Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die besten Alben der 1970er Jahre Die besten Alben der 1970er JahreIn den 1970ern war vieles noch anders. Nicht nur, dass auch Männer Plateauschuhe, tiefe Ausschnitte und Hüfthosen trugen oder es in war, androgyn zu sein, auch die Musik war noch echt. Anstelle von Synthesizern prägten Gitarren das Klangbild und so manche Band betonte stolz, dass sie für ihre Musik keine elektronischen Hilfsmittel braucht. Die Musik der 1970er war gekennzeichnet von langen Gitarrenintros, Schlagzeugsoli und auch für echte Refrains war noch ausreichend Zeit vorhanden. Im Unterschied zu heute sind die besten Alben der 1970er Live-Alben.   Ganzen Artikel...

Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen? Ab wann dürfen Kinder Konzerte besuchen? Kreischende Teenies warten stundenlang, um bei einer Autogrammstunde ein Autogramm oder wenigstens einen Blick auf ihr Idol zu ergattern. Sie investieren ihr Taschengeld in CDs und Jugendmagazine, tapezieren ihre Zimmer mit Postern und können jede Textzeile auswendig.    Ganzen Artikel...

10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil 10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 2. Teil   Musik kennt keine Altersgrenzen. Der Musikgeschmack mag zwar verschieden sein und sich im Laufe der Zeit immer mal wieder ändern. Doch wenn es darum geht, Musik zu hören oder selbst Musik zu machen, spielt das Alter keine Rolle. Und so ist es auch nie zu spät, ein Musikinstrument zu lernen.  Ganzen Artikel...

Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 1 Wenn der Teenie aufs Konzert geht: organisatorische Tipps für Eltern, Teil 1 Für alles im Leben gibt es seine Zeit. Das ist bei Kindern und Jugendlichen nicht anders als bei Erwachsenen. Spätestens mit dem Teenie-Alter erwacht bei vielen Mädchen und Jungen jedenfalls das Interesse an und für Musik. Unter Gleichaltrigen gehört es ab jetzt zum guten Ton, die Musikstars zu kennen, die gerade voll angesagt sind. Und natürlich sollte der Teenie mitreden können und seine Meinung haben.   Ganzen Artikel...



Wer waren eigentlich die Kastraten? Wer waren eigentlich die Kastraten? Die Kastraten hatten einst einen ähnlichen Stellenwert wie Popstars heute. Die Sänger füllten die großen Opernhäuser in Europa, wurden vom Publikum verehrt und gefeiert und so manchem Zuhörer trieb die helle, glasklare Stimme Tränen der Rührung in die Augen. Die Kastraten badeten sich gerne in dem Ruhm und genossen ihren Reichtum. Aber sie zahlten dafür auch einen sehr hohen Preis.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Friday, 04 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Was ist das absolute Gehör?
 
 
Anzeige
Was ist das absolute Gehör?

Was ist das absolute Gehör?

 

Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Moment ausblenden können. Nicht selten ist Musik dafür verantwortlich, dass wir gut gelaunt mit dem Kopf oder dem Fuß wippen und die Melodie leise vor uns hinsummen.

Dabei gibt es Personen, die das sogenannte absolute Gehör haben. Sie können jeden Ton, den sie hören, erkennen und benennen. Doch wie funktioniert das genau? Wie viele Menschen haben das absolute Gehör? Und haben Musiker mit dem absoluten Gehör einen Vorteil gegenüber anderen?

 

Die Vorgänge beim Hören

Unser Ohr nimmt jeden Tag unzählige Geräusche wahr, die von außen in unsere Ohrmuscheln dringen. Dabei ist das, was wir für verschiedene Geräusche halten, nichts anderes als Physik. Denn bei Schall handelt es sich um Druckwellen in der Luft, die über das Ohr angenommen, weitergeleitet und im Innenohr übersetzt werden, damit das Gehirn sie verarbeiten kann.

Dabei bündelt die Ohrmuschel die Schallwellen. Diese treffen nach dem Weitertransport durch den Gehörgang auf das Trommelfell und bringen es zum Schwingen. Im Mittelohr befinden sich hinter dem Trommelfell die drei winzig kleinen Gehörknochen namens Hammer, Amboss und Steigbügel. Sie übertragen die Schwingungen des Trommelfells ins Innenohr.

Im Innenohr trifft der Schall auf eine Flüssigkeit und durchwandert die dort befindliche Gehörschnecke in Form von kleinen Wellen. Durch diese Wellen geraten die feinen Sinneshärchen, die in den Zellen der Gehörschnecke sitzen, in Bewegung. Durch die elektrischen Signale, die dadurch ausgelöst werden, leiten die Haarzellen die Informationen über die Schallwelle zunächst an den Hörnerv und über ihn ans Gehirn weiter.

Die Information über die Tonhöhe richtet sich danach, wo in der Gehörschnecke die Haarzellen aktiviert wurden. Im Gehirn angekommen, verarbeitet das Hörzentrum die Reize. Hier sind jeweils eigene kleine Bereiche für die verschiedenen Tonhöhen zuständig. Zum Schluss wird das Gehörte mit Bekanntem verglichen und eingeordnet.

 

Das Besondere am absoluten Gehör

Absolutes Gehör bedeutet nicht, dass jemand besonders gut hört und selbst leiseste Geräusche wahrnimmt. Es handelt sich auch nicht um eine besondere Fähigkeit der Ohren. Stattdessen ist das absolute Gehör eine spezielle Leistung des Gehirns.

Menschen mit einem absoluten Gehör erkennen die Höhe eines Tons, auch wenn sie keine Stimmgabel oder andere Vergleichsmöglichkeiten zur Verfügung haben. Deshalb können sie zum Beispiel Lieder in der exakten Tonlage nachsingen. Normalhörer:innen hingegen fangen mit irgendeinem, für sie angenehmen Ton an und passen die folgenden Töne an diesen Ton an.

Schätzungen gehen davon aus, dass nur einer von 10.000 Erwachsenen ein absolutes Gehör hat. Woher diese Fähigkeit kommt, ist bislang noch nicht klar. Es gab dazu zwei Theorien. Die erste Theorie besagte, dass Absoluthörer:innen die gehörten Töne deshalb so gut erkennen, weil sie diese im Hörzentrum sehr schnell in bestimmte Kategorien einordnen können. Die andere Theorie ging davon aus, dass Absoluthörer das Gehörte etwas später und in einem anderen Teil des Gehirns besonders gut mit den vorhandenen Gedächtnisinhalten vergleichen und zuordnen können.

Forscher:innen der Universität Zürich fanden aber im Jahr 2015 heraus, dass Menschen mit absolutem Gehör in ihren Gehirnen eine starke Verbindung dieser beiden Gebiete haben. Dadurch können sie Töne sowohl schnell in Kategorien einordnen als auch mit Bekanntem vergleichen. Es sieht also so aus, als wäre das absolute Gehör das Ergebnis einer Kombination aus beiden Theorien.

Einen weiteren Hinweis auf die Ursache für ein absolutes Gehör lieferten Studien der Universitäten Heidelberg und York. Hier fanden die Forscher:innen heraus, dass bei Absoluthörer:innen Teile des Hörzentrums stark vergrößert sind.

 

Eine Frage des frühen Trainings

Wer sich jetzt fragt, ob er diese Fähigkeit vielleicht auch hat oder noch erlernen kann, hat aller Wahrscheinlichkeit nach kein absolutes Gehör. Die Wissenschaft ist sich zwar nicht einig darüber, ob und in welchem Umfang das absolute Gehör vererbt wird. Es scheint aber klar zu sein, dass neben genetischer Veranlagung auch ein intensives Training im frühen Kindesalter erforderlich ist. Später ist es offenbar nicht mehr möglich, sich ein absolutes Gehör anzueignen.

Untersuchungen zeigen aber auch, dass sich die erbliche Veranlagung ebenso nur zu etwa 30 Prozent durch ein gezieltes Training beeinflussen lässt. Trotzdem ist eine frühe Förderung unumgänglich. Die Forschung vermutet, dass grundsätzlich jedes Baby das absolute Hören erlernen kann.

Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass das absolute Gehör in den sogenannten tonalen Sprachen viel verbreiteter ist. Tonale Sprachen sind Sprachen, in denen sich die Bedeutung der einzelnen Wörter aus der Tonhöhe und der Melodie ergibt. Kinder, die zum Beispiel mit Mandarin oder Thai als Muttersprache groß werden, müssen sehr früh lernen, genau auf die unterschiedlichen Tonhöhen zu achten. Das könnte zur Entwicklung eines absoluten Gehörs beitragen.

 

Kein Vorteil für Musiker

Um in der Musikwelt Erfolg zu haben, ist ein absolutes Gehör keine Voraussetzung. Zwar besaßen wohl Mozart, Bach und Beethoven diese Fähigkeit. Aber mit zum Beispiel Richard Wagner oder Peter Tschaikowsky kennen wir genauso bekannte Komponisten, die kein absolutes Gehör hatten.

Für Musiker:innen ist es natürlich praktisch, wenn sie ihre Instrumente ohne Stimmgabel genau stimmen oder rein nach Gehör singen können. Andererseits kommen sie wegen des absoluten Gehörs auch schneller durcheinander, wenn zum Beispiel ein Klavier anders gestimmt ist. Dann müssen sie die Töne in ihrem Kopf gewissermaßen zuerst zurückübersetzen. Das ist nicht nur ein Nachteil, sondern auf Dauer auch ziemlich anstrengend. Es muss also niemand traurig sein, wenn er kein absolutes Gehör hat. Dem Musikgenuss und auch einer erfolgreichen Musikkarriere steht ein normales Gehör nicht im Wege.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan