Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Was ist Flamenco? Was ist Flamenco? Für viele ist Flamenco der Inbegriff von spanischer Musik. Dabei war die Kombination aus wehmütigen Klängen und leidenschaftlichem Tanz in Spanien lange Zeit genauso unbeliebt wie die Flamencokünstler als solches. Zudem stammt der Flamenco eigentlich gar nicht aus Spanien.   Ganzen Artikel...

Geschichte der Konzerte Konzerte verbinden Ein Konzert, unabhängig davon ob privat oder öffentlich, ist zunächst nichts anderes, als eine Veranstaltung, bei der dem Publikum Musik vorgetragen wird. Die Geschichte des Konzerts beginnt im 18. Jahrhundert. Ausgehend von London und Paris erfreuen sich Konzerte seit dem Ende dieses Jahrhunderts auch in den übrigen europäischen Großstädten wachsender Beliebtheit. Bis zu diesem Zeitpunkt fand das Vortragen von Musik, das nicht mit einer Tanzveranstaltung verbunden war, immer nur im Rahmen religiöser Zeremonien oder höfischer Feierlichkeiten und Veranstaltungen statt. Durch die nun aufkommenden Konzerte wurde Musik als eigenständige Kunst vorgetragen, die nicht mehr nur Untermalung war, sondern im Fokus des Geschehens stand und dazu diente, die Zuhörerschaft zu unterhalten. HofmusikerDie Musiker, die bisher als Hofmusiker nur eine dienende Funktion hatten, gewannen an ansehen und man galt als gebildet, wenn man Konzerte besuchte. So kam es auch, dass hin und wieder die Zuhörer selbst zusammen mit den geladenen Musikern spielten, einige Veranstalter setzten voraus, dass das Publikum auch ein Instrument spielen konnte. Allerdings waren die damaligen Konzerte weniger Abende, die durchgehend von den gleichen Musikern gestaltet wurden, als vielmehr Vorführungen, an denen verschiedene Künstler mitwirkten, vergleichbar mit einem Bunten Abend. Ab dem 20. Jahrhundert entstanden weitere Arten von Konzerten, die sich vom bürgerlichen Konzert abgrenzten. Jazzkonzerte und das SommernachtskonzertSo kamen beispielsweise Jazzkonzerte auf, die bis heute eher in kleineren Räumlichkeiten stattfinden und von der Clubatmosphäre leben, während Pop- und Rockkonzerte ganze Stadien füllen. Unabhängig davon, welche Musikrichtung der Hörer bevorzugt, Musik verbindet bis heute nicht nur Gleichgesinnte, sondern auch ganze Nationen. Ein Beispiel hierfür ist das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schloss Schönbrunn in Wien. Ursprünglich als Konzert für Europa benannt und anlässlich der Erweiterung der Europäischen Union ins Leben gerufen, erfreuen sich seit 2004 jährlich tausende von Zuhörern am Vortrag verschiedener Stücke europäischer Komponisten. Ganzen Artikel...

Was sind Tasteninstrumente? 2. Teil Was sind Tasteninstrumente? 2. Teil   Ob Klassik oder Kirchenmusik, Schlager, Rock oder Hits aus den aktuellen Charts: Tasteninstrumente sind in allen Musikgenres vertreten. Gleichzeitig kommen Tasteninstrumente in vielen verschiedenen Varianten daher und sorgen damit für ganz unterschiedliche Klänge. Zwar haben die meisten sicherlich das Klavier vor Augen, wenn es um Tasteninstrumente geht. Vielleicht fällt dem einen oder anderen auch noch die Orgel ein. Doch damit ist die Gruppe noch lange nicht komplett.  Ganzen Artikel...

Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Halsschmerzen beim Singen vorbeugen   Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beansprucht wird, können sich unerwünschte Folgen einstellen. So treten bei einer überlasteten Stimme schnell mal Symptome wie Heiserkeit und Halsschmerzen auf, im schlimmsten Fall kommt es zu einer Entzündung. Viele Sänger können buchstäblich ein Lied davon singen. Doch zum Glück gibt es Möglichkeiten, um Halsschmerzen beim Singen vorzubeugen und gezielt etwas zu unternehmen, falls es doch zu Beschwerden kommt. Was vorbeugend wirkt und was Linderung verschafft, verraten wir in diesem Beitrag!    Ganzen Artikel...



Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 2 Die verschiedenen Klavierarten im Überblick, Teil 2   Das Klavier spielt eine wichtige Rolle in der Musikgeschichte. Die ersten Saiteninstrumente, bei denen Tasten angeschlagen wurden, um Töne zu erzeugen, entstanden bereits im 14. Jahrhundert. In den beiden darauffolgenden Jahrhunderten wurden dann mit dem Cembalo und dem Clavichord die Vorläufer des Klaviers entwickelt. Um 1700 herum gelang es schließlich, ein Musikinstrument zu bauen, das es durch seine Hammermechanik ermöglichte, die Lautstärke zu variieren. Mit dem sogenannten „gravicembalo col piano e forte“ war das Klavier geboren und auch die Grundlage für den davon abgeleiteten Namen Pianoforte für ein Klavier geschaffen.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 19 October 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil
 
 
Anzeige
Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil

Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 1. Teil

 

Nach einer kleinen Flaute gegen Ende der 1960er-Jahre erlebte der deutsche Schlager in den 1970ern einen Boom. Einen großen Anteil daran hatte die ZDF-Hitparade, moderiert von Dieter Thomas Heck. Er präsentierte dem Publikum jeden Monat bekannte Hits und neue Songs. Die hohen Einschaltquoten sorgten dafür, dass ein breites Publikum die Künstler und ihre Musik kennen lernte. Die Zuschauer fühlten sich prima unterhalten und genossen die gute Laune, die die Songs ins Wohnzimmer brachten. Gleichzeitig veränderte der Schlager in dieser Zeit sein Gesicht. Die Rhythmen wurden schneller und an die Stelle von aufwändigen Arrangements traten einfachere Melodien.

Heute boomt der Schlager wieder. Nachwuchskünstler sprießen wie Pilze aus dem Boden und etablierte Stars können an alte Erfolge anknüpfen. Natürlich hat sich der Schlager weiterentwickelt. Er ist moderner geworden und die Künstler begeistern mit grandiosen Shows. Die Zeiten, in denen Schlagermusik nur von einem älteren Publikum gehört wurde, sind längst vorbei. Doch obwohl die neuen Songs sehr erfolgreich sind, sind die alten Hits noch immer Publikumsmagneten. Es gibt kaum eine Party, auf der die alten Schlager nicht gespielt werden. Selbst Jugendliche können die Texte mitsingen und feiern die Songs, die lange vor deren Zeit waren.

Der Boom der 1970er-Jahre hat jede Menge Hits hervorgebracht. Sie alle aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. In einer mehrteiligen Liste belassen wir es deshalb bei den 20 bekanntesten Schlagern aus den 1970ern. Vielleicht ergibt sich so ja eine coole Playlist für die nächste Party…

 

1. „Wunder gibt es immer wieder“ von Katja Ebstein, 1970

Der Song Wunder gibt es immer wieder stammt aus der Feder von Christian Bruhn. Mit ihm war Katja Ebstein in erster Ehe verheiratet. Bis heute gehört der Song zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Schlagern. Katja Ebstein nahm mit dem Titel 1970 am Eurovision Song Contest in Amsterdam teil und schaffte es dort auf den dritten Platz. In den Charts hielt sich der Song zehn Wochen lang.

Noch im selben Jahr nahm Katja Ebstein den Schlager auf Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch und sogar Japanisch auf. So schaffte sie ihren internationalen Durchbruch und feierte weltweit Erfolge. Von dem Lied gibt es mehrere Cover-Versionen, unter anderem von Karel Gott und Guildo Horn.

 

2. „Schöne Maid“ von Tony Marshall, 1971

Die Grundlage für Schöne Maid lieferte ein Volkslied aus Tahiti. Die Idee zu dem Song entstand, als Tony Marshall zusammen mit dem Produzenten Jack White in der Sauna saß. Und im Nachhinein sollte sie sich als grandiose Idee herausstellen. Der eingängige Rhythmus und die gute Laune, die das Lied versprüht, verhalfen dem Titel bis zu Platz 3 der Charts. Insgesamt hielt sich die Single stolze 56 Wochen in der Hitliste und verkaufte sich allein in Deutschland fast zwei Millionen Mal. Der Song wurde zu Tony Marshalls erfolgreichstem Hit und brachte ihm sechs Goldene Schallplatten ein. Gecovert wurde der Hit im Laufe der Zeit 18 Mal.

 

3. „Fiesta Mexicana“ von Rex Gildo, 1972

Bis heute ist Rex Gildos Fiesta Mexicana ein Garant für gute Partystimmung und volle Tanzflächen. Der Evergreen aus dem Jahr 1972 hielt sich 29 Wochen lang in den Charts und schaffte es bis auf Platz 5. Die schöne Mischung aus Urlaubsfeeling, vergessenen Sorgen, Glücklichsein und “Hossa” wurde zum größten Hit des Sängers. Das Album zur Single Viva la Fiesta kam fünf Jahre später auf den Markt und erreichte ebenfalls Gold-Status.

 

4. „Michaela“ von Bata Illic, 1972

Der im serbischen Belgrad geborene Bata Illic saß in einer Frankfurter Kneipe, als ihm der Song Michaela vorgespielt wurde. Allerdings hieß das Lied damals “Manuela”. Doch dieser Name gefiel dem Sänger überhaupt nicht. Ein Gast von einem Nebentisch schlug daraufhin den Frauennamen vor, mit dem Bata Illic seinen größten Erfolg und gleichzeitig einen der erfolgreichsten Songs der 1970er landete. 30 Wochen lang hielt sich die Single in den Charts, zwei Wochen davon sogar auf Platz 1. Bis heute wird der Titel bei Partys und Festen rauf- und runtergespielt. Unverkennbar ist dabei der charmant ausgesprochene Name, bei dem das “ch” durch den serbischen Akzent des Künstlers zu einem “k” wird.

 

5. „Am Tag als Conny Kramer starb“ von Juliane Werding, 1972

Die meisten Schlager sind fröhlich, lustig und sorgen mit Leichtigkeit für gute Laune. Ganz anders ist das bei Am Tag als Conny Kramer starb. Juliane Werding besingt darin die Geschichte des ersten Drogentoten in Essen. Das Publikum war berührt und bewegt von der Traurigkeit und der Ernsthaftigkeit in der Musik der Liedermacherin. Juliane Werding schaffte mit dem Song ihren großen Durchbruch. Der Titel wurde zu einem Nummer-eins-Hit und blieb 30 Wochen in den Charts. Das dazugehörige Album ging über eine Million Mal über die Ladentheke.

 

6. „Es fährt ein Zug nach nirgendwo“ von Christian Anders, 1972

Friedrich Dürrenmatts Kurzgeschichte „Der Tunnel“ brachte Christian Anders auf die Idee für seinen dramatischen Beziehungsschlager Es fährt ein Zug nach nirgendwo. In dem Song beschreibt der österreichische Musiker, wie eine Liebesbeziehung zu Ende geht. Dabei wählt er als Bild für die Situation, in der sich der Erzähler befindet, eine Zugfahrt ins Ungewisse. Der Liedtext bringt ans Licht, dass der Grund für das Liebes-Aus die Untreue des Erzählers war. Also bittet dieser reumütig um Entschuldigung. Ob sein Bitten Gehör findet und wie es weitergeht, bleibt offen. In den Charts kletterte der Schlager bis auf die Spitzenposition. Doch der Song sollte nicht der einzige Hit des Künstlers bleiben. Insgesamt landete er im Verlauf seiner Karriere nämlich ganze 14 Nummer-eins-Hits.

 

7. „Goodbye my love goodbye“ von Demis Roussos, 1973


Der Schlager Goodbye my love goodbye wurde von niemand Geringerem als Leo Leandros, dem Vater von Vicky Leandros, geschrieben und produziert. Dem griechischen Sänger Demis Roussos verhalf der Song zum internationalen Durchbruch. In den deutschen Charts erreichte der Titel eine Woche lang Platz 1 und blieb zehn Wochen lang in den Top Ten. Für über eine Million verkaufter Tonträger bekam der Sänger zwei Goldene Schallplatten. Weltweit verkauften sich seine Platten mehr als fünf Millionen Mal. Der Schlager wurde später noch in anderen Sprachen und von weiteren Künstlern aufgenommen. Darunter ist beispielsweise Nana Mouskouri.

Mehr Ratgeber, Musikthemen, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan