Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Musik mittels Smartphone und Tablet? Musik mittels Smartphone und Tablet? - Ein paar Beispiele Wenn es um das Musizieren geht, denken die meisten sicherlich zunächst an die klassischen, herkömmlichen Instrumente wie die Gitarre, das Klavier, die Geige oder das Schlagzeug. Smartphones, Tablets und andere mobile Endgeräte hingegen werden eher als Wiedergabegeräte mit Musik in Verbindung gebracht. Dabei eignen sich diese Geräte hervorragend auch als Musikinstrumente.   Ganzen Artikel...

Sehenswerte Musicals in London Liste: absolut sehenswerte, aber kaum bekannte Musicals in LondonJedes Jahr reisen Millionen von Touristen nach London und dabei steht oft nicht nur eine Besichtigungstour der vielen Sehenswürdigkeiten und ausgiebiges Shopping auf dem Programm. Die Metropole an der Themse ist auch für ihr vielseitiges Kulturangebot bekannt, das Museen und Ausstellungen ebenso umfasst wie Theater, Konzerte und Musicals. Selbstverständlich werden auch in Deutschland und in anderen Ländern viele Musicals aufgeführt, aber in kaum einer anderen Stadt ist die Auswahl so groß wie in London. So werden derzeit in London rund 30 Musicals gespielt.    Ganzen Artikel...

Was sind Tasteninstrumente? 2. Teil Was sind Tasteninstrumente? 2. Teil   Ob Klassik oder Kirchenmusik, Schlager, Rock oder Hits aus den aktuellen Charts: Tasteninstrumente sind in allen Musikgenres vertreten. Gleichzeitig kommen Tasteninstrumente in vielen verschiedenen Varianten daher und sorgen damit für ganz unterschiedliche Klänge. Zwar haben die meisten sicherlich das Klavier vor Augen, wenn es um Tasteninstrumente geht. Vielleicht fällt dem einen oder anderen auch noch die Orgel ein. Doch damit ist die Gruppe noch lange nicht komplett.  Ganzen Artikel...

Die groessten Songwriter aller Zeiten Die größten Songwriter aller Zeiten Das Repertoire an Superhits ist groß und meist reichen schon die ersten Töne, um den Song zu erkennen und mitsingen oder zumindest mitsummen zu können. Die meisten Superhits werden dann auch automatisch mit den Künstlern assoziiert, die sie gesungen und bekannt gemacht haben. In vielen Fällen verdanken die Künstler ihren Erfolg aber den Songwritern, die teils völlig unbekannt im Hintergrund bleiben oder teils selbst berühmte Stars sind, wenn auch nicht immer im Musikbusiness.Nun ist es sicher nur bedingt möglich, alle großen Songwriter in einer Liste zusammenzutragen, denn dazu gibt es schlichtweg zu viele und nicht immer ist die Herkunft eines Songs tatsächlich geklärt.    Ganzen Artikel...



Was sind Streichinstrumente? 1. Teil Was sind Streichinstrumente? 1. Teil   Zur Besetzung eines klassischen Orchesters gehören Holzbläser, Blechbläser und Schlaginstrumente. Als vierte große Gruppe kommen die Streichinstrumente dazu. In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir die berühmtesten Vertreter der Streichinstrumente vor und erklären, was sie ausmacht.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 02 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Was sind Blechblasinstrumente? Teil 1
 
 
Anzeige
Was sind Blechblasinstrumente? Teil 1

Was sind Blechblasinstrumente? Teil 1

 

Ein Marsch ohne Posaunen ist genauso undenkbar wie ein Jagdausflug ohne das typische “Halali” der Hörner oder ein Jazz-Stück ohne Trompete. Blechblasinstrumente sind eine ziemlich wichtige Instrumentengruppe und tauchen in den unterschiedlichsten Musikrichtungen auf. Außerdem blicken sie schon auf eine sehr lange Geschichte zurück und haben das Leben der Menschen vermutlich mehr beeinflusst als andere Instrumente.

Nur: Was sind Blechblasinstrumente eigentlich? Wann sind sie entstanden? Und was zeichnet sie aus? Diesen Fragen gehen wir in einem zweiteiligen Beitrag nach!

 

Wann gab es die ersten Blechblasinstrumente?

Gegenstände aus Metall, die es ermöglichten, Töne zu erzeugen, gab es bereits im Alten Ägypten. Historiker fanden im Grab von Tutanchamun neben verschiedenen anderen Dingen zwei Instrumente, die Trompeten ähnelten. Wann und in welcher Form die Instrumente gespielt wurden, konnten die Historiker nicht nachvollziehen. Allerdings deuten Abbildungen darauf hin, dass es sich bei den Instrumenten um Tongeber handelte, die repräsentativen Zwecken dienten.

Auch die alten Römer und Griechen hatten Blech-Instrumente, die rohrartig geformt waren. Abfolgen von verschiedenen Tönen konnten damit aber nicht erzeugt werden. Die Forschung geht deshalb davon aus, dass die antiken Blasinstrumente genauso wie die jüdische Chazozra nur der Übertragung von Signalen dienten.

Eine echte Entwicklung zu Musikinstrumenten mit schönem Klang machten die blechernen Instrumente erst, als es möglich wurde, Metall auf verschiedene Arten und mit unterschiedlichen Techniken zu bearbeiten.

 

Was sind die Merkmale eines Blechblasinstruments?

Für die Einordnung als Blechbläser spielt die äußere Beschaffenheit keine Rolle. Selbst wenn der Korpus eines Blasinstruments komplett aus Metall besteht, ist es nicht automatisch auch ein Blechblasinstrument. Zwei Beispiele sind das Saxophon und die Mundharmonika. Beide sind zwar aus Metall gefertigt. Doch das Saxophon gehört zu den Holzblasinstrumenten und die Mundharmonika zu den Harmonikas.

Doch wenn nicht das Material maßgeblich ist, was ist es dann? Das entscheidende Kriterium für die Zuordnung ist das Mundstück oder genauer die Art, wie das Mundstück die hinein geblasene Luft weiterleitet.

Eine Besonderheit ist, dass die Bauart bei allen Blechblasinstrumenten gleich ist. Unabhängig davon, um welches Instrument es sich konkret handelt, wie groß es ist und welche Form es hat, besteht es immer aus

·         einem Mundstück,

·         einem Resonanzrohr

·         und einem Schallstück.

Die Beschaffenheit dieser drei Einzelteile bestimmt darüber, wie das jeweilige Blechblasinstrument klingt, wie laut es ist und welche Tonhöhe es hat. Dabei hängt der Charakter in erster Linie von der sogenannten Mensur ab. Die Mensur beschreibt die Maße der einzelnen Bauteile und das Verhältnis, das sie zueinander haben. Und meist ist es so, dass ein Instrument umso tiefer, lauter und kräftiger klingt, je größer, länger oder dicker es ist und je ausgeprägter die Größenunterschiede zwischen den Bauteilen sind.

Doch auch derjenige, der das Blechblasinstrument spielt, hat großen Einfluss auf den Klang. Denn nur wenn der Bläser Luft in das Mundstück bläst, gibt das Instrument überhaupt einen Ton von sich. Die Lippen des Musikers gelten deshalb als heimliches Bauteil seines Instruments. Je besser und geschickter der Musiker mit seinem Instrument umzugehen weiß, desto schöner kann Blasmusik klingen.

 

Die Posaune

Ein namhafter Vertreter der Blechblasinstrumente ist die Posaune. Was sie kennzeichnet, wird bei einem Blick auf den englischen Namen schnell klar. Im Englischen heißt die Posaune nämlich sackbut, was übersetzt soviel wie ziehen und stoßen bedeutet. Gemeint ist damit der bewegliche Teil des Instruments, den der Musiker herauszieht oder zurückschiebt, um verschiedene Tonhöhen zu erzeugen. Erst später bekam die Posaune auch Ventile, die ihren Klang verbessert haben.

Ihr direkter Vorfahr war die Zugtrompete. Daraus entwickelte sich um 1450 die Posaune, wobei schon die ersten Exemplare durchaus mit den Instrumenten in ihrer heutigen Form vergleichbar waren. Eingesetzt wurde die Posaune hauptsächlich in der Kirchen- und der Kammermusik. Im Verlauf des 17. Jahrhunderts verlor die Posaune dann aber an Bedeutung und entwickelte sich zu einem Instrument, das nur noch Straßenmusikanten spielten. Erst als Militärmusik in Mode kam, entdeckten die Komponisten die Posaune wieder.

Erwähnung findet die Posaune in der Bibel. Dort wird von den Posaunen von Jericho erzählt, die sieben Tage lang ununterbrochen erklangen. Die Wissenschaft ist sich aber einig darüber, dass es sich bei den Instrumenten nicht um Posaunen, sondern allenfalls um Trompeten gehandelt haben kann. Der Grund dafür ist ganz einfach der, dass es in der Zeit, in der die Bibel spielt, schon Trompeten gab, Posaunen aber noch nicht.

Auch im Märchen der Gebrüder Grimm über die Bremer Stadtmusikanten kommt die Posaune vor. In dem Märchen machen sich vier Tiere auf den Weg in die Hansestadt, weil sie Stadtmusikanten werden möchten. Und in Bremen belegen Urkunden, dass Stadtkapellen auch einen Posaunisten in ihrer Besetzung verzeichnen. 


Im 2. Teil schauen wir uns weitere Blechblasinstrumente an.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan