Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Was ist das absolute Gehör? Was ist das absolute Gehör?   Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Moment ausblenden können. Nicht selten ist Musik dafür verantwortlich, dass wir gut gelaunt mit dem Kopf oder dem Fuß wippen und die Melodie leise vor uns hinsummen. Dabei gibt es Personen, die das sogenannte absolute Gehör haben. Sie können jeden Ton, den sie hören, erkennen und benennen. Doch wie funktioniert das genau? Wie viele Menschen haben das absolute Gehör? Und haben Musiker mit dem absoluten Gehör einen Vorteil gegenüber anderen?  Ganzen Artikel...

Die erfolgreichsten weiblichen Rockstars Einige der größten und erfolgreichsten weiblichen Rockstars im Kurzportrait Als in den USA in den 1950er-Jahren die Geburtsstunde des Rock’n’roll schlug, waren durchaus auch einige Frauen daran beteiligt. Ein paar von diesen Frauen sollte es sogar gelingen, die Musikgeschichte nachhaltig zu prägen und dabei nicht nur selbst zu Weltstars zu werden, sondern durch die von ihnen geschriebenen Songs oder als Produzentinnen auch anderen Stars zu Weltkarrieren zu verhelfen.   Ganzen Artikel...

Berufsportrait: Dirigent Berufsportrait: Dirigent Ein Dirigent leitet und koordiniert ein Ensemble wie beispielsweise ein Orchester oder einen Chor. Er leitet die Proben und gestaltet durch seine künstlerische Interpretation, wie die Musikwerke dargeboten werden.   Ganzen Artikel...

9 Tipps für einen gelungenen Opernabend 9 Tipps für einen gelungenen Opernabend Ein sehr edles, anmutiges Ambiente, ein Publikum in elegantester Abendgarderobe und eine insgesamt eher steife Angelegenheit - so wurden Opernbesuche häufig beschrieben. Doch inzwischen hat auch die Oper eine Verjüngungskur erfahren. Die Atmosphäre ist lockerer, die Kleiderordnung weit weniger streng und das Publikum bunt gemischt.    Ganzen Artikel...



Konzertkarten Ticket-Center Konzertkarten im Ticket-Center Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 31 March 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 2
 
 
Anzeige
Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 2

Die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House, Teil 2

 

Wenn jemand elektronische Musik als sein bevorzugtes Genre benennt, dann kann er damit ganz unterschiedliche Stilrichtungen meinen. Denn die elektronische Musik hat viele Facetten und umfasst Techno zum Beispiel genauso wie House.

Doch was zählt zur elektronischen Musik? Was sind die Unterschiede zwischen Techno, EDM, Electro und House? Und wie sind die einzelnen Genres entstanden? Diesen Fragen gehen wir in einem zweiteiligen Beitrag nach. Dabei ging es in Teil 1 um den technischen Fortschritt als Wegbereiter der elektronischen Musik und um Techno. Denn wenn es den Drum-Computer “Roland TR-808” und einen bis dahin noch nicht dagewesenen Sampler nicht gegeben hätte, wären vielleicht auch die elektronischen Musikrichtungen so nicht entstanden. Der Techno wiederum legte den Grundstein für elektronische Musik und setzte gleichzeitig eine Bewegung in Gang, die in der Szene neben der Musik auch für ein Lebensgefühl stand.

Hier ist nun Teil 2 des Beitrags!

 

EDM vereint Techno mit Kommerz

Das Kürzel EDM steht für Electronic Dance Music. Der Einfachheit halber wird das Genre aber meist nur mit der Abkürzung bezeichnet. Unter Fachleuten gilt die EDM innerhalb der elektronischen Musik als die Richtung, die am stärksten kommerzialisiert ist.

In seiner Anfangszeit wurde der Techno in kleinen Clubs gespielt und das Publikum war überschaubar. Im Unterschied dazu verfolgte die EDM von Beginn an das Ziel, große Massen zu erreichen und ganze Stadien zu füllen. Was den Sound angeht, sind sich Techno- und EDM-Tracks durchaus ähnlich. Aber die Absichten, die die beiden Stile verfolgen, sind komplett verschieden.

Electronic Dance Music ist darauf ausgelegt, die breite Masse zu erreichen, riesige Großveranstaltungen auf die Beine zu stellen und kommerzielle Erfolge zu erzielen. Aus diesem Grund beschlossen die führenden Köpfe hinter dem Genre auch, EDM-Veranstaltungen zu echten Spektakeln werden zu lassen. Entsprechende Events sind daher nicht nur für die Musik, sondern mindestens genauso für aufwendige Lichtshows, jede Menge Pyrotechnik, Konfettikanonen und viele andere Spezialeffekte bekannt.

Anders als beim Techno rücken bei der EDM auch die DJs in den Mittelpunkt. Sie werden als Stars gefeiert, für ihr Können bewundert und sind oft auch weit über die Grenzen des Genres hinaus bekannt.

Viele Techno-Fans reagierten wenig erfreut auf die Entwicklung der EDM. Sie kritisierten, dass es bei den Events gar nicht mehr um die Musik ging, sondern darum, mit dem Genre möglichst viel Geld zu verdienen. Deshalb wird die EDM teilweise einfach als kommerzialisierter Techno definiert, der spürbar unter dem Einfluss der US-amerikanischen Musikmaschinerie steht.

 

Bei Electro treffen Funk-Beats auf Sprechgesang

Electro wird oft als Synonym für elektronische Musik verwendet. Tatsächlich ist Electro aber gar kein Oberbegriff für Techno, EDM, House und andere elektronische Musikrichtungen. Stattdessen bezeichnet der Begriff eine eigene Variante des Techno. Dabei kennzeichnet sich der Electro dadurch, dass er die Beats rhythmisch verschiebt und mit Elementen aus dem Funk mischt.

In den 1980er-Jahren wurden in erster Linie Tracks dem Electro zugeordnet, bei denen Rap und elektronische Sounds zusammenkamen. Das vielleicht berühmteste Beispiel für einen Song aus der frühen Ära des Electro ist “Planet Rock” von Afrika Bambaataa. Der Song erschien 1982.

Inzwischen hat sich die Musikrichtung ein ganzes Stück weiterentwickelt. Statt Rap steht jetzt eher der Mix aus Funk und elektronischen Elementen im Mittelpunkt. Eindrucksvoll zu hören, ist das zum Beispiel in den aktuellen Songs von Robin Schulz oder Alle Farben

 

House ist die tanzbare Variante vom Techno

Ungefähr zur gleichen Zeit wie der Techno, also Anfang der 1980er-Jahre, entstand das Genre House. Die US-amerikanische Metropole Chicago gilt als die Geburtsstätte, die beiden DJs Marshall Jefferson und Frankie Knuckles werden als die Urväter und die Wegbereiter für die House Music gehandelt.

Bei ihren Produktionen griffen die DJs auf Elemente aus dem afroamerikanischen Soul zurück und mischten sie mit Stücken aus der Disco-Szene ab. Dabei ging es beim House von Anfang an darum, Songs zu kreieren, die sich durch eine perfekte Tanzbarkeit auszeichneten. Vergleichen mit typischen Techno Tracks, gibt es deshalb ziemlich deutliche Unterschiede. So sind klassische House Tracks weit weniger monoton und klingen sehr viel weicher.


Hierzulande sorgten Bands wie Snap oder Aitken & Waterman dafür, dass die melodische, klangvolle und rhythmus-geprägte Tanzmusik eine gewisse Bekanntheit erlangte. Den ganz großen Durchbruch gab es aber nie, weder für das Genre noch für die House-DJs. House Music fristet ein Dasein im Schatten von Techno und bedient eher eine Nische. Aus diesem Grund wird auch in den internationalen Clubs nur vereinzelt einmal ein House Track gespielt.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan