Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's Die eigene Stimmlage erkennen - so geht's   Ob nur so für sich, unter der Dusche, im Chor oder am Lagerfeuer: Viele Menschen singen gerne. Denn das Singen macht Spaß, verbindet und weckt Emotionen. Außerdem kann jeder mit der richtigen Gesangstechnik zu einem ganz passablen Sänger werden. Und für diese Form des Musizierens braucht es nicht viel. Denn das entscheidende Instrument ist die Stimme und diese ist schon vorhanden.  Ganzen Artikel...

Uebersicht zu Gospelmusik Infos und Übersicht zu Gospelmusik Filme wie “Sister Act” aber auch zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte haben dazu beitragen, dass Gospelmusik einen regelrechten Boom erlebte, der bis heute ungebrochen ist. Der Begriff Gospel ist das englische Wort für Evangelium und bedeutet letztlich nichts anderes als gute Nachricht. Insofern ist Gospelmusik zunächst christliche Musik mit afroamerikanischen Wurzeln, allerdings haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Stilrichtungen entwickelt.   Ganzen Artikel...

Die besten Hardrock-Alben Die besten Hardrock-Alben, die jeder kennen sollte, in der Übersicht Ab den späten 1960er-Jahren bis weit in die 1980er-Jahre hinein war der Hardrock eine der populärsten Musikrichtungen überhaupt und neben den Popstars waren es vor allem die Rockbands, die bei Konzerten regelmäßig für volle Stadien sorgten. Oft war es aber nicht nur die mitunter grandiose Musik, die den Rockern zu ihrem Weltruhm verhalf. Genauso sorgten sie durch Drogen- und Alkoholexzesse, Groupies, Unfälle, Abstürze, handfeste Skandale, spektakuläre Inszenierungen und allerlei andere kuriose Geschichten regelmäßig für Schlagzeilen.    Ganzen Artikel...

Die größten Risiken beim Ticketkauf auf Online-Börsen Die größten Risiken beim Ticketkauf auf Online-Börsen  Tickets, die nie ankommen, viel zu hohe Preise, schlechter Kundenservice oder Eintrittskarten für Veranstaltungen, die es gar nicht gibt: Der Ticketkauf auf Online-Börsen kann so manche böse Überraschung bereithalten. Ein Grund hierfür ist, dass es sich bei den Ticketbörsen um Plattformen des Zweitmarkts handelt.  Ganzen Artikel...



Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen Auf dem Laufenden bleiben - Liste mit Zeitschriften zu Events und Veranstaltungen Hinter der Musik steht eine große und bedeutende Industrie. Musiker, Texter, Produzenten, Studiotechniker, Veranstalter, Manager und Musikhändler sind nur ein paar Beispiele für diejenigen, die ihr Geld direkt oder indirekt mit der Musik verdienen. Auf der anderen Seite findet Musik begeisterte Abnehmer, sowohl in Form von passionierten Musikliebhabern und Fans als auch in Form von denjenigen, die Musik zwar nur nebenbei hören, sie aber auch nicht missen möchten.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Thursday, 03 April 2025
 
Musikthemen
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Warum haben die meisten Pop-Songs eine Länge von rund 3 Minuten?
 
 
Anzeige
Warum haben die meisten Pop-Songs eine Länge von rund 3 Minuten?

Warum haben die meisten Pop-Songs eine Länge von rund 3 Minuten?

 

Typische Pop-Songs, wie sie zum Beispiel im Radio laufen, dauern nur selten länger als rund drei Minuten. Die Erklärung für diese Dauer hängt damit zusammen, wie sich die Musikproduktion entwickelt hat und welche Tonträger seinerzeit verwendet wurden.

Heutzutage gibt es zumindest aus technischer Sicht keine Einschränkungen mehr. Trotzdem sind die Pop-Songs nicht länger geworden. Könnte also die Psychologie oder die Musiktheorie eine Rolle spielen? Oder gibt es ganz andere Gründe? Wir erklären, warum die meisten Pop-Songs eine Länge von rund drei Minuten haben!

 

Die geschichtlichen Hintergründe für die Dauer der Songs

Die ersten Schallplatten, die auf den Markt kamen, bestanden aus Schellack. Sie hatten einen Durchmesser von zehn Zoll und legten auf dem Plattenteller 78 Umdrehungen pro Minute zurück. Auf die Platten passte ungefähr drei bis vier Minuten Musik.

Neben den 10-Zoll-Platten gab es auch 12-Zoll-Platten. Trotz des etwas größeren Formats konnten diese Schallplatten aber nicht viel mehr Musik aufnehmen. Ihre Spieldauer war auf etwa vier bis fünf Minuten begrenzt. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts blieb einem Musiker also gar nichts anderes übrig, als sich an der Kapazität der Schellackplatten zu orientieren, wenn er seine Songs veröffentlichen wollte.

Ab 1949 lösten Schallplatten aus Vinyl die Schellackplatten ab. Vinyl war nicht nur billiger als Schellack, sondern auch weniger empfindlich und sorgte für einen besseren Klang. Die Singles drehten sich mit 45 Umdrehungen pro Minute. An der Musiklänge, die auf die Platten passte, änderte sich aber wenig. Wollte ein Künstler, dass seine Songs im Radio oder in einer Jukebox gespielt werden, musste er deshalb nach wie vor bei einer Songdauer zwischen drei und fünf Minuten bleiben.

Natürlich gab es auch früher schon Musiker, die längere Songs produzierten. Bob Dylan, Pink Floyd oder Jimi Hendrix sind ein paar Beispiele. Ihre Lieder dauern teils wesentlich länger als fünf Minuten. Doch die meisten Künstler beließen es im Durchschnitt bei rund drei Minuten. Und das ist erstaunlicherweise bis heute so.

 

Kommerzielle Gründe für die Songlänge

Technische Neuerungen und Weiterentwicklungen in der Musikproduktion hoben die Einschränkungen, die durch die frühen Schallplatten vorgegeben waren, auf. Die Musiker hätten also rein aus technischer Sicht durchaus längere Songs aufnehmen können. Dass sie es trotzdem bei unter fünf Minuten beließen, hatte mit kommerziellen Überlegungen zu tun.

Je kürzer Songs waren, desto mehr Werbung konnten die Radiosender zwischen den Musikstücken abspielen. Klar, dass sie deshalb kürzere Lieder bevorzugten. Die Musiker wiederum konnten seinerzeit ab einer Songlänge von drei Minuten Tantiemen fordern. Mehrere kurze Lieder brachten einem Künstler folglich mehr Geld ein als ein langer Song. Musikstücke mit einer kurzen Spieldauer boten somit sowohl den Musikern als auch den Radiostationen finanzielle Vorteile.

Ein anderer Punkt waren die Jukeboxen, die damals in sehr vielen Lokalen standen. Ein Gast warf eine Münze in die Box und konnte sich daraufhin den Song aussuchen, der abgespielt wurde. Auch bei den Songs, die in den Jukeboxen zur Auswahl standen, war eine ungefähr gleiche Spieldauer sehr wichtig. Denn es wäre auf wenig Verständnis gestoßen, wenn es für denselben Preis mal kurze und mal deutlich längere Songs gegeben hätte.

 

Kein Zusammenhang zwischen Songlänge und Aufmerksamkeitsspanne

Dass ein Zuhörer einem Musikstück nicht viel länger als drei bis fünf Minuten aufmerksam zuhören kann, stimmt so nicht. Es gibt zahlreiche Beispiele, die diese Vermutung widerlegen. So wurden und werden immer mal wieder Pop-Songs aufgenommen, die wesentlich länger sind und trotzdem überaus erfolgreiche Hits wurden. Außerdem zeigt zum Beispiel die Klassik mit ihren Sonaten, Suiten, Märschen oder Arien, dass der Zuhörer durchaus in der Lage ist, der Musik auch über eine längere Zeitspanne hinweg konzentriert und aufmerksam zu folgen.

An diesem Punkt dürfte aber auch die innere Einstellung eine Rolle spielen. In einer hektischen und schnelllebigen Zeit bleibt wenig Raum, um sich entspannt zurückzulehnen und ganz bewusst Musik zu hören. Stress, ein Übermaß an Informationen und Reizen durch die ständige Präsenz diverser Medien sowie Langweile, die sich schnell breitmacht, können ebenfalls dazu beitragen, dass zu lange Songs weniger gut ankommen.

Außerdem richtet sich typische Pop-Musik in erster Linie an ein jüngeres Publikum. Kurze, einprägsame Songs mit einer knackigen Aussage spiegeln das unbeschwerte Lebensgefühl eher wieder als langatmige Musik mit einer dramatischen Komposition.

 

Musiktheoretische Ansätze

Erfolgreiche Pop-Songs basieren auf einem einfachen Harmoniemuster und einer eingängigen Melodie, die sich mehrfach wiederholt. Sie unterhalten und regen den Zuhörer dazu an, mitzusingen.

Meist besteht ein Lied aus zwei oder drei Teilen. Aufwändige Kompositionen, die mehrere Wechsel der Tonarten enthalten, fallen dadurch von vorneherein weg. Ein Pop-Song darf und soll klar und simpel gestrickt sein. Er soll den Zuhörer direkt erreichen und gerade keine komplexen Analysen erfordern.


Rund drei Minuten sind außerdem ein gutes Zeitfenster, um eine Melodie und einen Text zu transportieren. Würde ein Song länger dauern, bräuchte er eine erweiterte Musikstruktur. Andernfalls würde die Spannung verloren gehen und der Titel wäre langweilig. Doch ein komplexes Musikstück, das sich mehrfach wandelt und mit verschiedensten Elementen spielt, wäre dann eben keiner der typischen Pop-Songs mehr, die das Publikum kennt und so schätzt.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan