Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Sitzplatz und Stehplatz Kategorien bei Konzerten Auflistung allgemeiner Sitzplatz und Stehplatz Kategorien bei Konzerten Je nachdem, wo und in welcher Form ein Konzert stattfindet, werden die Konzertkarten in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt verkauft. Während beispielsweise klassische Konzerte oder Konzerte, die ein insgesamt älteres Publikum als Zielgruppe ansprechen, häufig in Konzertsälen oder -hallen mit Bestuhlung stattfinden, gibt es bei Rockkonzerten in großen Stadien meist nur Stehplätze. Bei der Buchung oder dem Kauf einer Konzertkarte werden dabei meist die folgenden Kategorien für Sitz- und Stehplätze verwendet. Ganzen Artikel...

7 Basistipps rund um den Konzertbesuch 7 Basistipps rund um den Konzertbesuch Jedes Konzert ist anders. So findet das eine Konzert im beschaulichen Rahmen statt, das andere Konzert wird in einer großen Halle gespielt und wieder ein anderes Konzert wird in einem riesigen Stadion dargeboten. Bei dem einen Konzert geht es ruhig und stilvoll zu, das andere Konzert gleicht einer großen, lauten Party.    Ganzen Artikel...

Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis dahin noch nicht kannten. Die Streaming-Plattformen gehen unterschiedlich vor, um ihren Nutzern neue Musik zu empfehlen. Manchmal treffen die Vorschläge ganz genau unseren Geschmack, während wir uns in anderen Fällen fragen, wieso uns ausgerechnet dieses Lied vorgeschlagen wird. Beide Male ist der Algorithmus verantwortlich, den der Streaming-Dienst verwendet. Aber wie funktioniert so ein Algorithmus? Warum sind Newcomer mit ihrer Musik im Nachteil? Und was hat das Ganze mit Filterblasen zu tun?  Ganzen Artikel...

Die Barockmusik Die Barockmusik  In Konzertsälen und Opernhäusern sorgt Barockmusik regelmäßig für ordentliche Kartenverkäufe und ein begeistertes Publikum. Doch das war keineswegs immer so. Die Musiker, Architekten, bildenden Künstler und Literaten seinerzeit sahen sich selbst zwar als große Künstler.    Ganzen Artikel...



Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 3. Teil Die 20 bekanntesten Schlager aus den 1970ern, 3. Teil   Die große Erfolgswelle in den 1970ern verdankt der Schlager in erster Linie der ZDF-Hitparade. Jeden Monat stellte Dieter Thomas Heck beliebte Hits und neue Songs vor. Die hohen Einschaltquoten verhalfen den Liedern und deren Interpreten zu Bekanntheit. Heute erlebt der Schlager wieder einen Boom. Neue Künstler machen auf sich aufmerksam, etablierte Stars schreiben ihre Erfolgsgeschichte weiter. Dabei hat sich der Schlager natürlich weiterentwickelt. Er ist jünger und moderner geworden.  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 05 February 2025
 
Musikthemen
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
Was ist das absolute Gehör?
Was ist das absolute Gehör? Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Mo...
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte
Wie MP3 die Musikindustrie veränderte Das Problem, die Musiksammlung irgendwo zu verstauen, stellt sich heute kaum noch. Während w...
Wie umweltbelastend sind Festivals?
Wie umweltbelastend sind Festivals? Zurückgelassene Zelte, leere Flaschen und Dosen, verwaiste Einweggrills und sonstiger Müll...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
 
 
Anzeige
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?

Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?

 

Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis dahin noch nicht kannten. Die Streaming-Plattformen gehen unterschiedlich vor, um ihren Nutzern neue Musik zu empfehlen. Manchmal treffen die Vorschläge ganz genau unseren Geschmack, während wir uns in anderen Fällen fragen, wieso uns ausgerechnet dieses Lied vorgeschlagen wird. Beide Male ist der Algorithmus verantwortlich, den der Streaming-Dienst verwendet. Aber wie funktioniert so ein Algorithmus? Warum sind Newcomer mit ihrer Musik im Nachteil? Und was hat das Ganze mit Filterblasen zu tun? Wir geben Antworten!

 

Die Funktionsweise der Algorithmen

Eine praktische Funktion der Streaming-Plattformen sind die Playlists, die die Algorithmen zusammenstellen. Dazu werten die Algorithmen die Hörgewohnheiten der Nutzer aus und erstellen auf dieser Basis Listen, die dann zum Beispiel „R&B Mix“, „90s Mix“ oder „Beatles Radio“ heißen. Die Listen erscheinen prominent auf der Startseite und werden dem Nutzer auch in seinen individuellen Bereichen regelmäßig vorgeschlagen.

Wir entdecken neue Songs oft in erster Linie über solche Playlists. Denn die Inhalte der Listen spiegeln zum einen unsere musikalischen Vorlieben wider und basieren zum anderen auf den Eigenschaften der Musik. Dabei findet die Beeinflussung auf mehreren Ebenen statt. Einen großen Anteil daran haben die Empfehlungssysteme, die uns bestimmte Künstler oder Songs vorschlagen. Dazu kommen die personalisierten Wiedergabelisten, bei denen wir passend zu unserem Musikgeschmack einige Titel selbst ausgewählt haben und andere Titel von einem Algorithmus präsentiert bekommen.

Wenn wir zum Beispiel hauptsächlich Popmusik hören, wird uns der Streaming-Dienst überwiegend Songs vorschlagen, die sein Algorithmus dem Genre Pop zuordnet. Dafür durchforstet der Algorithmus die Metadaten, die die Künstler hinterlegt haben. Zu diesen Metadaten gehören unter anderem sogenannte Stimmungstags wie „fröhlich“ oder „melancholisch“, Informationen zur Sprache, in der der Song gesungen wird, und Angaben zu den vertretenen Instrumenten. Zusätzlich dazu analysiert der Algorithmus den Song und unterteilt ihn in mehrere Abschnitte. Auf diese Weise kann der Streaming-Dienst durch das Abspielverhalten ermitteln, welche Teile des Songs bei den Nutzern besonders beliebt sind. Alle diese Informationen bezieht der Algorithmus dann ein, um weitere Songs der gleichen Art zu empfehlen.

 

Vor- und Nachteile für Musiker

Die Algorithmen der Streaming-Plattformen und deren Vorschläge können für Musiker und Bands sowohl eine Chance als auch eine Hürde sein. Wird ihr Song einer Playlist hinzugefügt, die ein Algorithmus erstellt hat, oder schlagen viele Nutzer den Titel vor, haben die Urheber des Stücks schnell Tausende neuer Zuhörer. Damit steigt ihre Chance, dass auch ihre Fangemeinde wächst.

In diesen Genuss kommen aber in erster Linie die Künstler, die sowieso schon bekannt und beliebt sind. Denn die Algorithmen bewerten sie höher und schlagen sie deshalb auch öfter vor. Viele Streaming-Plattformen tendieren dazu, überwiegend Musik aus Genres und von Künstlern zu empfehlen, die bei den Nutzern besonders beliebt sind.

Ist ein Musiker oder eine Band gerade sehr angesagt und verzeichnet eine sehr große Anzahl an Streams, wird er vom Algorithmus bevorzugt berücksichtigt. Veröffentlicht dieser Künstler dann einen neuen Song, wird er üblicherweise in den Vorschlägen der Streaming-Dienste prominent platziert. Die Überlegung dahinter ist, dass das, was vielen gefällt, noch mehr Nutzern vorgeschlagen wird, weil es diesen Nutzern wahrscheinlich genauso gut gefallen wird.

Andersherum heißt das aber auch, dass es Newcomer und noch unbekannte Künstler deutlich schwerer haben. Obwohl ihre Musik passen würde, werden sie wesentlich seltener in die großen Playlists der Streaming-Plattformen aufgenommen. Das gilt vor allem dann, wenn die Algorithmen die Songs nicht in die gängigen Genres einordnen können, weil die Stücke zum Beispiel mit einer ungewöhnlichen Instrumentierung arbeiten oder mit einem innovativen Musikstil experimentieren.

Dadurch, dass die Algorithmen solche Songs benachteiligen, wird es für die Künstler schwieriger, sich einen Namen in der Szene zu machen und mit ihrer Musik Geld zu verdienen. Heutzutage brauchen Künstler die großen Plattformen, um sich in der Musikwelt zu etablieren. Denn Auftritte, Konzerte und Plattenverkäufe erfordern viel Marketing. Doch nur wenige Talente haben das Glück, ein Label zu finden, das sie von Grund auf aufbaut.

 

Filterblasen für Musik

In gewisser Hinsicht sind die Algorithmen der Streaming-Plattformen mit den sogenannten Filterblasen in den sozialen Medien vergleichbar. In den sozialen Medien und auch bei den Streaming-Diensten werden keine Barrieren abgebaut. Stattdessen bilden sich im Internet immer mehr Blasen. Für die Künstler ist das ein Problem, aber auch für die Musikhörer wird der Horizont dadurch enger. Denn die Nutzer verlieren mitunter den Blick für die vielseitige und kreative Musikwelt, die so viel mehr zu bieten hat als die Blasen, die die Algorithmen steuern, indem sie die Interaktionen der Nutzer aufgreifen.


Um mehr Streams zu generieren, könnte sich so mancher Künstler dazu veranlasst sehen, seine Musik so anzupassen, dass sie dem Geschmack des Algorithmus gerecht wird. Auf lange Sicht könnte das aber zur Folge haben, dass Musik immer mehr zu einem massentauglichen Einheitsbrei wird. Die Streaming-Plattformen haben bislang für dieses Problem keine Lösung parat. Deshalb sollten wir selbst immer mal wieder nach neuer Musik suchen und uns auf den Plattformen nach aufstrebenden Künstlern umsehen, statt uns nur auf die Empfehlungen der Algorithmen zu verlassen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Zeitschriften:

 
Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan