Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Wissenswertes zum Stichwort Beethovens 9. Interessantes und Wissenswertes zum Stichwort "Beethovens 9." Klassische Musik ist sicher nicht jedermanns Sache. Aber es gibt ein paar Stücke, die selbst denjenigen ein Begriff sind, die mit der Klassik nicht viel anfangen können. Zu diesen Stücken gehört beispielsweise Beethovens 5. Sinfonie.   Ganzen Artikel...

Beim Konzert ganz vorne stehen - 4 Tipps Beim Konzert ganz vorne stehen - 4 Tipps Ein Konzert wird oft erst dann zum absoluten Highlight, wenn der Konzertbesucher ganz nah an der Bühne steht. Doch wie schafft er es, einen Platz in den vordersten Reihen zu ergattern? Hier sind 4 Tipps!   Ganzen Artikel...

Liste der bekanntesten Osterlieder Liste der bekanntesten Osterlieder Im Christentum ist Ostern das wichtigste Fest und zeitgleich auch das Fest, das schon am längsten gefeiert wird. Zu Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit den Sieg über den Tod und die Macht der Verdammnis. Die Ostergeschichte steht im neuen Testament und erzählt vom letzten Abendmahl, von der Kreuzigung, dem Karfreitag als Todestag von Jesus Christus und seiner Auferstehung am dritten Tag nach seinem Tod. In den Festgottesdiensten während der Osterfeiertage werden daher auch zahlreiche Symbole verwendet, die den Glauben an die Auferstehung des Herrn symbolisieren sollen.   Ganzen Artikel...

Konzertbesuch im Urlaub Infos und Tipps für einen Konzertbesuch im Urlaub Der Urlaub gehört zweifelsohne zu den schönsten Zeiten während des Jahres und erfüllt dabei gleich mehrere Funktionen. So lernt der Reisende neue Orte kennen oder besucht seine Lieblingsplätze, lässt den Alltag für einige Zeit hinter sich, kann durchatmen, zur Ruhe kommen und seine Energiereserven wieder auffüllen. Eine ähnliche Funktion übernehmen Konzertbesuche, die ebenfalls entspannend und gleichzeitig aufregend sind. Was liegt also näher, als den Urlaub mit einem Konzertbesuch zu verbinden?   Ganzen Artikel...



Konzerte für Musikfans Die Konzerte für Musikfans Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 24 November 2024
 
Musikthemen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während w...
Wie umweltbelastend sind Festivals?
Wie umweltbelastend sind Festivals? Zurückgelassene Zelte, leere Flaschen und Dosen, verwaiste Einweggrills und sonstiger Müll...
Was ist der Mozart-Effekt?
Was ist der Mozart-Effekt? Morgens zum Aufwachen, zum Mitsingen unter der Dusche, beim Autofahren, im Hintergrund während der Arbei...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Warum haben die meisten Pop-Songs eine Länge von rund 3 Minuten?
 
 
Anzeige
Warum haben die meisten Pop-Songs eine Länge von rund 3 Minuten?

Warum haben die meisten Pop-Songs eine Länge von rund 3 Minuten?

 

Typische Pop-Songs, wie sie zum Beispiel im Radio laufen, dauern nur selten länger als rund drei Minuten. Die Erklärung für diese Dauer hängt damit zusammen, wie sich die Musikproduktion entwickelt hat und welche Tonträger seinerzeit verwendet wurden.

Heutzutage gibt es zumindest aus technischer Sicht keine Einschränkungen mehr. Trotzdem sind die Pop-Songs nicht länger geworden. Könnte also die Psychologie oder die Musiktheorie eine Rolle spielen? Oder gibt es ganz andere Gründe? Wir erklären, warum die meisten Pop-Songs eine Länge von rund drei Minuten haben!

 

Die geschichtlichen Hintergründe für die Dauer der Songs

Die ersten Schallplatten, die auf den Markt kamen, bestanden aus Schellack. Sie hatten einen Durchmesser von zehn Zoll und legten auf dem Plattenteller 78 Umdrehungen pro Minute zurück. Auf die Platten passte ungefähr drei bis vier Minuten Musik.

Neben den 10-Zoll-Platten gab es auch 12-Zoll-Platten. Trotz des etwas größeren Formats konnten diese Schallplatten aber nicht viel mehr Musik aufnehmen. Ihre Spieldauer war auf etwa vier bis fünf Minuten begrenzt. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts blieb einem Musiker also gar nichts anderes übrig, als sich an der Kapazität der Schellackplatten zu orientieren, wenn er seine Songs veröffentlichen wollte.

Ab 1949 lösten Schallplatten aus Vinyl die Schellackplatten ab. Vinyl war nicht nur billiger als Schellack, sondern auch weniger empfindlich und sorgte für einen besseren Klang. Die Singles drehten sich mit 45 Umdrehungen pro Minute. An der Musiklänge, die auf die Platten passte, änderte sich aber wenig. Wollte ein Künstler, dass seine Songs im Radio oder in einer Jukebox gespielt werden, musste er deshalb nach wie vor bei einer Songdauer zwischen drei und fünf Minuten bleiben.

Natürlich gab es auch früher schon Musiker, die längere Songs produzierten. Bob Dylan, Pink Floyd oder Jimi Hendrix sind ein paar Beispiele. Ihre Lieder dauern teils wesentlich länger als fünf Minuten. Doch die meisten Künstler beließen es im Durchschnitt bei rund drei Minuten. Und das ist erstaunlicherweise bis heute so.

 

Kommerzielle Gründe für die Songlänge

Technische Neuerungen und Weiterentwicklungen in der Musikproduktion hoben die Einschränkungen, die durch die frühen Schallplatten vorgegeben waren, auf. Die Musiker hätten also rein aus technischer Sicht durchaus längere Songs aufnehmen können. Dass sie es trotzdem bei unter fünf Minuten beließen, hatte mit kommerziellen Überlegungen zu tun.

Je kürzer Songs waren, desto mehr Werbung konnten die Radiosender zwischen den Musikstücken abspielen. Klar, dass sie deshalb kürzere Lieder bevorzugten. Die Musiker wiederum konnten seinerzeit ab einer Songlänge von drei Minuten Tantiemen fordern. Mehrere kurze Lieder brachten einem Künstler folglich mehr Geld ein als ein langer Song. Musikstücke mit einer kurzen Spieldauer boten somit sowohl den Musikern als auch den Radiostationen finanzielle Vorteile.

Ein anderer Punkt waren die Jukeboxen, die damals in sehr vielen Lokalen standen. Ein Gast warf eine Münze in die Box und konnte sich daraufhin den Song aussuchen, der abgespielt wurde. Auch bei den Songs, die in den Jukeboxen zur Auswahl standen, war eine ungefähr gleiche Spieldauer sehr wichtig. Denn es wäre auf wenig Verständnis gestoßen, wenn es für denselben Preis mal kurze und mal deutlich längere Songs gegeben hätte.

 

Kein Zusammenhang zwischen Songlänge und Aufmerksamkeitsspanne

Dass ein Zuhörer einem Musikstück nicht viel länger als drei bis fünf Minuten aufmerksam zuhören kann, stimmt so nicht. Es gibt zahlreiche Beispiele, die diese Vermutung widerlegen. So wurden und werden immer mal wieder Pop-Songs aufgenommen, die wesentlich länger sind und trotzdem überaus erfolgreiche Hits wurden. Außerdem zeigt zum Beispiel die Klassik mit ihren Sonaten, Suiten, Märschen oder Arien, dass der Zuhörer durchaus in der Lage ist, der Musik auch über eine längere Zeitspanne hinweg konzentriert und aufmerksam zu folgen.

An diesem Punkt dürfte aber auch die innere Einstellung eine Rolle spielen. In einer hektischen und schnelllebigen Zeit bleibt wenig Raum, um sich entspannt zurückzulehnen und ganz bewusst Musik zu hören. Stress, ein Übermaß an Informationen und Reizen durch die ständige Präsenz diverser Medien sowie Langweile, die sich schnell breitmacht, können ebenfalls dazu beitragen, dass zu lange Songs weniger gut ankommen.

Außerdem richtet sich typische Pop-Musik in erster Linie an ein jüngeres Publikum. Kurze, einprägsame Songs mit einer knackigen Aussage spiegeln das unbeschwerte Lebensgefühl eher wieder als langatmige Musik mit einer dramatischen Komposition.

 

Musiktheoretische Ansätze

Erfolgreiche Pop-Songs basieren auf einem einfachen Harmoniemuster und einer eingängigen Melodie, die sich mehrfach wiederholt. Sie unterhalten und regen den Zuhörer dazu an, mitzusingen.

Meist besteht ein Lied aus zwei oder drei Teilen. Aufwändige Kompositionen, die mehrere Wechsel der Tonarten enthalten, fallen dadurch von vorneherein weg. Ein Pop-Song darf und soll klar und simpel gestrickt sein. Er soll den Zuhörer direkt erreichen und gerade keine komplexen Analysen erfordern.


Rund drei Minuten sind außerdem ein gutes Zeitfenster, um eine Melodie und einen Text zu transportieren. Würde ein Song länger dauern, bräuchte er eine erweiterte Musikstruktur. Andernfalls würde die Spannung verloren gehen und der Titel wäre langweilig. Doch ein komplexes Musikstück, das sich mehrfach wandelt und mit verschiedensten Elementen spielt, wäre dann eben keiner der typischen Pop-Songs mehr, die das Publikum kennt und so schätzt.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan