften sich seine Platten mehr als fünf Millionen Mal. Der Schlager wurde später noch in anderen Sprachen und von weiteren Künstlern aufgenommen. Darunter ist beispielsweise Nana Mouskouri.

Mehr Ratgeber, Musikthemen, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan