Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Retro-Trend der Schlagersaenger Der Retro-Trend der Schlagersänger Ein Schlager wird durch eine eingängige, von Instrumenten und Gesang begleitete Melodie und einfache, häufig lustige oder sentimental-romantische Texte charakterisiert. Während sich die Melodie an Rhythmen orientiert, zu denen sich der Zuhörer mühelos bewegen kann, wiederholen die Texte ihre Kernaussage in einem leicht einzuprägenden Refrain.  Ganzen Artikel...

Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre Die erfolgreichsten Musikalben der 1980er-Jahre Wer an die 1980er-Jahre denkt, muss sicherlich ein kleines bisschen schmunzeln. Schließlich gab es seinerzeit den einen oder anderen Fehltritt, sei es nun was die Farbwahl, die Muster oder den Schnitt der Klamotten oder auch die Frisuren und die Accessoires angeht. Und zweifelsohne gab es auch in den 80ern das eine oder andere Album, das heute niemand vermissen würde, wenn es damals nicht erschienen wäre. Aber aus den 80ern stammen auch Alben, die Pop- und Rockgeschichte geschrieben, die Musikindustrie verändert und den Status von wichtigen Meilensteinen für die Karrieren großer Superstars erreicht haben. Ganzen Artikel...

Beruehmte Gitarrenriffs der Musikgeschichte Übersicht: einige der berühmtesten Gitarrenriffs der Musikgeschichte Ein guter Song lebt oft nicht nur vom Refrain oder der Hook-Line, sondern auch vom Gitarrenriff. So gibt es eine Reihe von Songs, bei denen es ausreicht, die ersten paar Akkorde anzuschlagen und schon weiß jeder, um welchen Song es geht und summt unweigerlich mit. Dabei müssen die Riffs nicht unbedingt sehr aufwändig sein und von großer Gitarrenkunst zeugen. Manchmal reichen schon ein paar einzelne Töne aus, die sich einprägen und im Ohr bleiben.   Ganzen Artikel...

Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 3 Online-Crash-Kurs: Noten lesen, Teil 3 Ein Musiker muss zwar nicht unbedingt Noten lesen können. Aber auf Dauer ist es doch besser und praktischer. Und wer das System einmal verstanden hat, wird sich mit dem Notenlesen nicht schwer tun. Denn so schwierig ist es nicht. In einem Online-Crash-Kurs erklären wir, wie das Lesen von Noten funktioniert.    Ganzen Artikel...



Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 2. Teil   In jedem Musikgenre gibt es Aufs und Abs. Das ist auch beim Schlager nicht anders. Eingefleischte Fans halten ihrer Musikrichtung zwar die Treue. Doch wenn ein Musikstil angesagt ist, werden die Songs überall gespielt und von einem riesigen Publikum gefeiert. So einen Boom erlebt der Schlager aktuell wieder. Unzählige Nachwuchstalente können sich etablieren, während bekannte Stars an ihre früheren Erfolge anknüpfen. Natürlich verändert ein Musikstil dabei immer ein bisschen sein Gesicht. So ist auch der Schlager von heute jünger, moderner und frischer geworden.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 09 July 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Wie MP3 die Musikindustrie veränderte
 
 
Anzeige
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte

Wie MP3 die Musikindustrie veränderte

 

Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während wir früher Schallplatten, Musikkassetten oder CDs in Regale einsortierten, läutete die Erfindung des Audioformats MP3 ein neues Zeitalter ein. Nun wurde es möglich, Musik digital zu speichern und sogar überall mit hinzunehmen. Formate wie MP3 veränderten die Musikindustrie nachhaltig.

 

Was macht das Format MP3 aus?

Das Kürzel MP3 steht für MPEG-1 Audio Layer 3 und bezeichnet ein Verfahren der Moving Picture Experts Group (MPEG) zum Komprimieren von großen digitalen Audiodateien. Dass die Qualität bei der Kompression etwas schlechter wird, bemerken wir kaum. Denn die Signalanteile, die wir mit unserem Gehör wahrnehmen, bleiben alle erhalten.

Dafür wird die Datenmenge so verringert, dass die Musik mit viel weniger Speicherplatz auskommt. Verglichen mit der originalen Musikdatei reichen einer MP3-Datei nur zehn Prozent der ursprünglichen Dateigröße. Dadurch können MP3-Dateien in großer Anzahl gespeichert und auch schnell übers Internet verbreitet werden.

 

Wie entstand MP3?

Die Ära der Schallplatten begann Ende des 19. Jahrhunderts. Danach verbreiteten sich Musikkassetten, bis in den 1980er-Jahren CDs der Musikbranche einen großen Boom bescherten. Die Erfindung von komprimierten Audioformaten wie MP3 revolutionierte die Musikindustrie erneut und die Veränderungen halten bis heute an.

Wirklich geplant war die Revolution aber zunächst nicht. Deutsche Wissenschaftler:innen von der Universität Erlangen-Nürnberg und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen arbeiteten vielmehr an der Idee, Musiksignale über Telefonleitungen zu übertragen. Ein erster Durchbruch in der Geschichte der Audiocodierung gelang ihnen durch den sogenannten LC-ATC-Algorithmus. Der Algorithmus ermöglichte es erstmals, Stereomusik in Echtzeit zu codieren. Bis dahin hatte es LC-ATC nur als Computersimulation gegeben und für die Tests des Verfahrens waren viele Arbeitsstunden von Hochleistungsrechnern notwendig.

Eine erste Innovation ergab sich, als der Algorithmus verbessert werden konnte. Im Jahr 1988 folgte dann der OCF-Algorithmus. Er enthielt schon viele Eigenschaften des späteren MP3-Codex. OCF ließ die Idee der Musikübertragung über die Telefonleitung Wirklichkeit werden. Denn durch den Algorithmus war es zum ersten Mal möglich, Musik bei 64 Kilobytes pro Sekunde in einer guten Qualität für ein Monosignal zu komprimieren.

Im Folgejahr wurde OCF für den geplanten Audiostandard der internationalen Organisation „Moving Picture Experts Group MPEG“ vorgeschlagen. Dort wurden mehrere der vorliegenden Vorschläge zu den Audiocodierungen MUSICAM und ASPEC vereint. ASPEC war eine verbesserte Variante von OCF.

Nach ausführlichen Tests plädierten die Experten der MPEG dafür, aus den Vorschlägen eine Familie zu gründen, die drei Kodierverfahren enthalten sollte. Diese sollten Layer 1 als Abwandlung von MUSICAM mit geringer Komplexität, Layer 2 als MUSICAM-Code und Layer 3 als Weiterentwicklung von ASPEC sein. Letzteres Verfahren ist das, was wir heute als MP3 kennen.

 

Schwierige Vermarktung

Von den drei Codes war MP3 am effizientesten und das Fraunhofer-Institut verkaufte professionelle Geräte schon während der Entwicklung an Rundfunkanstalten. Die Einnahmen flossen in die weitere Forschung. Im Dezember 1991 war die technische Entwicklung des MPEG-1-Standards beendet und 1995 bekam MP3 offiziell seinen heutigen Namen.

Allerdings zeigten die großen Unternehmen nach dem Abschluss der technischen Entwicklung kaum Interesse an dem Audioformat. Obwohl die Entwickler fest davon überzeugt waren, dass MP3 der Schlüssel ist, um Musik einfach zu speichern und zu übertragen, gestaltete sich die Vermarktung der Kompressions-Software überaus schwierig. Das sollte sich erst ändern, als der Vertrieb digital übers Internet startete.

Ab 1998 fanden die ersten tragbaren MP3-Player den Weg in den Handel. An ihrer Entwicklung waren die Forscher:innen des Fraunhofer-Instituts ebenfalls beteiligt. Die sinkenden Preise für die Speichergeräte veranlassten viele Unternehmen dazu, ihre eigenen MP3-Player auf den Markt zu bringen. Musikliebhaber wiederum waren von der Idee angetan, ihre Musiksammlungen künftig nicht mehr in Regalen aufbewahren zu müssen, sondern digital in einem kleinen Gerät speichern zu können. Mit der Verbreitung des Internets gewann das MP3-Format auch international immer mehr an Beliebtheit.

Am Ende war es ein australischer Student, der das Geschäftsmodell ruinierte. Er griff nämlich auf die Software zu und machte sie öffentlich verfügbar. Auf diese Weise entstanden Ende der 1990er-Jahre die ersten Musik-Tauschbörsen im Internet. Die Anzahl der Nutzer stieg dadurch kräftig an und die Software verbreitete sich rasant. Gleichzeitig wurde dadurch aber auch sehr viel Musik im MP3-Format vermarktet, ohne die Urheberrechte einzuhalten. Die Forscher:innen setzten sich gegen die illegale Nutzung von Musikstücken online ein. Die Versuche der Musikindustrie, dies zu unterbinden, blieben aber bis heute nur mäßig erfolgreich.

 

MP3 und seine Konkurrenz

Die Fraunhofer-Gesellschaft und teilhabende Firmen verlangten seit 1998 Lizenzgebühren für die Nutzung des MP3-Encoders. Diese Lizenzierung rief die Konkurrenz auf den Plan.

Bereits im Jahr 1999 stellte Microsoft mit Windows Media Audio (WMA) ein eigenes Audioformat vor. Die große Verbreitung von Microsoft-Betriebssystemen und die Datengröße, die noch einmal kleiner war, ließ WMA zu einer echten Konkurrenz für MP3 werden. Nachteilig ist aber, dass die Tonqualität zum Teil schlechter ist. Außerdem ist das Format mit anderen Plattformen nicht kompatibel.

Im selben Jahr entstand auch das Format Advanced Audio Coding (AAC). Dieses Format wurde unabhängig von der MP3-Software entwickelt und bietet eine vergleichbare Klangqualität bei geringerer Komplexität. Kurz darauf wurde mit Free Lossless Audio Codec (FLAC) ein weiteres freies Audioformat entwickelt. FLAC komprimiert die Ursprungsdatei komplett verlustfrei. Allerdings geht die bessere Klangqualität mit entsprechend größeren Dateien einher.

Seit 2004 hat auch Apple mit Apple Lossless Audio Codec (ALAC) ein eigenes Audioformat. Es handelt sich dabei ebenfalls um eine freie Software, die die originale Datei ohne Verluste komprimiert. Neben der Dateigröße ist aber ein Nachteil, dass das Format nur mit der richtigen Software verwendet werden kann.

 

Was ist aus MP3 geworden?

Im Jahr 2012 liefen die Patente für MP3 in Europa aus. Nachdem das Format 2017 auch in den USA patentfrei wurde, stellten die Entwickler die Lizenzierungen komplett ein. Heute ist MP3 deshalb ein frei verfügbarer Standard. Mit dem Aufkommen und der rasanten Verbreitung der Smartphones verlor der MP3-Player an Bedeutung.

Doch obwohl es inzwischen längst bessere Kompressionsverfahren gibt, ist MP3 noch immer ein weit verbreitetes Audioformat. Um unterwegs Musik zu hören, nutzen viele Musikfans Streaming-Dienste. Diese greifen oft auf die Formate MP3 oder AAC zurück.

Der schlechte Ruf von MP3 hängt in erster Linie mit den leichten Klangverlusten während der Komprimierung zusammen. Experten gehen davon aus, dass die verlustfreien Audioformate die verlustbehafteten Alternativen künftig ersetzen könnten. Schon jetzt ist es bei vielen Streaming-Diensten möglich, Musik ohne Qualitätsverluste zu hören, wenn auch oft gegen einen Aufpreis. Formate wie ALAC und FLAC finden dadurch zunehmend Verbreitung.


Trotzdem bleibt die Erfindung des MP3-Formats ein Meilenstein in der Geschichte der Musikindustrie. Jeder Forscher träumt davon, etwas Nützliches zu entwickeln. Bei MP3 war die Vision ein digitaler Hör-Rundfunk für Millionen von Nutzern. Dieser Traum hat sich mehr als erfüllt.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan