Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die groessten Rock und Pop-Konzerte Die zwei größten Rock- und Pop-Konzerte aller Zeiten Natürlich ist jedes Rock- oder Popkonzert ein großes Ereignis, einige Konzerte werden mit so großer Spannung erwartet, dass die Tickets innerhalb weniger Minuten ausverkauft sind. Im Laufe der Geschichte gab es aber zwei Konzerte, die einerseits legendär sind und andererseits zweifelsohne als die größten Konzerte aller Zeiten bezeichnet werden können. Ganzen Artikel...

Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 1 Die 15 erfolgreichsten One-Hit-Wonder, Teil 1   Eigentlich ist es für einen Musiker nicht besonders schön, wenn er auf der Liste der One-Hit-Wonder steht. Denn diese Bezeichnung besagt, dass er in seiner Karriere nur einen einzigen großen Hit hatte. Natürlich ist es ein Riesenerfolg, wenn ein Künstler überhaupt einen Superhit landet. Vielen Künstlern bleibt das nämlich versagt. Nur bedeutet One-Hit-Wonder eben auch, dass der erhoffte Durchbruch ausblieb und der Musiker nie mehr an seinen Erfolg anknüpfen konnte. Das erste One-Hit-Wonder lieferte Carls Perkins Mitte der 1950er-Jahre. Der Rock’n’Roll-Song Blue Suede Shoes basiert auf einer Geschichte von Johnny Cash und ging über eine Million Mal über die Ladentheke. Ein anderes Beispiel für ein echtes One-Hit-Wonder ist Ice, Ice Baby vom Rapper Vanilla Ice aus dem Jahr 2001. Der Song machte den Rapper reich und berühmt. Und obwohl danach keine weiteren Hits mehr folgten, tritt der Musiker nach wie vor mit diesem Song auf und kann bis heute gut davon leben.  Ganzen Artikel...

Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? Konzertkarten online kaufen: Worauf achten? Wer auf ein Festival will oder ein Konzert seines Lieblingskünstlers besuchen möchte, kann die Tickets ganz bequem online kaufen. Doch damit es am Einlass nicht zu bösen Überraschungen kommt, sollten ein paar Kleinigkeiten beachtet werden.    Ganzen Artikel...

Musicals auf Tournee - Bitte genau hinschauen! Musicals auf Tournee - Bitte genau hinschauen! Wenn ein Musical auf Tournee ist und ganz in der Nähe gastiert, wird die Gelegenheit für einen Musicalbesuch gerne genutzt. Doch so manche Darbietung sorgt für Verwirrung. Ratsam ist deshalb, genau hinzuschauen, was da auf dem Plakat angekündigt wird.   Ganzen Artikel...



Konzertkarten verschenken - 7 Tipps Konzertkarten verschenken - 7 Tipps Geburtstag, Weihnachten, Muttertag und Vatertag, Hochzeitstag: Im Laufe des Jahres gibt es regelmäßig Anlässe, zu denen Geschenke dazugehören. Und dabei stellt sich jedes Mal aufs Neue die Frage: Was soll ich bloß schenken? Eine schöne Idee können Konzertkarten sein. Schließlich hört fast jeder gerne Musik und der Besuch eines Live-Konzerts ist ein besonderes Erlebnis.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 17 September 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 2
 
 
Anzeige
Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 2

Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 2

 

Wenn der Nachwuchs ein Instrument lernen möchte, ist das zunächst eine gute und erfreuliche Nachricht. Denn das Musizieren hat viele positive Effekte auf die weitere Entwicklung. So werden unter anderem die Feinmotorik, die Vernetzung der beiden Hirnhälften, die analytischen Fähigkeiten und die Kreativität gefördert. Außerdem kann sich das Kind durch sein neues Hobby nicht nur die Zeit sinnvoll vertreiben. Stattdessen gewinnt es auch an Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, wenn es zum Beispiel ein schwieriges Musikstück fehlerfrei spielen kann oder bei einem Auftritt Applaus erntet.

Hat sich das Kind nun aber ausgerechnet das Klavier ausgesucht, kann das die Eltern vor eine größere Herausforderung stellen. Schließlich ist ein Klavier kein Instrument, das irgendwo in einem kleinen Koffer verstaut werden kann. Zudem müssen die Eltern bei der Anschaffung eine Stange Geld in die Hand nehmen.

Bevor die Wahl auf ein Instrument fällt, sollten die Eltern deshalb ein paar Überlegungen anstellen. Als kleine Hilfestellung gehen wir in einem zweiteiligen Ratgeber der Frage nach, welches Klavier sich fürs Kind eignet. Dabei haben wir in Teil 1 das akustische Klavier dem E-Piano gegenübergestellt und wichtige Kriterien beim Kauf eines neuen Klaviers genannt. Hier ist Teil 2! 

 

Was ist mit einem Kinderklavier?

Bereits seit dem 19. Jahrhundert finden sich in Kinderzimmern kleine Spielzeugklaviere, die oft in kunterbunten Farben und mit einer überschaubaren Anzahl an Tasten daherkommen. Um bei kleinen Kindern das Interesse an der Musik und an Instrumenten zu wecken, sie zum Spielen anzuregen und das Gehör zu schulen, sind solche Spielzeugklaviere zweifelsohne eine gute und sinnvolle Sache.

Doch auch die größeren und oft teureren Kinderklaviere sind keine vollwertigen Musikinstrumente, sondern in erster Linie Spielzeuge. Zum spielerischen Herumklimpern sind sie durchaus geeignet. Möchte das Kind aber ernsthaft Klavierspielen lernen, sind Kinderklaviere mit weniger oder kleineren Tasten keine Alternative.

Anders als zum Beispiel bei einer Geige oder einem Cello ist es beim Klavier generell nicht notwendig, sich nach kindgerechten Varianten umzuschauen. Spätestens ab einem Alter von etwa sechs Jahren kommen Kinder mit einem normal großen Klavier problemlos zurecht. Der Hocker sollte zwar so eingestellt werden können, dass der Nachwuchs hoch genug sitzt. Doch dass die kleinen Kinderhände vielleicht noch nicht alle Intervalle greifen können, ist nicht schlimm. Im Klavierunterricht wird darauf Rücksicht genommen.

 

Ist ein Keyboard eine Alternative zum Klavier?

Ein Keyboard hat weniger Tasten als ein Klavier und ist durch die Bauart kleiner und handlicher. Außerdem ist ein Keyboard oft wesentlich kostengünstiger als ein akustisches oder ein digitales Klavier. Deshalb wird es mitunter als gut geeignetes Instrument für Kinder empfohlen.

Tatsächlich sind das Keyboard und das Klavier aber zwei verschiedene Instrumente. Die Spieltechnik ist zwar ähnlich. Doch im Unterschied zu einem Klavier hat ein Keyboard nur 61 Tasten. Außerdem ist das Keyboard hauptsächlich in der Unterhaltungsmusik zu Hause. Möchte der Nachwuchs in erster Linie solche Musik machen, kann Keyboard-Unterricht natürlich das Richtige für ihn sein.

Andererseits besteht auch der klassische Klavierunterricht nicht nur aus Mozart, Brahms und Beethoven. Vielmehr lernt der Nachwuchs hier genauso die Grundlagen der Unterhaltungsmusik kennen. Doch wenn klassische Musik auf dem Plan steht, sind alle 88 Tasten des Klaviers gefragt. Steht dann daheim nur ein Keyboard zur Verfügung, kann der Nachwuchs schon bald nicht mehr vernünftig üben.

Ein kleines Kind wird eine Zeit brauchen, bis es die ganze Klaviatur nutzen kann. Doch gerade das Spiel mit der gesamten Bandbreite von den ganz tiefen bis zu den ganz hohen Tasten ist für die Kids wichtig, um ein Gefühl für das Instrument zu bekommen. Beim Keyboard fällt das weg. Und die Eltern werden sich wundern, wie virtuos sich selbst kleine Kinder im Kindergartenalter schon an einem großen Klavier bewegen.

Ähnlich wie ein Kinderklavier ist also auch das Keyboard kein Ersatz für ein richtiges Klavier. Möchte das Kind lieber Keyboard spielen, spricht natürlich nichts gegen dieses Instrument. Doch wenn der Nachwuchs Klavier spielen möchte und Klavierunterricht nimmt, werden die Eltern um ein Instrument mit der vollen Tastenzahl nicht herumkommen. 

 

Was ist beim Kauf eines gebrauchten Klaviers wichtig?

Die Eltern müssen keineswegs ein nagelneues Klavier für ihren Spross anschaffen. Der Instrumentenmarkt hält eine riesige Auswahl an gebrauchten Klavieren bereit, die einem neuen Instrument in nichts nachstehen, dafür aber deutlich kostengünstiger sind. Allerdings sollten sich die Eltern vor Ort einen Eindruck vom Zustand verschaffen oder im Zweifel einen Experten zu Rate ziehen. Gut ist auch, wenn das Kind das Klavier einmal ausprobieren kann.

Kaufen die Eltern das Instrument bei einem Klavierbauer oder in einem Musikgeschäft, brauchen sie keine Bedenken zu haben. Diese Instrumente sind geprüft und in einem guten Zustand. Anders kann es bei einem Kauf von Privat aussehen. Denn hier werden auch alte Erbstücke angeboten, auf denen seit Jahren nicht mehr gespielt wurde. Mitunter sind solche Klaviere eine wunderschöne Deko. Doch der Aufwand, um sie wieder spielbereit herzurichten, wäre viel zu groß.

Wie bei fast allen Instrumenten gilt auch bei akustischen Klavieren, dass ihr Zustand in aller Regel besser ist, wenn regelmäßig auf ihnen gespielt wurde. Steht ein Klavier lange ungenutzt herum oder ist es stark verstimmt, ist das selten ein gutes Zeichen. Im Zweifel sollten die Eltern einen Klavierbauer oder den Klavierlehrer bitten, einen Blick auf das Instrument zu werfen. Ein seriöser Verkäufer wird dagegen nichts einzuwenden haben.  


Bei einem digitalen Klavier sollten die Eltern die Funktionen prüfen, auf einen guten Klang achten und sich vergewissern, dass die Elektronik keine Macken hat. Zudem sollte das E-Piano insgesamt einen ordentlichen Eindruck machen. Ein reiner Online-Kauf kann zwar zu einem Schnäppchen verhelfen, aber auch zum enttäuschenden Reinfall werden. Besser ist deshalb, sich das Instrument vor dem Kauf live anzuschauen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan