Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die spannendsten Infos zu ABBA Die spannendsten Infos zu ABBA Lange bevor das Möbelhaus und die Modekette ihren großen Siegeszug antraten, hatte Schweden bereits einen weltberühmten Exportschlager. 1972 formierten sich Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad zu der Band ABBA und legten mit ihrer ersten Platte „People Need Love“ den Grundstein für eine sensationelle Karriere. So gewannen sie 1974 mit dem Song „Waterloo“ den Grand Prix d‘Eurovision de la Chanson.    Ganzen Artikel...

Das richtige Outfit fürs Konzert Das richtige Outfit fürs Konzert Musik und Mode lassen sich kaum voneinander trennen. Wenn jemand ein Konzert besucht, tut er das schließlich, weil er den Künstler mag oder ihm der Musikstil gefällt. Das Konzert-Outfit unterstreicht eben diesen Musikgeschmack und drückt gleichzeitig ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl aus.    Ganzen Artikel...

15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil   Bei der Musikwahl spielt neben dem persönlichen Geschmack oft auch die aktuelle Stimmung eine Rolle. Je nach Laune und Situation werden es dann Songs, die schnell oder langsam, laut oder ruhig, fröhlich oder traurig klingen. Die Lieder ermöglichen, zu träumen, seine Gedanken schweifen zu lassen und in Erinnerungen zu schwelgen. Doch so geht es nicht nur dem Zuhörer, sondern auch dem Musiker. Damit erklärt sich, warum etliche Songs anders verstanden werden, als sie gemeint sind. Natürlich spricht überhaupt nichts dagegen, Liedern eine persönliche Bedeutung beizumessen und sie auf eigene Art zu interpretieren. Aber es ist genauso spannend, die Gedanken des Musikers nachzuvollziehen. In einer zweiteiligen Liste nennen wir 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden. Hier ist der 2. Teil!   8. Green Day mit Wake Me Up When September Ends Als Band ist Green Day für seine klare Haltung gegen den Krieg bekannt. Deshalb vermuten viele, dass der Song als Aussage gemeint ist, die gegen kriegerische Auseinandersetzungen anspielt und ein Kriegsende herbeisehnt. Das Video zum Song scheint diese Theorie zu bestätigen. In Wahrheit erinnert sich Billie Joe Armstrong durch den Text aber an den Tod seines Vaters. Armstrong war zehn Jahre alt, als sein Vater am 1. September 1982 an Krebs verstarb. Nach der Beerdigung schloss sich der Junge in seinem Zimmer ein. Als seine Mutter an die Tür klopfte, soll er darauf geantwortet haben: „Wake me up when September ends.“ („Wecke mich auf, wenn der September vorbei ist.“)   9. The Beatles mit Lucy in the Sky with Diamonds Abgekürzt, heißt der Song LSD. Deshalb kam sehr schnell die Meinung auf, dass es in dem Lied um die gleichnamige Droge geht. Die Folge davon war, dass die BBC verweigerte, den Song im Radio zu spielen. Die Beatles erklärten zwar immer wieder, dass das Lied nicht von LSD handelt. Doch die Vermutung hält sich bis heute. Bekannt ist, dass John Lennons ältester Sohn Julian seinem Vater ein Bild zeigte und es mit „Lucy in the sky with diamonds“ beschrieb. Dabei war Lucy eine Freundin aus Kindertagen von Julian. Über den Rest des Textes gibt es nur Spekulationen. Vermutlich geht er auf Lennons Begeisterung für die Kinderbücher über „Alice im Wunderland“ zurück. Trotzdem lässt sich nicht ausschließen, dass Drogen im Spiel waren oder Lennon zumindest die Parallele bemerkte und ausnutzte.   10. Queen mit Bohemian Rhapsody Die wahre Bedeutung von Bohemian Rhapsody wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben. Denn Freddie Mercury weigerte sich, seine Intension hinter dem Text offenzulegen. Brian May, der Gitarrist der Band, sagte später einmal, dass Freddie nie alles erklärt hätte. Seiner Meinung nach habe der Sänger aber über sich selbst gesungen. Nicht zuletzt wegen der Aussagen von Freddies Liebhaber Jim Hutton wird das Lied indessen meist als das Coming Out des Sängers gedeutet.   11. Michael Jackson mit Ben Eigentlich war Ben für Donny Osmond bestimmt. Weil er aber gerade auf Tour war, wurde der Song an Michael Jackson vergeben.  Es ist nicht falsch, wenn das Lied als Anerkenntnis einer bedingungslosen Freundschaft interpretiert wird. Aber in dem Song geht es um mehr, nämlich um die Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Killer-Ratte. Das Lied wurde für den gleichnamigen Film aufgenommen, wobei „Ben“ die Fortsetzung vom Horrorfilm „Willard“ ist. In beiden Streifen spielen mörderische Ratten die Hauptrolle. Ben ist ebenfalls eine Ratte, die einerseits tötet und andererseits mit einem Jungen Freundschaft schließt.   12. Billy Idol mit White Wedding Auch wenn der Titel etwas anderes besagt, ist der Song als Hochzeitslied ungeeignet. Ebenso besingt Billy Idol in dem Lied nicht seine kleine Schwester, die geheiratet hatte, kurz bevor der Song entstand. „Little sister“ ist vielmehr ein umgangssprachlicher Ausdruck für „Liebste“. Und bei genauerem Hinhören lassen der Text und die Melodie des Songs die Vermutung aufkommen, dass es um eine Zwangsheirat geht. Bestärkt wird diese Auslegung dadurch, dass der Song dreimal den Ausruf „shotgun“ enthält. Denn ein „shotgun wedding“ ist eine Zwangsheirat.   13. Third Eye Blind mit Semi-Charmed Life In den 1990er-Jahren landete die Band mit ihrer Debüt-Single einen Hit, der es in vielen Ländern in die Charts schaffte. Der Text ist eigentlich nicht missverständlich. Allerdings verschleiert die fröhliche Musik für viele Ohren die wahre Bedeutung. Im Text geht es um Drogenmissbrauch, vor allem zu Speed und Crystal Meth gibt es eindeutige Hinweise. Die leichte, fröhliche Melodie soll das Wohlgefühl abbilden, das Drogen anfänglich auslösen. Der Text hingegen erzählt von der dunklen Seite, die eine Abhängigkeit mit sich bringt. Der Leadsänger Stephan Jenkins erklärte außerdem, dass der Song eine Antwort auf Lou Reeds Walk on the Wild Side sein sollte. Dieser beschreibt die Szene in New York, während Semi-Charmed Life den Unterschied zu San Francisco aufzeigt.   14. Semisonic mit Closing Time Passend zum Titel, ist Closing Time ein beliebter Klassiker, der in Bars gerne kurz vor Ladenschluss erklingt. Doch auch wenn der Titel und der Text eindeutig klingen, steckt mehr dahinter. Dan Wilson, der Leadsänger der Band, schrieb den Text, als seine Frau mit der gemeinsamen Tochter Coco schwanger war. Laut eigenen Aussagen fiel Wilson die tiefere Bedeutung seines Liedes selbst erst auf, als er in der zweiten Songhälfte angekommen war. Jedenfalls geht es darum, geboren zu werden. Das Lied hat also einen weit tiefgründigeren Sinn als nur Lokale, die gleich zumachen.   15. Bonnie Tyler mit Total Eclipse of the Heart Bis heute hat Total Eclipse of the Heart als Liebeslied völlig zu Recht echten Kultstatus. Ursprünglich hieß der Song aber „Vampires in Love“. Jim Steinman, aus dessen Feder der Text stammt, räumte ein, dass das Lied die Liebesgeschichte von zwei Vampiren erzählt. Bonnie Tyler war von dieser Auslegung nicht angetan. Trotzdem wurde der Song später in etwas abgewandelter Form zu einem Stück im Musical „Tanz der Vampire“. Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 1. TeilWelche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1Was sind Streichinstrumente? 3. TeilWas sind Streichinstrumente? 2. TeilWas sind Streichinstrumente? 1. Teil9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt istWas sind Tasteninstrumente? 2. TeilWas sind Tasteninstrumente? 1. Teil  Ganzen Artikel...

Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während wir früher Schallplatten, Musikkassetten oder CDs in Regale einsortierten, läutete die Erfindung des Audioformats MP3 ein neues Zeitalter ein. Nun wurde es möglich, Musik digital zu speichern und sogar überall mit hinzunehmen. Formate wie MP3 veränderten die Musikindustrie nachhaltig. Ganzen Artikel...



Was sind Blechblasinstrumente? Teil 1 Was sind Blechblasinstrumente? Teil 1   Ein Marsch ohne Posaunen ist genauso undenkbar wie ein Jagdausflug ohne das typische “Halali” der Hörner oder ein Jazz-Stück ohne Trompete. Blechblasinstrumente sind eine ziemlich wichtige Instrumentengruppe und tauchen in den unterschiedlichsten Musikrichtungen auf. Außerdem blicken sie schon auf eine sehr lange Geschichte zurück und haben das Leben der Menschen vermutlich mehr beeinflusst als andere Instrumente.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 27 November 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow 10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil
 
 
Anzeige
10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil

10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil

 

Musik kennt keine Altersgrenzen. Der Musikgeschmack mag zwar verschieden sein und sich im Laufe der Zeit immer mal wieder ändern. Doch wenn es darum geht, Musik zu hören oder selbst Musik zu machen, spielt das Alter keine Rolle. Und so ist es auch nie zu spät, ein Musikinstrument zu lernen.

Gerade für einen Einsteiger ist es aber mitunter gar nicht so leicht, das richtige Musikinstrument zu finden. Denn ihm wird zwar durchaus klar sein, dass es seine Zeit dauert, bis er das Instrument gut beherrscht. Doch wenn er allein schon Wochen braucht, bis er das Instrument überhaupt richtig halten und den allerersten Ton erzeugen kann, dürfte die Begeisterung rapide sinken. Hinzu kommt, dass sich nicht jedes Instrument dazu eignet, sich das Spielen selbst beizubringen. Die Wohnsituation und das Budget können die Auswahl ebenfalls deutlich einschränken. 

Damit es etwas leichter wird, haben wir einen mehrteiligen Ratgeber zusammengestellt. Dabei ging es im 1. Teil um Hinweise und Tipps rund ums Musizieren. Jetzt schauen wir uns einige anfängertaugliche Instrumente an.

 

1. Die Blockflöte

Es gibt einige gute Gründe, die für die Blockflöte sprechen. So ist das Holzblasinstrument klein und handlich, pflegeleicht und problemlos zu transportieren. Die Anschaffungskosten sind überschaubar und die Technik beim Spielen ist leicht zu erlernen. Schon nach sehr kurzer Zeit kann sich der Anfänger über erste Erfolge und Fortschritte freuen.

Gerade weil die Blockflöte ein wirklich anfängertaugliches Instrument ist, begegnen viele Schüler dem Instrument zum ersten Mal schon im Musikunterricht in der Schule. Die Auswahl an Musikstücken, die mit der Blockflöte gespielt werden können, ist riesig. Die Palette reicht von einfachen Kinderliedern bis hin zu echten Weltklassikern. Ein eindrucksvolles Beispiel ist Led Zeppelins “Stairway to Heaven”. Der Welthit beginnt mit den Klängen einer Blockflöte.

Übrigens: Die Blockflöte ist eine optimale Grundlage, wenn der Anfänger später einmal zur Klarinette wechseln möchte. Denn beide Instrumente werden, was die Finger angeht, ähnlich gespielt.  

 

2. Die Mundharmonika

Auch die Mundharmonika ist ein ideales Anfängerinstrument. Ähnlich wie die Blockflöte ist eine Mundharmonika klein und handlich. Das Instrument ist unempfindlich und kann überall mit hin genommen werden. Eine Mundharmonika ist nicht allzu teuer, der Einsteiger muss keine Noten lesen können und kann sich das Spielen selbst beibringen.

Es gibt zwar nur wenig Musikstücke, die speziell für die Mundharmonika geschrieben wurden. Doch dafür passt der Klang des Blasinstruments zu so gut wie jedem Musikgenre. Und wenn der Einsteiger am Lagerfeuer seine Mundharmonika auspackt und ein romantisches Lied zum Besten gibt, kann er mächtig Eindruck schinden. Beherrscht er sein Instrument ziemlich gut, kann er sich nach und nach Mundharmonikas in verschiedenen Tonarten zulegen. Dadurch hat er noch mehr Möglichkeiten, um sein Repertoire zu erweitern.

 

3. Die Gitarre

Ob beim Liederkreis oder in einer Band: Eine Gitarre darf nicht fehlen. Das Spielen auf der Gitarre zu lernen, ist zwar nicht ganz so leicht. Denn der Anfänger braucht eine gewisse Grundmusikalität und eine gute Hand-Augen-Koordination. Seine beiden Hände sind nämlich ziemlich weit voneinander entfernt und machen unterschiedliche Bewegungen, bei denen jeweils mehrere Finger im Einsatz sind. Dafür zählt die Gitarre aber zu den Instrumenten, die sich der Anfänger sehr gut selbst beibringen kann. Zumal es viele berühmte Stücke gibt, die nur aus wenigen Akkorden bestehen.

Zu Beginn ist eine Westerngitarre übrigens eine gute Wahl. Denn ihr Hals ist breiter als bei einer klassischen Akustik-Gitarre. Dadurch hat der Anfänger mehr Platz, um die Griffe richtig und sauber auszuführen. Mit etwas Übung kann der Einsteiger Stücke aus nahezu allen Genres spielen. Ein Anfänger-Instrument ist recht kostengünstig zu haben. Allerdings entstehen zusätzliche Kosten für eine Tasche, eventuell einen Gurt und später Ersatz-Saiten.

Beherrscht der Anfänger die Akustik-Gitarre, kann er zur E-Gitarre wechseln. Direkt mit der E-Gitarre einzusteigen, ist zwar auch möglich, aber keine so gute Idee. Denn um die Grifftechniken zu trainieren und das Gehör zu schulen, ist eine Akustik-Gitarre besser geeignet. Hinzu kommt, dass die Kosten für eine E-Gitarre und das notwendige Zubehör deutlich höher sind.

 

4. Das Keyboard

Das Keyboard ist nicht nur ein anfängertaugliches Instrument, sondern gleichzeitig auch eine gute Alternative zum Klavier. Im Unterschied zu einem Klavier ist ein Keyboard nämlich sehr viel kostengünstiger, transportabel und nimmt weit weniger Platz weg. Außerdem muss es nicht gestimmt oder anderweitig gewartet werden.

Durch verschiedene Einstellungen kann der Einsteiger den Klang des Keyboards so verändern, dass es dann wie ein Klavier, eine Orgel, ein Synthesizer oder ein ganz anderes Instrument klingt. Damit kann er Stücke aus so ziemlich allen Genres spielen. Rhythmen und Hintergrundmelodien wiederum ermöglichen dem Einsteiger, sich selbst zu begleiten.

Das Spielen auf der Tastatur trainiert die Fingerfertigkeit und schult die Augen-Hand-Koordination. Außerdem fördert das Keyboard die Konzentrations- und die Merkfähigkeit. Das Spielen auf dem Instrument kann sich der Anfänger gut selbst beibringen, Notenlesen muss er nicht unbedingt können. 

 

5. Das Schlagzeug

Interessiert sich der Anfänger weniger für Melodien, sondern in erster Linie für Rhythmen, ist das Schlagzeug eine gute Wahl. Die Anschaffungskosten sind zwar recht hoch. Doch dafür lässt sich das Instrument ziemlich schnell und einfach erlernen und das Spielen macht richtig viel Spaß.

Beim Trommeln kommt es auf das richtige Timing und eine gute Koordination an. Beibringen kann sich der Anfänger das Trommeln selbst, einen Lehrer braucht er nicht unbedingt. Zumal der Einsteiger schrittweise vorgehen und die verschiedenen Trommeln nach und nach dazunehmen kann. Das Schlagzeug eignet sich optimal, um Stress und Frust abzubauen, aber auch um mit langsamen, gleichmäßigen und ruhigen Rhythmen herunterzufahren.

Allerdings ist das Schlagzeug ein lautes Instrument. Deshalb braucht der Einsteiger entweder einen geeigneten Übungsraum oder er muss seine Übungsstunden so legen, dass er die Nerven seiner Mitbewohner und Nachbarn nicht überstrapaziert. Eine weitere Alternative wäre, dass er sich für ein elektronisches Schlagzeug entscheidet. 


Im nächsten Teil stellen wir fünf weitere, anfängertaugliche und gleichzeitig etwas exotischere Musikinstrumente vor.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan