Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Uebersicht zu Gospelmusik Infos und Übersicht zu Gospelmusik Filme wie “Sister Act” aber auch zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte haben dazu beitragen, dass Gospelmusik einen regelrechten Boom erlebte, der bis heute ungebrochen ist. Der Begriff Gospel ist das englische Wort für Evangelium und bedeutet letztlich nichts anderes als gute Nachricht. Insofern ist Gospelmusik zunächst christliche Musik mit afroamerikanischen Wurzeln, allerdings haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Stilrichtungen entwickelt.   Ganzen Artikel...

Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2 Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2   Wenn von einem Orchester die Rede ist, denken die meisten an ein großes, klassisches Sinfonieorchester. Zwar gibt es noch viele andere Varianten, so zum Beispiel das Kammerorchester,  das Blasorchester, das Jazzorchester oder das Streichorchester. Und ursprünglich war ein Orchester gar keine Gruppe aus Instrumenten, Musikern und dem Dirigenten. Stattdessen stand das Wort für die Bühne, auf der die Musiker für das Publikum spielten. Aber heutzutage ist das Sinfonieorchester die bekannteste Variante.  Ganzen Artikel...

Grundwissen rund ums Orchester Grundwissen rund ums Orchester Wenn heute von einem Orchester die Rede ist, denken die meisten an ein größeres Ensemble aus Musikern. Dieses Musikerensemble spielt entweder selbst ein eigenes Konzert oder sorgt für die richtige musikalische Untermalung, indem es einen anderen Künstler begleitet. Doch das war nicht immer so. Das Orchester in seiner heutigen Form hat sich sogar erst recht spät entwickelt.   Ganzen Artikel...

10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 1. Teil 10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 1. Teil   Es gibt vermutlich niemanden, der mit Musik überhaupt nichts anfangen kann. Musik wird gerne gehört, sie kann für gute Laune sorgen, zum Mitsingen und Tanzen anregen, trösten oder eine romantische Stimmung erzeugen. Musik kann Menschen zusammenbringen und in bestimmten Situationen sogar eine therapeutische und heilsame Wirkung haben.  Ganzen Artikel...



Die groessten Songwriter aller Zeiten Die größten Songwriter aller Zeiten Das Repertoire an Superhits ist groß und meist reichen schon die ersten Töne, um den Song zu erkennen und mitsingen oder zumindest mitsummen zu können. Die meisten Superhits werden dann auch automatisch mit den Künstlern assoziiert, die sie gesungen und bekannt gemacht haben. In vielen Fällen verdanken die Künstler ihren Erfolg aber den Songwritern, die teils völlig unbekannt im Hintergrund bleiben oder teils selbst berühmte Stars sind, wenn auch nicht immer im Musikbusiness.Nun ist es sicher nur bedingt möglich, alle großen Songwriter in einer Liste zusammenzutragen, denn dazu gibt es schlichtweg zu viele und nicht immer ist die Herkunft eines Songs tatsächlich geklärt.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 04 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 2
 
 
Anzeige
Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 2

Ratgeber: Welches Klavier fürs Kind? Teil 2

 

Wenn der Nachwuchs ein Instrument lernen möchte, ist das zunächst eine gute und erfreuliche Nachricht. Denn das Musizieren hat viele positive Effekte auf die weitere Entwicklung. So werden unter anderem die Feinmotorik, die Vernetzung der beiden Hirnhälften, die analytischen Fähigkeiten und die Kreativität gefördert. Außerdem kann sich das Kind durch sein neues Hobby nicht nur die Zeit sinnvoll vertreiben. Stattdessen gewinnt es auch an Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, wenn es zum Beispiel ein schwieriges Musikstück fehlerfrei spielen kann oder bei einem Auftritt Applaus erntet.

Hat sich das Kind nun aber ausgerechnet das Klavier ausgesucht, kann das die Eltern vor eine größere Herausforderung stellen. Schließlich ist ein Klavier kein Instrument, das irgendwo in einem kleinen Koffer verstaut werden kann. Zudem müssen die Eltern bei der Anschaffung eine Stange Geld in die Hand nehmen.

Bevor die Wahl auf ein Instrument fällt, sollten die Eltern deshalb ein paar Überlegungen anstellen. Als kleine Hilfestellung gehen wir in einem zweiteiligen Ratgeber der Frage nach, welches Klavier sich fürs Kind eignet. Dabei haben wir in Teil 1 das akustische Klavier dem E-Piano gegenübergestellt und wichtige Kriterien beim Kauf eines neuen Klaviers genannt. Hier ist Teil 2! 

 

Was ist mit einem Kinderklavier?

Bereits seit dem 19. Jahrhundert finden sich in Kinderzimmern kleine Spielzeugklaviere, die oft in kunterbunten Farben und mit einer überschaubaren Anzahl an Tasten daherkommen. Um bei kleinen Kindern das Interesse an der Musik und an Instrumenten zu wecken, sie zum Spielen anzuregen und das Gehör zu schulen, sind solche Spielzeugklaviere zweifelsohne eine gute und sinnvolle Sache.

Doch auch die größeren und oft teureren Kinderklaviere sind keine vollwertigen Musikinstrumente, sondern in erster Linie Spielzeuge. Zum spielerischen Herumklimpern sind sie durchaus geeignet. Möchte das Kind aber ernsthaft Klavierspielen lernen, sind Kinderklaviere mit weniger oder kleineren Tasten keine Alternative.

Anders als zum Beispiel bei einer Geige oder einem Cello ist es beim Klavier generell nicht notwendig, sich nach kindgerechten Varianten umzuschauen. Spätestens ab einem Alter von etwa sechs Jahren kommen Kinder mit einem normal großen Klavier problemlos zurecht. Der Hocker sollte zwar so eingestellt werden können, dass der Nachwuchs hoch genug sitzt. Doch dass die kleinen Kinderhände vielleicht noch nicht alle Intervalle greifen können, ist nicht schlimm. Im Klavierunterricht wird darauf Rücksicht genommen.

 

Ist ein Keyboard eine Alternative zum Klavier?

Ein Keyboard hat weniger Tasten als ein Klavier und ist durch die Bauart kleiner und handlicher. Außerdem ist ein Keyboard oft wesentlich kostengünstiger als ein akustisches oder ein digitales Klavier. Deshalb wird es mitunter als gut geeignetes Instrument für Kinder empfohlen.

Tatsächlich sind das Keyboard und das Klavier aber zwei verschiedene Instrumente. Die Spieltechnik ist zwar ähnlich. Doch im Unterschied zu einem Klavier hat ein Keyboard nur 61 Tasten. Außerdem ist das Keyboard hauptsächlich in der Unterhaltungsmusik zu Hause. Möchte der Nachwuchs in erster Linie solche Musik machen, kann Keyboard-Unterricht natürlich das Richtige für ihn sein.

Andererseits besteht auch der klassische Klavierunterricht nicht nur aus Mozart, Brahms und Beethoven. Vielmehr lernt der Nachwuchs hier genauso die Grundlagen der Unterhaltungsmusik kennen. Doch wenn klassische Musik auf dem Plan steht, sind alle 88 Tasten des Klaviers gefragt. Steht dann daheim nur ein Keyboard zur Verfügung, kann der Nachwuchs schon bald nicht mehr vernünftig üben.

Ein kleines Kind wird eine Zeit brauchen, bis es die ganze Klaviatur nutzen kann. Doch gerade das Spiel mit der gesamten Bandbreite von den ganz tiefen bis zu den ganz hohen Tasten ist für die Kids wichtig, um ein Gefühl für das Instrument zu bekommen. Beim Keyboard fällt das weg. Und die Eltern werden sich wundern, wie virtuos sich selbst kleine Kinder im Kindergartenalter schon an einem großen Klavier bewegen.

Ähnlich wie ein Kinderklavier ist also auch das Keyboard kein Ersatz für ein richtiges Klavier. Möchte das Kind lieber Keyboard spielen, spricht natürlich nichts gegen dieses Instrument. Doch wenn der Nachwuchs Klavier spielen möchte und Klavierunterricht nimmt, werden die Eltern um ein Instrument mit der vollen Tastenzahl nicht herumkommen. 

 

Was ist beim Kauf eines gebrauchten Klaviers wichtig?

Die Eltern müssen keineswegs ein nagelneues Klavier für ihren Spross anschaffen. Der Instrumentenmarkt hält eine riesige Auswahl an gebrauchten Klavieren bereit, die einem neuen Instrument in nichts nachstehen, dafür aber deutlich kostengünstiger sind. Allerdings sollten sich die Eltern vor Ort einen Eindruck vom Zustand verschaffen oder im Zweifel einen Experten zu Rate ziehen. Gut ist auch, wenn das Kind das Klavier einmal ausprobieren kann.

Kaufen die Eltern das Instrument bei einem Klavierbauer oder in einem Musikgeschäft, brauchen sie keine Bedenken zu haben. Diese Instrumente sind geprüft und in einem guten Zustand. Anders kann es bei einem Kauf von Privat aussehen. Denn hier werden auch alte Erbstücke angeboten, auf denen seit Jahren nicht mehr gespielt wurde. Mitunter sind solche Klaviere eine wunderschöne Deko. Doch der Aufwand, um sie wieder spielbereit herzurichten, wäre viel zu groß.

Wie bei fast allen Instrumenten gilt auch bei akustischen Klavieren, dass ihr Zustand in aller Regel besser ist, wenn regelmäßig auf ihnen gespielt wurde. Steht ein Klavier lange ungenutzt herum oder ist es stark verstimmt, ist das selten ein gutes Zeichen. Im Zweifel sollten die Eltern einen Klavierbauer oder den Klavierlehrer bitten, einen Blick auf das Instrument zu werfen. Ein seriöser Verkäufer wird dagegen nichts einzuwenden haben.  


Bei einem digitalen Klavier sollten die Eltern die Funktionen prüfen, auf einen guten Klang achten und sich vergewissern, dass die Elektronik keine Macken hat. Zudem sollte das E-Piano insgesamt einen ordentlichen Eindruck machen. Ein reiner Online-Kauf kann zwar zu einem Schnäppchen verhelfen, aber auch zum enttäuschenden Reinfall werden. Besser ist deshalb, sich das Instrument vor dem Kauf live anzuschauen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan